281, 3. Dezember ISöS. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 15047 Deutscher Adel um 1900 N°man I, Teil: Sylvester von Geyer Ein Menschenleben . . Es ist so schlicht und ernst und dabei so wundervoll gesund und mutig und trotz des tragischen L ÄUflckgb Schlußakkordes freudig, daß ich meine, es müßte, ebenso wie mir, jedem Leser willkommen — > sein und ihm die Seele erquicken. (Prof. Berthold Litzmann.) 2. Teil:EyseN Roman Vielleicht ist es nicht zuviel gesagt, wenn man diesen Roman Omptedas als das Beste bezeichnet, was wir zur Zeit an modernen Romanen überhaupt besitzen. (Hamburger Nachrichten.) 14. Auflage Teil: Aus einem armen Leben „Cäcilie von Sarryn" ist ein Hoheslied auf die stille, sonst so rühmlose „Heldengröße des 7» ÄUfkttHL Weibes" — ein Hoheslied und eine hohe Mahnung, ein Buch für das deutsche Haus, wie es bei ' ^ uns alle Jahr nur ein- oder zweimal geschrieben wird. (Westermanns Monatshefte.) Aus großen Höhen A,p-nr°man Ompteda führt uns in die wilde, erhabene Natur der Dolomiten. Seiner Beredsamkeit, die mit feierlichen, tiefempfundenen Klängen die reinen, herzbefreienden Hochgenüsse der Bergwelt verkündet, entspricht die Kraft der Naturschilderung und die Anschaulichkeit der Darstellung. (Frankfurter Zeitung.) 7. Auflage Normalmenschen R°man 11. Mit liebevoller Mühe versenkt sich der Dichter in die Schilderung all der männlichen und weiblichen Normalmenschen, die in diesem Buche eine Rolle spielen, er tritt ein für sie, die mit all ihren Schwächen, all ihrer Spießbürgerlichkeit, ihrem belächelten und bespöttelten Normaldasein doch den Grundstock, den Stamm, die Gesundheit, die Kraft ihres Volkes bilden. (Berliner Morgenpoft.) Auflage Ein Glücksjunge R°ma» Der Dichter schildert mit der ihm eigenen Virtuosität das Militärleben, das keiner bester kennt und farbenprächtiger darzustellen versieht als er. (Hamburger Nachrichten.) 9. Auflage Ä^lUUe Roman 13. Auflage Dies Buch predigt wortlos, aber mit tiefer Eindringlichkeit das Evangelium der Treue. (Die Gartenlaube.) ^Dr0^ßgl Roman Eine vornehme, literarisch wertvolle Satire. sLiterarisches Zentralblatt.) 7. Auflage E^zblßor Ein Bcrgsteigerleben Ein .Heldengedicht, das den Leser wie eine Beethovensche Sinfonie umbraus« und trägt und emporhebt zu allen Lohen menschlichen Empfindens. (Neue Preußische sKreuz-s Zeitung.) 8. Auflage Nach Möglichkeit geben wir befreundeten Firmen über die Weihnachtszeit die Werke von Georg Freiherrn , - von vonOmpteda auch gebunden in Kommission, im allgemeinen jedoch nur bei gleichzeitiger Barbe»?,, Bestellzettel in der Beilage. Lochachtungsvoll Egon Fleische! L Co. Berlin W 9, Dezember 1909.