Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.11.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-11-26
- Erscheinungsdatum
- 26.11.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190911264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-11
- Tag1909-11-26
- Monat1909-11
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
14634 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Mchtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 275. 26. November 1909. An den Sonn- und Feiertagen der Weihnachtszeit treten fol gende Erweiterungen der Schalterdienststunden ein: Am 19. Dezember sind die Schalter mit Ausnahme der Stunden von 9—11 Uhr vormittags wie an Werktagen geöffnet, von 1 Uhr nachmittags indes nur für die Annahme und Ausgabe von Paketen. Außerdem werden bei den Postämtern 1 und 13 (Augustusplatz) von 5-6 Uhr nachmittags auch die Schalter für die Annahme von Wert- und Einschreibbriefen offen gehalten. Am 25. Dezember gelangen außer zu den gewöhnlichen Schalterdienststunden von 8—9 Uhr vormittags und 12—1 Uhr nachmittags bei den Postämtern 1 (Augustusplatz) und 10 (Hospitalstraße), sowie bei den Vorortspvstämtern Pakete jeder Art auch von 11—12 Uhr vormittags an Abholer zur Ausgabe. Graphische Gesellschaft (Aktiengesellschaft) in Berlin. — Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft sind aus geschieden die Herren: Konsul Heinrich Benecke, Grunewald; Fabrikant Fritz von Hagen, Berlin; Kaufmann Paul Müller. Berlin. Berlin, November 1909. (gez.) Graphische Gesellschaft (Aktiengesellschaft). (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 276 vom 23. November 1909.) * Postscheckkonten. (Vgl. Nr. 233, 238, 241, 243, 249, 261 d. Bl.) — Weiter gemeldetes Postscheckkonto: Firma: Postscheckamt: Konto-Nr.: Oskar Eulitz (vorm. Friedrich Ebbecke), Lissa i. P. Breslau 2893 * Sächsischer Ingenieur- und Architekten - Verein. — Der Sächsische Ingenieur- und Architekten-Verein wird am Sonn tag den 5. Dezember seine 167. ordentliche Hauptversammlung in Leipzig abhalten. Für den folgenden Tag sind Besichtigungen angesetzt. * «ene Bücher, «ataloge »sw. für BnchhSndler: L 6omp. iu 8t>ut>t,§s>rt>. 8°. 64 8. m. ^bbilckunASn. Weihnachts-Katalog 1909. Bilderbücher, Jugendschriften, Ge schenkwerke. Herausgegeben von der Wiener Volksbuch handlung Ignaz Brand L Co. in Wien. 12°. 48 S. 8ortim6nt. in Lerlin. 8°. 16 8. Deutsche Bildung. Gesamt-Katalog 1907—09 von Fritz Eckardt Verlag in Leipzig. 8°. 64 S. Weihnachts-Almanach der Herder'schen Verlagshandlung zu Freiburg im Breisgau (Mitteilungen. Neue Folge Nr. 13.) Weihnachten 1909. Mit Kalender für 1910. 8°. 46 S. m. Abbildungen. ( . . . 8ort.-I''3. . . . ). 8°. 18 u. 218 8eit6n mit sinera Oute Lüober 1910. ^VeibnuebtZ-Luta-IoA von vr. k'. Decker- mann Verla-A in Koriin. 12". 16 8. Oulclen ^.ren. I^etterlrunckiA ^uuiboelc inet overrüobt vs.n vr. 1909. Or.-4". 160 8. rn. ^bbilckunAen. ^inkterckam, 8obe1ten8 L Oilts.^. Ksx.-8". 112 8. m. ^.bbilckuvAen in 1?g.rbon(1l'U6lc-17lN8obIa>x. Neuere Bücher aus dem Verlage von Strecker L Schroeder in Stuttgart. 8°. 88 S. m. Abbildungen: Inhalt: Naturwissenschaften. Weltanschauung. Länder und Völkerkunde, Volkskunde und Kulturgeschichte, Literatur geschichte, Kunst. Verschiedenes. kurt uM. 8°. 61 8. 2425 I§rn. ^ 16°. ^146^^ ^ sieben 8wck ckmeb (. . 8ort. k'a. .) 2u bsriebon ckureb (. . . 8ort.-^'a.. . . .) 16". 58 8. OsipLix. Horb8t 1909. 8". 28 8. (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des»Regierungs- A. S. Suworin, die Gesellschaft M?O.^W^ft und? die Gesell schaft N. P. Karbasnikow.) 1909, Nr. 42 (vom 31. Oktober a. St.) Groß-8". 46 S. Erscheint wöchentlich einmal. Persoualnachrichten. *Otto Sinding 1'. — In München ist am 23. November im 67. Lebensjahre der hervorragende norwegische Maler Professor Otto Sinding gestorben. Er war am 16. Dezember 1842 in Kongsberg (Norwegen) geboren. Erst nachdem er in Christiania die Rechte studiert hatte und darauf einige Zeit als Beamter tätig gewesen war, folgte er seiner Neigung und zeichnerischen Veranlagung und betrat 1867 die künstlerische Laufbahn als Schüler des Malers Eckersberg in Christiania. Weitere Ent wicklung fand sein großes Talent unter Leitung Gudes in Karls ruhe und Pilotys in München. Im Anfang der achtziger Jahre wählte er München zum Wohnort, 1886 Berlin, später Bergen. In den letzten Jahren lebte er in der Nähe von Christiania. Die Pauluskirche in Christiania besitzt ein Altarbild von ihm: Christus am Kreuz. Für Leipzig malte er das gestaltenreiche Panorama gemälde der Völkerschlacht 1813. Die große Mehrzahl seiner Bilder schildern in eindrucksvoller Anschaulichkeit die landschaft lichen Schönheiten Norwegens mit seinen Bergen, Fjorden und dem brandenden Meere. Sprechsaal. Abbildung aus der Gruft Kaiser Karls des Großen. Bitte. Als vor einigen Jahren die Gruft Karls des Großen in Aachen geöffnet wurde, brachte eine illustrierte Zeitschrift eine Abbildung des Vorgefundenen Seidenstoffs. Könnte mir einer der Herren Kollegen diese Zeitschrift namhaft machen? Ich wäre ihm sehr Apolda. Friedr. Lauth's Buchhandlung W. Etlich.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder