Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190912028
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-12
- Tag1909-12-02
- Monat1909-12
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 280, 2, Dezember 1909 Gericht!. Belanntm. — Geschäft!. Einr. u. Veränderungen, «rl-noi»« v. Dptzn. «uchyand-i. 14981 Anzeigeblatt. Gerichtliche Lekaimlmachungen. Konkursverfahren. Uber den Nachlaß des am 3. Oktober 1909 hier verstorbenen, hier, Kirchnerstraße 6 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Peter Bergmann, Inhabers der Firma „Neform- und Kneipphans", hier, Gr. Bockenheimer- straße 17, ist heute, nach,nittags 1^ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt 1)r. Theodor Auerbach hier, Zeil 1a, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 4. De zember 1909. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. Dezember 1909. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend em pfohlen. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 7. Dezember 1909, vor mittags IIV2 Uhr; allgemeiner Prüfungs termin Mittwoch, den 22. Dezember 1909, vormittags 11'/., Uhr, hier, Seilerstraße 19a, 1 Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 20. Nov. 1909. (gez.) Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 277 vom 24. November 1909.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Wir versandten folgendes Rundschreiben: ^ ?. ?. Hiermit benachrichtigen wir Sie, daß das Vereinsorgan, die „AkckmW Mifalilis-Wlksiiiiiikiis, das bisher nur von uns gedruckt wurde, mit Nummer 1 des fünfundzwanzigsten Jahrgangs in unseren Kommissionsverlag übergegangen ist. Bis jetzt erschien dieses Organ jährlich nur in vier Nummern. Vom neuen Jahrgange ab soll dasselbe aber eine Erweiterung erfahren, es sollen jährlich davon fünf Nummern zur Ausgabe gelangen. Wie bekannt, bringt die Korrespondenz recht interessante Aufsätze aus den Federn von Mitgliedern der weitverzweigten aka demischen Bonifatius-Vereine und dient ganz der hehren Sache des großen, über ganz Deutschland ausgebreiteten Vereins. So wie das „Bonifatius-Blatt", das gleich falls in unserem Verlage erscheint, sich in erster Linie an die breite Masse des Volkes wendet, so jst dieses Organ dafür bestimmt, nicht nur die Mitglieder der akademischen Bonifatius-Vereme, sondern alle akademisch gebildeten Kreise für den für unser liebes, deutsches Vaterland so notwendigen und überaus wichtigen Verein zu interessieren. Wenn schon die bisherigen Nummern in ansehnlicher Auflage (jede Nummer wurde in 6000 Exemplaren gedruckt) erschienen, so haben wir uns doch, um der Korrespondenz eine noch weitere Verbreitung zu geben und dadurch neue Freunde, Mitglieder und Gönner zu den bisherigen noch hinzu zugewinnen, entschlossen, die erste Nummer des neuen Jahrgangs in noch größerer Anzahl zu drucken, um sie dem Buchhandel als Agitationsmaterial zur Verfügung stellen zu können. Die verehrlichen Sortiments buchhandlungen ersuchen wir daher hiermit angelegentlichst, sich recht tätig für dieses Blatt verwenden zu wollen. Abonnenten Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. sind zu suchen in den akademischen Zirkeln. Personen, die diesen angehören, bitten wir eine Nummer zur gefälligen Ansicht zuzu senden oder beim Betreten Ihres Ladens vorzulegen. Bei nur einiger Rührigkeit wird es, davon sind wir überzeugt, überhaupt ein leichtes sein, alle Gebildeten, sofern sie dem Geistlichen-, Juristen-, Philologen- oder dem sonstigen Akademikerstande angehören und Interesse am Bonifatius-Vereine haben, als Abonnenten zu gewinnen. Der Preis des Jahrgangs beträgt 1 ord. Wir liefern denselben mit 25 A Rabatt. — Freiexemplare 13/12. — Probenummern stellen wir gern zur Gewinnung von Abonnenten in ausgiebiger Anzahl gratis zur Verfügung, und wollen Sie sich des beiliegenden Bestellzettels zu diesem Zwecke bedienen. Hochachtungsvoll Paderborn, den 23. November 1909. Bonifacius-Truckerei. Verkauf»-Anträge, Lauf-Gesuche, Teilhaber-Gesuche und -Anträge. Verkaufsanträge. Ich bin beauftragt zu verlausen: Eine sich in anfsteigendcr Linie bewegende Buchhandlung mit einträglichen Nebenbranchen in hübsch gelegener Stadt Österreichs. Das elegant ausgestattete Geschäft ist am Platz konkurrenzlos und erbrachte lelztsährig SS«» Kronen Reingewinn. Reelle Werte IS 000 Kronen. Ernstliche Interessenten erhalten gegen Zusicherung strengster Diskretion Aus kunft stets kostenlos Stuttgart, Königstr. 38. Hermann Wildt. VNl-HMUhl! Oats Lxisteu? kür iuiiA« Lucst- stäiiälkr. hütoräerlieb 6N. 2000 /öl. 4! n blruruliüoeü ,8x L. 16- Rsriin, kostnmt 80. Ich bin beaustragt zu verkaufen: I» schöner Großstadt Norbdeutschlands mit Universität eine bedeutende katholische Sortimentsbuchhandlung nebst dem Verlag von einigen wichtigen gangbaren Artikel». Das schon in den ersten Dezennien des vorigen Jahrhunderts gegründete Geschäft crsrcut sich einer sehr guten Kundschast in der Stadt und der ganzen Provinz. Reingewinn 19—20 000 ^ p. a. Kaufpreis 75 000 bei 50 000 Anzahlung. Ernstliche Interessenten erhalten gegen Zusicherung strengster Diskretion Auskunst kostenlos. Stuttgart, Königstraße 38. Hermann Wildt. Ich bin beauftragt zu verkaufen: In größerer Stadt der Provinz Brau- dcnburg eine gutgehende Buch-, Musikalien- und Schretbwarcnhandlnng mit einem Reingewinn von ca. 8000 xro anno, reelle Werte 18—20 000 >6. Kaufpreis ca. 25000 ,ö> b ei günstigen Zahlungsbedingungen. Ernstliche Interessenten erhalten gegen Zusicherung strengster Diskretion Auskunst ets kostenlos. Stuttgart, Königstr. 38. Hermann Wildt. kuchhamHung In ausbtühendem, vornehmem süddeutschen Badeorte ist zu ver lausen. Glänzendes Objekt sür gebildeten, geschästsgeivandten jüngeren Herrn. Reingewinn der Saison M. 25««.—. Vcrkaussprcis M. 5«««.—. Angebote befördert die Ge- schiistsstellc des Börse,ivcrcins unter Ehisfre X V. 4282. rvsräev. Fair gtsllt. La.ukprei3 ^ 10 000. 4271 clureli äie OssollLktZst-ells ck. 6.-V. Oünstixes ^nxebot. Kaufgesuche. /,iLiir-tk eerr rertoiit- «t r « rke e »r tLoL t 1« »t </ 8 - e/ttktt.e, rveko/te»' ev. iiektkekt t8t, «rr Lverrt.rkerr »rro/t errra-sksdo /t e »- v o ekt ck 6 tti t t/eek 80«'j« >5«jt86/,nt/ter, sk-ri'ol'he-t rver ekerr. tpste/. L / . Lc-e/t/k---. 1942 76. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder