^ 26g, 1 g. November 1 SOS, künftig erscheinende Bücher. BöricnblatI I. d. Dtschn. Buchhandel. 14223 Verlag für Litteratur und Kunst Albert Langen München Gleichzeitig erscheint: T Verner von Heidenstam Die Schweden und ihre Häuptlinge Ein Buch für Junge und Alte Mit 23 Vollbildern (Umfang 25 Bogen) Einzige berechtigte Übersetzung and dem Schwedischen von Pauline Klaiber Umschlagzeichnung von Wilhelm Schulz Preis geheftet 4 Mark, in Leinen gebunden 5 Mark Mehr und mehr wird die große künstlerische Bedeutung Verner von Heidenstams für unsere ge samte zeitgenössische Literatur auch in Deutschland erkannt und geschätzt. Schweden verehrt ihn schon längst als einen seiner besten. Und gleich seiner berühmten Landsmännin Selma Lagerlöf, deren „Wunderbare Reise des kleinen Nils Lolgersson mit den Wildgänsen' in Hunderttausenden von Exemplaren als Lesebuch in den schwedischen Volksschulen verbreitet ist, ist auch Heidenstam jüngst die Auszeichnung geworden, mit seinem Buche „Die Schweden und ihre Häuptlinge', das uns der Verlag Albert Langen in einer ausgezeichneten Uebersetzung von Pauline Klaiber vorlegt, in die schwedischen Volksschulen einzuziehen. Verner von Heidenstam behandelt in diesem Bande die schwe dische Geschichte von den sagenhaften Arvölkern an bis zum Auftreten Gustav Wasas. Aber es ist beileibe kein trockenes Gcschichlswerk, keine nüchterne Aneinanderreihung von Haupt- und Staats aktionen —: in wundervoll lebendigen einzelnen Bildern schildert uns Heidenstam mit Meisterhand das Volk der Schweden in seiner Entwicklung, in seinem Wachsen und Werden, in seinem Glück und Leid. Ein Dichter hat sich in die Vergangenheit seines Volkes versenkt, und ein Dichter erzählt uns, was sein Auge geschaut hat. Zum Greifen nah steht jene Zeit vor uns, und die Gestalten der Helden und Könige wachsen daraus hervor und beginnen zu leben. Die Geschichte eines Volkes, die zu lesen uns mehr fesselt, als ein spannender Roman —: das macht, weil ein großer, echter Dichter uns diese Geschichte geschrieben hat. So ist ein Buch für die Jugend entstanden, das auch bei uns in Deutsch land eines großen Erfolges sicher ist. München, im November 1909.