iltli Ikutslljkil Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmttglteder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchcrgesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 268. Leipzig, Donnerstag oen 18. November 1909. 76. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Aus Anlaß seines heutigen Doppeljubiläums hat Herr Geh. Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner in altbewährter Treue auch des Unterstützungsvereins gedacht und uns eine neue Zuwendung von 5000 Mark übergeben. Dankerfüllt und mit den wärmsten Wünschen für den verehrten Jubilar und das mit Stolz genannte Haus I. G. Cotta bringen wir diese reiche Gabe zur all gemeinen Kenntnis. Berlin, den 15. November 1S09. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins Deutscher Buchhändler und Luchhandliings-Gehülfeu. Rudolf Hofmann. Edmund Mangelsdorf. Max Winckelmann. Max Schotte. l)r. Georg Paetel. Allgemeiner Deutscher KuchhanLiungs-Gehilsen-Verdand. Aus Anlaß des zweihundertfünfzigjährigen Bestehens der I. G. Cottaschen Buchhandlung und des Gedenk tages seiner fünzigjährigen vcrlegerischen Selbständigkeit über mittelte uns Herr Geh. Kommerzienrat Adolf von Kröner in Stuttgart die Summe von Fünftausend Mark zugunsten der Wohlfahrtseinrichtungen unseres Verbandes. Indem wir unsere Mitglieder hiervon in Kenntnis setzen, bringen wir auch hierdurch dem hochverdienten Stifter und langjährigen Förderer unserer Bestrebungen unfern wärmsten Dank zum Ausdruck. Leipzig, IS. November 1908. Der Vorstand. Otto Berthold. Rich. Hintzsche. Karl Schmidt. Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Guchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Albert Ahn in Köln. Kurzem ^EpraebeEterbueb verüben. (232 8.) ^r. ^ ^ ^ Wolfs, Thdr.: Die Sünder. (— Hans Narr I.) Eine Liebes geschichte. 2. Ausl. (147 S.) 8°. ('09.) 2. — Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang Paul Alicke in Dresden. Focken, Hayno: Die Erschaffung des Dackels. Eine lust. Hunde geschichte. Mit Jllustr. u. Buchschmuck v. R. Porstein. (22 S.) 8°. ('09.) 1.26 Alphonsus-Buchhandlnng in Münster i/W. Huch. Cm.: Rettet die Ehe u. die Kinder! 4. Ausl. (72 S.) kl. 8°. ..('09.) 45; geb. —. 60 Jüngst, Antonie: Schicksalswalten. Novellen. l248 S.) kl. 8". '10. Geb. in Leinw. 3 60 Lchlager, ?. Patricias, 0. kV N.: Monika-Büchlein. Andachtsbuch f. alle Mütter insbesondere die Mitglieder der Müttervereine. (169 S. m. 1 eingeklebten färb. Titelbild.) 16". ('09.) Geb. in Leinw. —. 60 Trossen, ?. Cajus, 0. kV N.: Schule u. Alkohol. Ein Wort an Eltern, Lehrer u. Erzieher. (47 S.) 8°. ('09.) —. 40 Bangel ä- Schmitt (Ltto Petters) Nnib.-Buchh. in Heidelberg. Hnivoroitäts-Aulsuttsi', Usiäelbsr^sr. Ü18A. v. Otto ketters. 35. ^.U8A. VVillt.6r-Ha.ibj. 1909/10. Llit 2 Liicini886ll. (VIII, 78 8.) LI. 8«. 1. — L. Berchtenbreiter in Rosenheim. Huber, vr. Lor.: Studien üb. soziale u. wirtschaftliche Verhältnisse der Gegend um Nosenheim. Lex.-8°. Ferd. Bergmann s Verlag in Dorpat. Ramm, Gerta v.: Goldene Apfel. Märchen in Versen. Mit Bil dern von Anna v. Wahl. 3. Ausl. (51 S. m. 5 färb. Taf.) Lex.-8°. ('09.) Geb. b 5. — Blehl «L Kaemmerer (Inh. O. Schambach) in Dresden-Blasewih. Will, Schuldir. vr. E.: Das Rechnen der Volksschule. 1. Lehrer heft. Zur Theorie. L. Zur Praxis: Zahlenraum 1—100. (III, 79 S.) 8«. '09. 1. 50 Ad. Bodenburg in Berlin. Li86llb.-0b.-86irr. ^u§. 8oba.rr. (XIX, 266 8. m. 1 6ttcilli3.) LI. 8". Oob. 1. — Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a S. Carlssen, Cgb.: Erzählungen. I. Ein Stadtjunker v. Braunschweig. Historische Erzählg. aus dem 14. Jahrh. 2. Aust. (365 S.) 8". '1«>. 3. 75; geb. in Leinw. 5. — artgll^üj ^131 80 00^' ^ — 1828