16028 «Srsrnilatt s. d. DIschn. Buchl,»ndrl. Nichtamtlicher Teil. 304, 31. Dezember ISOS. Vordalierrmgen in den letzten Jahren häufiger geworden seien. Sie sind seit lange so häufig, daß, wie schon oben gesagt, von einem allgemeinen GeschäflLgcbrauche gesprochen werden kann. Auch muß bestritten werden, daß die Angabe in vielen Fällen geeignet ist, den Anschein eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen. Dieser Tatbestand ist vielmehr in der Regel ausgeschlossen. Denn ob ein Buch im November ISgg oder während des Jahres 1910 erschienen ist, wird in den allermeisten Fällen gleichgültig sein. Der Sortimentsbuch händler kann von vornherein nicht in Betracht kommen, da er von der Sachlage stets genau unterrichtet ist. Es bleibt also nur der Privatkäufer übrig. Auch für diesen wird es fast stets herzlich gleichgültig sein, ob ein Buch ein paar i Monate früher oder später erschienen ist. Eine Ausnahme ist nur dann denkbar, wenn es darauf ankommt, ob ein Buch etwas jünger als ein früher erschienenes ist, weil das elftere bereits neue Resultate der Wissenschaft verwerten; kann, was dem letzteren unmöglich ist. Nur in diesem äußerst seltenen Falle wird von der Anwendung des tz 3 des Gesetzes die Rede sein können, weil hier durch die An gabe z. B. des Jahres 1909 statt des Jahres 1908 aller dings der Anschein eines besonders günstigen Angebots er weckt werden kann. Im Jahre 1909 sind zahlreiche Er findungen auf dem Gebiete der Luftschiffahrt und des Fliegens gemacht worden. Durch den Druck eines Buches auf diesem Gebiete, das im Jahre 1908 erschienen, aber mit dem Jahre 1909 bezeichnet ist und diese Erfindungen nicht enthält, kann allerdings eine Verletzung des Z 3 erfolgen. Das Anwendungsgebiet des Z 3 ist danach jedenfalls für den vorliegenden Fall ein sehr kleines und braucht keine Veranlassung zu geben, ohne weiteres eine alte und lieb- gewordene Geschäftsgewohnheit zu verlassen. Justizrat Nausnitz. Berlin. Übersetzungen aus dem Deutschen in die dänische, englische, französische, holländische, italienische, norwegische, schwedische und spanische Sprache. Mitgeteilt von Hermann Mühlbrecht, Berlin. 1909, 1. Halbjahr. (1908, 1. Halbjahr siehe 1908 Nr. 206, 207, 208 d. Bl. 1908, 2. Halbjahr siehe 1909 Nr. 133, 134 d. Bl.) (Schluß zu Nr. 303 d. Bl.) 1!<1. 1 u. f. (Likber 21 Lde. sr8edienen.) (7eiprrA 7896 u. /°., «/. 6. vraendork. Nev-Vork, kunlr L >V8,»n3>ll8 Oo., 1909. e. 13-P500 p. H. ol., 5H. per set, 60 tz; 8bp., 84 Z; bk. inor., 96 H; kull mor., 108 K. T^ertrenskein, T'. r., der F/re. 4. (ÄuttAa-7 7998, 7>anck/t.> 1 Ftzd. 2 lleitren^in, Ferdinand krdr. vor,; Ost dn^sli^k in den oertijd. landabe uit^aak. ^wer8koort, k UVinlr. 8". s20 x 135 (120 dir., m. rrkd. in 6. teir8t.) ü. —.60; §sea,rt. ü. —.76. 2. ^uli. (KuttAart 7894, Ootta TVaek/'.) 8 ^ ^ed. 9 ksrrovie), 1909. 8°. p. i, 419. 8 1. 2., verm. 6 ^ 60 Aed 7 ^ 25 proke88ionaii, eee. ll'ra.durione dal tede8eo, autorirrata, daii' uutore, sper 1'^ in^. 2ocedi. kirenre, tip. 6. Oiveiii, 1909. 8°. p. 270. 6 l. 7998, 7?. O^denbourA.) 9 (Tübingen 7996, 7^ T'uL».) 3 s24^Xl6 ). (34 dir., w. s,kd. in d. teilst en 1 uitsl. pit. in irirndr.). 1 ü 25 o. Hue/ie cb 7l7er/e>.) Oed. 3 ^ 40 ^7e^er.) Oe^>. 3 ^ 20 Ipede^rnd L Oo.) 3 .k; §ed. 4 1909^^16°o ^p.O^O^ 3^^"*' Io ins. kratelli 6oec. (V. IZoori). 7^., pa^er Honetter. 5 /6. 3?au8. (T-erpriA 7994, mau-r.) 2 §ed. 3 20 ^glL ak 7. ill. 8. ^led et korord ük Oenriir 8edariin§. 272 8ider i 8. (24X16.) Oyldendai. 4 kr. (Ze>7rn 7899, 77. Kernig.) 2 8°. ^(123 b^) ^ 1 6.^25°!:. ^ 7?eelarn ^un.) 1. Ld^ Oed. 80 dott. Oscar 0di1e8otti. ll'erra edirions. 'I'orino, krateiii Loooa (kineroio, Odiantore Uasearelli), 1909. 8°. p. 323. 3 l. <)u6rido. Or.'8°. (255x17.^ pdiiosopdiseds Assedrikten. VI. II, 11s ab. (öir. 481—620 en 6 dir ).