14222 Börsenblatt f. d. Dtjchn. Buchhaiidel- Künstig erscheinende Bücher. V 269, IS. November 1909 Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst München M) Ende November erscheinen in unserem Verlage die folgenden Novitäten und Ncu--Auflagen, die wir nur auf Bestellung versenden: ^ Selma Lagerlöf Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen :: Nene Ausgabe in einem Bande (508 Seiten Groß-Oktav) Mit 95 Textillnskrationen und 8 farbigen Vollbildern von Wilhelm Schulz sowie einer Äbersichtskarte von Schweden Preis geheftet lO Mark, in Original-Leinenband l2 Mark 50 Pf. Daß Sclma Lagcrlöf in ihrer „Wunderbaren Reise" de» Schweden und der ganzen germanischen Welt ein Kinderbuch geschaffen hat, wie cs in der Literatur aller Völker und Zeiten nur wenige gibt, — das dürste fcststchen und kaum von jemand bestritten werden. Es erübrigt sich also wohl, den Inhalt dieses Meister werkes noch erst langc zu loben. Er ist ja auch bei uns in Deutschland bekannt genug; und der Verlag von Albert Langen erfüllt eine fast selbstverständliche Ehrenpflicht, wenn er dieses Buch jetzt in einer illustrierten Prachtausgabe hcrausgibt. Welcher deutsche Künstler hätte berufener sein können, diese zu schmücken, als Wilhelm Schulz, der feinsten deutschen Zeichner einer und dazu ein ebenso guter, verständnisvoller Kenner der Kindcrscclc wie Sclma Lagerlöf selbst. Durch das Zusammenwirken dieser beide» wird unserer Jugend ein Gcschcnkwcrk von seltener Parmonic zwischen Inhalt und Ausstattung geboten. Äohe Kunst, die sich nicht zu kindischen Mätzchen zu erniedrigen braucht, UNI das Verständnis seiner kleinen Leser zu erschleichen, sondern die so kristallhcll und rein, so göttlich naiv und kindlich geblieben ist, daß sie unmittelbar ans Kerz greift und auch dem Erwachsenen zu einer Quelle der Freude werden kann. Dabei ist dieses Werk im Verhältnis zu seinem Umfang und der vornehmen und splendiden Ausstattung noch sehr wohlfeil, so daß der Absatz sicher groß und dauernd sein wird. Die unillustrierte Ausgabe in drei Bänden bleibt daneben bestehen und wird zu den alten Bedingungen weiter geliefert (Siehe Bestellzettel) München, im November 1909