15002 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 280, 2 Dezember 1909. ^ Demnächst erscheint: Der unbekleidete Nieusch in der christlichen Kunst seit neunzehn Jahrhunderten. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchung von I)r. Verthold Haendcke ord. Professor der Kunstgeschichte an der Universität Königsberg i. Pr. Preis ^ 6.—, geb. ^ 7.50. Max Klinger, unser in aller Welt gefeierter Maler - Bildhauer, schreibt in seiner Abhandlung „Malerei und Zeichnung": „Nur am freigegebenen Körper entwickelt sich ein gesunder Kunstsinn. Wollen wir diesen und einen gesunden Stil, so müssen wir gesunden Sinn genug haben, das Nackte nicht nur zu ertragen, sondern es sehen und schätzen zu lernen. Die wunderbare Einfachheit des menschlichen Körpers erduldet im Kunstwerk keine Künstelei, sie zwingt den Künstler zur Einfachheit, zum Aufgeben der kleinlichen Nebensachen und bereitet den ersten Schritt zum eigenen Stil vor." — Die Absicht des Buches, das wir anzeigen, geht dahin, zu beweisen, daß auch die christliche Malerei, trotz eines tiefliegenden inneren Widerstandes zur Anerkennung des nackten Körpers als edelsten Vorwurfes der bildenden Kunst gelangen mußte und will gleichzeitig darlegen, daß deshalb aller Widerstreit gegen die Darstellung des unbe kleideten Menschenleibes ein Kampf gegen Windmühlen ist. Das Buch will allen unbe rechtigten Vorwürfen, gegenüber der künstlerischen Nacktkunst einfach mittels der zwingenden Kraft der geschichtlichen Entwicklung entgegentreten, gegebenenfalls allen denen, die blöder Prüderie Fehde anzusagen sich getrieben fühlen, eine Waffe in die Hand geben — mno ira et stuckio —. Manche sehr bedauerliche Vorkommnisse im öffentlichen Leben lassen eine objektive, vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gebotene Behandlung dieser Frage als dringend notwendig erscheinen. Dieses neue Werk des angesehenen Kunsthistorikers wird ohne Zweifel stark ver langt, da darüber in den nächsten Tagen in den bedeutendsten Zeitungen Besprechungen gebracht werden. Reine a cond.-Bestellungen werden erst nach den Barbestellungen ausgeführt werden können. Verlangzettel anbei. Straßburg i. E. I. H. Ed. Heist (Heih A Mündel). MMtittlieveiMiilliliiS iler ttiMken Mime rUeüerick, kauptmann unä Lattoriooliok im 2. da^or. Luksartillerio-Itogiment. 24it 1 ^bbilckuvg. Ltvaigor kroib gell. 2 ^ orck., 1.50 notto; gobä. 2.80 orä., 2.l0 notto. kartis; 13/12 Lxoinplaro bar. Lin nonLsitliokos Werk, ^üokes kür ckio Oüisiors nllor Wnüon von Koriin NW. 7. li. lüsensctimitlt. ^ (I) Oe/eint>sr Scköllsles ?estxcsc>ienk !ii>- Kindei-I Ltlk sMKlMMklit Neinncli pestslorri i° n°r>m. Liläer von Liekarä Xit8ed. 1 4 Kanton nnä 10 einfarbigen Vollbiläern, l'oxt nnä 4 Ineäorn. In karbigem xeb. s i«. ^ üeruxsbetlilixunxea: 2S"/„ OöASQ mit 30o/o ki»irLtt. rrsiersmxl.rs ^ 13/12. Herselint« -V eroivtz ^rt. Institut Orell ?Ü88li ^dtcilunx Vcrlgx, ^üricli. < <