14806 Börsenblatt j. d. Düchn Buchhandel. Fertige Bücher. 273. 24 November 1909. KKUtlO L?l88II4kI4 VMü?lL. 8kgü!k4 I^ovitMen V^eiknäckten lyoy Olk Vk8 KOIsI^Vk!41OK^. lVlit i; Initialen in Oitbograpbie von Karl Walser. kvl. 6.— broscb., in llalbleder ^l. 8.— Wir kaben das Lucb mit der grössten Lorgsalt ausgestattet. Das "bextpapier i8l ein für diese Oublikation angefertigtes van 6eldern-6ülten. Karl Walser litbogrspbierte i; grosse kgürlicke Initialen und entwarf den Oinband. f)a8 merkwürdige Werk wird in 6er kostbaren Ausstattung viele Oreunde linden. K^I81, ?K08^8L»Kl?^^. In ; Landen. Mt Oeckellitkograpbie von Karl Walser. Oreix in blalbleder M 12.—, in Oanrleder lvl 20.— Oer Wert 6er Ausgabe bestebt, abgeseben 6avon, dass xum er8ten ^Isle alle Orosssckrilten Kleists gesammelt Vorlieben, in 6er ausserst aparten un6 sorgfältigen Ausstattung. l-ormat, ecl>te8 antikes ldandbüttenpapier, ?ierlicb gearbeitete Oederbändcben rnit reickgemustertem, farbigem Kapier vereinigen sieb 2U einer Wirkung von besonderer T^rt. Ordere Kleist- ausgabe dürfte rru Weibnacbten auf einen gro88en Xbsalr; recbnen können. 00^180^^0^, 06^0^0^. Oin Koman. (Gesammelte Werke Land. lll.) lvl. ^.zo broscb., lVl. 9.— geb. Subskriptionspreis ltl. 6.;o brosck., 8.— geb. Oieser Koman ist ewig wie 6ie Open Oomers, wie 6er Oamlet Lbakespeares, 6er Wertker Ooetbes. Or bst 6enn aucb langst seine (Gemeinde aucb bei uns, wo er bereits mebrtack übersetzt un6 aufgelegt wur6e. Wir wussten bisber immer nock nicbt, was aucb vir an 6ontscbarow baben. lVlöge dieses Lucb in seiner neuen, sorgfältig 6urcbgesebener> Aus gabe 6a2u beitragen, ibn endlicb ganx xu einem 6er Unsrigen ru macbenl Mt Oeclrel^eicknung von Kurt 'Oucb. M ;.;o or6., geb. lvl. 4.50 or6. Os sind Lriele und ^.ulkeicbnungen einer jung Heimgegangenen, die bier der Ollentlickkeit 2Uganglicb gemacbt werden. Kein bedacbtes Werk, sondern spontane Xusserungen, deren Oinbeit nur in der Oerson der Ocbreiberin liegt. Teiles, was sie binterlsssen, rieicbnet sieb durck eine erstaunlicke Unmittelbarkeit und Oindringlicbkeit aus. Mes ist Oeben, 6I!tr:en, Ounkeln, nicbts toter Ounkt, nicbts leerer Lat?, alles Lewegung, Kb)übmu8. Wir stellen von solcben Lücbern gleicbsam mit neuen Uelübden aut; ein wundervoller Jüngling in Orauengestalt ist an uns vorübergestürmt und wieder verscbvunden, kaum dass wir ibn reckt betrsckten konnten; ein Orüblingstsg bat uns fast verwirrend angeatmet — und vir bleiben Zurück, den 8tacbel der Lebnsuckt, Oiebe und Dankbarkeit doppelt im bleiben. Oin Oucb der Keinbeit, der Orucbtbarkeit, ein kleines Zartes, süsses (und dabei so unwill- kürlickesl) Uescbmeide unter jungen deutscben geistigen Kostbarkeiten!