den JeilWl Eigentuni des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmilglieder 20 >6. bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Psg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilsn. Die Titel in den Bücherangebotcn und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Rr. 281 Leipzig, Freitag den 3. Dezember 1909. 76. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Herr Geheimer Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner in Stuttgart hat an dem Tage, an dem es ihm vergönnt war. das zweihundertfünfzigjährige Bestehen der Cotta'schen Buchhandlung zu begehen und zugleich auf eine fünfzigjährige Selbständigkeit als Verleger zurückzublicken, dem Unterzeichneten Vorstande zur Vermehrung der Kröner-Stiftung den reichen Betrag von 5000 Mark übergeben. Dadurch ist das Kapital der Stiftung auf etwa 82000 Mark angewachsen, und da jetzt der jährliche Zinsertrag die Summe von 1000 Mark erreicht, so wird die Stiftung nunmehr in Wirksamkcit treten, der im Jahre 1899 von Herrn Geheimrat Kröner getroffenen Bestimmung gemäß, »daß es dem jeweiligen Vorstande des Böisenverveins von da an überlassen bleiben solle, die jährlichen Zinsen zu Nutz und Frommen des Deutschen Buchhandels und seiner Angehörigen oder auch zur Erhaltung und weiteren Ausschmückung des Buchhändler hauses zu verwenden.« Indem der Vorstand den Mitgliedern des Börsenvereins von dieser schönen Gabe Kenntnis gibt, spricht er dem hochverehrten Geber den wärmsten Dank für diesen neuen Beweis seiner treuen Anhänglichkeit an den Börsenverein aus, der ihn mit seinen herzlichsten Glück- und Segenswünschen in das zweite halbe Jahrhundert seiner buchhändlerischen Selb ständigkeit hineingeleitet hat. Leipzig, den 3. Dezember 1909. Der Vorstand des Vörfenvereins der Deutschen Buchhändler;u Leipzig. vr. Ernst Vollert. Karl Siegismund. Alfred Boerster. vr. Erich Ehlermann. Emil Behrend. Hermann Seippel. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Monat November wurden als ordentliche Mitglieder in den Verein der Buchhändler zu Leipzig ausgenommen: Herr Carl Damm, Geschäftsführer der Fa. Leipziger Verlag G. m. b. H. Herr Theodor Fisher (Charlottenburg), i/Fa. Th. G. Fisher L Co. Herr Adolf Hug (Zürich), i/Fa. Hug L Co. vormals Gebr. Hug L Co. Herr Richard Lange, i/Fa. Bruno Zechel. Herr Georg Kummer, i/Fa. K. G. Kummers Verlag. Leipzig, den 1. Dezember 1909. der Verein der Lnchhändler zu Leipzig. Ferdinand Lomnitz, Richard Francke, Vorsteher. Schriftführer. Börsenblatt ilir den Deutsche« Buchhandel. 78. Jahrgang. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandets. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. 5 — das Werk wird nur bar gegeben. n vor dem Einbandspreis --- der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.v. u. n.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Arrithor'sche Berlagöbuchh. in Leipzig. HolskrärlBlsv-Lalonclsr, äeut8otn.r. t. cl. 1. 1010. v. 12. I,a>ig Haolat. 35. ^abrx. (17 8., Lellreidlrirlencksr, XVI u. 102 8.) KI. 80. 6eb. in I.nin^. b 2. 50 Aschendorsf'sche Buchh. in Münster i. W. Meyer, Mädchensch.-Dir. Eduard, u. Ob.-Realsch-Lehr. Nud. Braun: Rechenbuch f. höyere Mädchenschulen. Nach Westrick L Heines Rechenbüchern bearb. 8". '10. «. Heft. Für Klasse V der höheren Mädchenschule. (IV, I!i4 T.) Äcb. 1.40 1946