4, 7. Januar 1910. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 211 kank-Konto: Oi8lconto-Oe8eIl8cli3ft Vep08i1en-I<388e ^1otr8tr388e I>Ir. 5Z ^ ?08t8ctiecIcKonto LerUn I>Ir. 6525 E 1,ibr3isie ^r1i8tü,ue Intern3tion3le Paris, 65 pue ctu 83c ^ 8 M G 8 8 8 8 V W 8 8 » V V 8 ssüir xlEi ui^v 0. ^.6.1-1. 6LXI,II^ 50. 0^I86LX08IX^88L 36 Soeben ersckisn: Okerlänäsr urrcl 8c:1rwinl1. Ivlit i Oravüre, i Visrfarkentassl und 42 rum 'IHl ganzseitigen Illustrationen. I'exl von Kuäolk Klein. eine NeuMMM üer „iluiut üer (ieseWmt". Oberländer und Sckwind srscd einen uns in ikrsn V/er- ksn als dis Verkörperung ecklsr Oeutscksr Kunst, dis sick in klaren festen tilgen susdrückt, oicbt in der kob- len lkestermasks der neueren ldüncksnsr klalsrei. Ikrs Kunst ist das Ossiedt des sltger- waniscksn Südens, dss dem Korddeutscdsn fremd geworden ist, dsskslb wirkt sie guck unrsitgemäss gut uns. r^ksr trotrdsrn treten ikrs Osbilds vor uns bin wie IMrcksn aus vergangenen lagen und wirken aut uns im reckten Verkaltnis rur Ksinksit ikrsr künstleriscken Auffassung. Leider V^erks muten uns sn wie un- verkollto spate Llütsn aus dem al ten germaniscksn Stamms, demselben Stamms, aus dem einst die Kunst deskatkokscden Südens entspross. In ikrsnSckäpfun- gsn lebt in un- rersstrler Kraft alles das Scköns, Orosss, was disXV erks der -^lten und Klas siker unsterblick msckts, und sie von denen al ler modernen Lxperi- wsntiersr für immer scksidst. Osutscde klanner — Oeutscke Künstler, eckt und markig bis in ikrs innersten Ksgungeo, und auf beide anwendbar dss scköns Sckwindscks >1otto: „Oas Leben sin Lest". kür üen SücüMclt üe; üeukcüen tllluxe!. 8 8 8 8 8 8 8 « V 8 8 8 8 8 8 W