Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19091210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190912105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19091210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-12
- Tag1909-12-10
- Monat1909-12
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
15388 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 287. 10. Dezember 1909 vertag, der die klangvollsten Namen vereinigt, hat in einem andern Geschoß auf der andern Seite des Hauses Unterkunft ge funden. Erwähnt sei noch, daß das Jnstrumentenlager zurzeit nicht weniger als 122 Instrumente umfaßt, nämlich 41 Flügel (8 Konzertflügel), 66 Pianinos, 21 Harmoniums, 3 Phonolas und I Dea (selbstspielendes elektrisch bewegtes Konzertpianino). Lchillerfeier in .Koustantinopel. — Über eine Ehrung unseres großen Dichters in Konsta ntin op el wird der »Neuen Freien Presse« von dort berichtet: Am 27. November fand eine Schiller-Borstellung im Theater Letite Obawps statt. Unter der Leitung des bekannten Schauspielers Zarifian führte eine armenische Truppe aus dem Kaukasus Szenen aus Schillers Dramen auf. Die armenischen Künstler spielen mit Vorliebe diesen deutschen Klassiker, ferner Hauptmann und Sudermann. Zuerst wurde der vierte Akt der »Räuber« gegeben; Zarifian spielte den Karl, Avedian den Franz mit kühnem Realismus und großem Erfolg. Es folgte der erste Akt der »Jungfrau von Orleans«; Fräulein Araxe bewährte sich in der Titelrolle als bedeutende Schiller-Darstellerin, Avedian gab den Thibaut. Der fünfte Akt von »Kabale und Liebe< bezeichnte den Höhepunkt der künstlerischen Darbietungen; Zarifian als Ferdinand und Araxe als Luise spielten die große welche die Gestalten seiner Dichtungen in schöner Gruppierung zeigte, schloß die Schiller-Feier. Der »Osmanische Lloyd» ließ vor der Büste Schillers einen Kranz mit deutschen Farben niederlegen. 8111 kublisdinT Company mit beschränkter Haftung, Berlin. — Handelsregister-Eintrag: Im Handelsregister v des Unterzeichneten Gerichts ist am 27. November 1909 folgendes eingetragen worden: Nr. 7185. 8111 ?udIi8diuF 6ompan^ mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, Gegenstand des Unternehmens- Ver lag einer deutschen Ausgabe der amerikanischen Wochenschrift »Vde ^wsiiean LIaodiui8t«, sowie der Betrieb von Verlags und buchhändlerischen Geschäften im allgemeinen. Das Stamm kapital beträgt 50 000 Geschäftsführer: Ingenieur Hermann Ottomar Herzog in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No vember 1909 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Berlin, den 27. November 1909. (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 287 vom 6. Dezember 1909.) Australien. Einsendung von Katalogen an die Handelsabteilung des Kaiserlichen Generalkonsulats für Australien in Sydney. — In der Handelsabteilung des Kaiserlichen Generalkonsulats für Australien in Sydney ist eine Sammlung von Katalogen deutscher Fabriken angelegt. Sie hat den Zweck, bei der stetig wachsenden Zahl von Anfragen seitens australischer Käufer alsbaldige genaue Auskunft zu ermöglichen. Im Interesse deutscher Firmen liegt es daher, sich durch Ein sendung ihrer Kataloge die Sicherheit zu verschaffen, daß sie bei Anfragen über die von ihnen hergestellten Warengattungen als Bezugsquelle genannt werden. Kataloge ohne Preise, Rabatte und Verkaufsbedingungen sind zwecklos. Firmen, die mit be stimmten Ausfuhr- oder Kommissionshäusern arbeiten oder in Australien Vertreter haben, sollten solche der Handelsabteilung namhaft machen, damit die Anfragenden an sie verwiesen werden können. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) * Hinterlassenc Bühnenwerkc Lardous. — Im hand schriftlichen Nachlaß des am 8. November 1908 verstorbenen Bühnendichters Victorien Sardou haben sich drei fertige Bühnenstücke geschichtlichen Inhalts gefunden. Sie führen die Titel: »Mademoiselle La Balliere«, »Mirabeau«, -Robespierre«. Außerdem fand sich der Entwurf eines Lustspiels mit fertig aus gearbeitetem ersten Akt. Münchener Ortsgruppe der Allgemeinen Bereinigung Deutscher Bnchhandlnngsgehilfen. — Über den genußreichen, am 1. Dezember, abends 8V2 Uhr, im großen Saale des »Hotels Reichshof«, Sonnenstraße 15, stattgefundenen Vortragsabend »vr. Wilhelm von Scholz« schreiben die »Münchener Neuesten Nachrichten«: »Wilhelm v. Scholz las am 1. d. M. in der .Ver einigung deutscher Buchhandlungsgehilfen' aus eigenen Werken vor. Den Mittelpunkt der mit Anteil und Wärme auf genommenen Rezitationen bildeten die Szenen aus dem .Juden von Konstanz'. Man muß es immer wieder bedauern, daß Nassou der Heimatlose, auch bei uns bisher nicht Haus noch Dach ge funden. Denn in diesem Drama wohnt Kraft und Tiefe und eine bunte Fülle des Geschehens. . . . E.« Walther. »Eule«, Ortsgruppe Leipzig der Allgemeinen Ber einigung deutscher Buchhandlungsgehilfen. — Ein paar frohe und gemütliche Stunden konnten wir im Kreise von zahlreich er schienenen Kollegen, Kolleginnen und deren Angehörigen an unserem zweiten Familienabend, Sonntag den 5. Dezember, ver leben. Deklamatorische Vorträge humoristischen Inhalts und Dialektdichtungen, von Kollegen dargeboten, wechselten mit ge sanglichen Solis in bunter Reihe. Ein flottes Tänzchen schloß sich an. Erst in vorgerückter Stunde trennte man sich in sehr be- befriedigter Stimmung und mit Dankbarkeit für den Vergnügnngs- ausschuß, der uns mit geringen Mitteln diesen schönen Abend be reitet hat. 8. * Rene Bücher, Kataloge «stt. für VnchhSndie.-: p6riockihU68 LN6i6N8 6t moäerv68 provevuut entrs aut.1-63 äes bibiiotbögus8 cke keu LI. Ll. 8. Verliucken, ckooteur sn wsckeoiue ü Loi8-Ie Duo, van 8s3, ckoetsur en meäsoiue a kloorckvijk, Lelkt, et cks plu8i6ur8 autr68 8uee688ion8. 8". 114 8. 2223 u. 48 8rn. — VergteiAerunA vom 13.—16. veaemder 1909 de öurxer8cli^k L 8l6iman8 in ^.msteräam. 'I'de 6dri8tina3 Look8e11er 1909. London, ?ud1i8ded at tde okllee, 12, LVarwielr Lane, Paternoster Lov. Lex.-8°. VII, 132 u. 80 8. I'de Odristwas Look 8dslk 1909. Lein^ tde Odristmas numder ok tde Ludlisders' IVeekl^, 298 Lroadv^a^ noar Luans 8t.. 8e^v Vork. Vol. LXXVI, 80. 22. Covernder 27, 1909. (LVdoIe 8r. 1974.) Lex.-8". 274 8. m. Ladlreiedsn ^.ddildunAen. 8°. 104 8.^ 3047 ^ ^ ^ >» V-ess-m. Personalnachrichten. * Auszeichnung. — Der Königliche Wirkliche Rat Joseph Ritter von Schmaedel, Teilhaber der Firma Mcisenbach Rissarth 6- Co., München, Berlin und Leipzig, wurde von der »Roz-al Soerstx ok Lrts« in London (gegründet I7S4> zum korre spondierenden Ehrenmitgliede ernannt. Sprechsaal. Musikalien-Rabatt. (Vgl. Rr. 283 d. Bl.s Aus die weitschweisige Erwiderung des Berlages »Harmonier kann ich nur wiederholen, daß ein großer Buch- und Musikverlag ein Musikalbum im Gewicht von fast 3 Pfund mit 2 ./z SS ^ an. kündigt und mit 2 20 H bar liefert. Dieser Rabatt von 1S^/z Prozent ist bisher wohl dem deutschen Musikalienhandel noch nicht zugemutet worden. Da die Geschäftsspesen bekanntlich kaum unter 16-/» Prozent betragen, sind alle weiteren Worte überflüssig. Reichenbach i/Schles., den 6. Dezember 190g. P. Wiese.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder