Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001084
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-08
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
244 Börsenblatt s d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 5. 8. Januar 1910. 40 Jahre nach dem Tode des Verfassers in die Öffentlichkeit ge langen sollten. Troubat hatte das Kästchen der Nationalbibliothek am 19. März 1880 mit der seinerseitigen Bestimmung Übermacht, daß die Öffnung im Jahre 1910 erfolgen sollte, und er wohnte dieser als einziger Zeuge bei. Troubat, der bis vor kurzem Bibliothekar der Loeiötes Lavantes war, hatte die »Unbekannte« in Compiegne kennen gelernt, wo er als Bibliothekar angestellt war und ihr versprochen hatte, ihren Namen nicht zu nennen. Der Inhalt des erwähnten Kästchens besteht aus 79 Briefen und 107 einzelnen Blättern aus den Jahren 1837 bis 1848. Alfred de Müsset war am 11. Dezember 1810 in Paris geboren und starb am 2. Mai 1857. Die Briefe werden nun erst geordnet und sollen dann in einer Pariser Zeitschrift erscheinen, was noch etwa 14 Tage anstehen wird. Keiner von ihnen ist unterzeichnet. Da gegen tragen sie alle den Namen der Empfängerin, der nicht genannt wird. Die Briefe sollen keinen außergewöhnlichen literarischen Wert besitzen, aber immerhin voll Leidenschaft und von dichterischem Schwünge durchdrungen sein. Epaniens Ein- und Ausfuhr an Gegenständen des Buch-, Kunst- und Landkartenhandels in den ersten zehn Monaten der Jahre 1907, 1908 und 1909. — Einfuhr. Mengen in Kilo Wert in Peseta Bücher u.Drucke- in kastilischer! Sprache . . 89 058 109 754 111 943 489 818 603 645 615 686 desgl. in anderen Sprachen. .157 197 227 597 194 949 Stiche, Karten u. Zeichnungen 188 555 147 617 165 662 708 979 I 924 205 877 269 2 275 492 1 771 404 1 987 944 Sa. 414 720>484 968 472 654.3 472 289 3 399 254j3 480 899 Ausfuhr. Mengen in Kilo Wert in Peseta Bücherund andere Drucksachen Stiche . . 1 089 602 13 802 1 074 663 1 262 595 15 264 18 014 3 268 989 207 030 3 223 989 3 767 886 228 9601 270 210 Sa. >jl 193 394 1 089 927 1 270 609j!3 476 019 3 452 94914 028 095 (Nach: viblio^rakia. Lspanola, ^üc> 9, 1909, tlüw. 24, p, 98—99.) französische Akademie. — Das Institut cla l'ranee hielt gestern seine erste Quartalssitzung im neuen Jahre ab, und da in diesem die ^.eackewis äss vsaux-^rts die Oberleitung der Zu sammenkünfte hat, so führte der bekannte Komponist Jules Massenet, der letzterer seit 1878 angehört, den Vorsitz. Diese seltene Ehre wurde vor ihm nur noch einem einzigen Musiker zuteil, nämlich Ambroise Thomas, der im Jahre 1866 zum ersten Male den Vorsitz über die fünf Akademien führte und dieses Amt genau nach 40 Jahren, im Jahre 1895, zum letzten Male versah. Massenets Beisitzer waren Thureau-Dangin, Darboux, Van Tieghem und Henri Roujon. Zunächst wurde an Stelle des ver storbenen Gelehrten Gruyer das freie Mitglied der ^eaäemis äes LeLux-^its Lafenestre mit Einstimmigkeit zum Konservator des Conde-Museums in Chantilly gewählt. Herr de Foville berichtete dann über die Finanzlage der Domäne Chantilly, und Alfred M6ziöres verlas, wie alljährlich, seinen interessanten Bericht über den Stand der Kunstschätze des Conde-Museums. * Besucherziffern der reichsdeutschen Universitäten. (Vgl. 1909, Nr. 302 d. Bl.) — Die 21 reichsdeutschen Universitäten wurden im laufenden Winterhalbjahr 1909 10 von 52 407 Studie renden besucht (gegen 48 730 im Winterhalbjahr 1908,09). Die Verteilung auf die einzelnen Universitäten ist in Nr. 302 d. Bl. von 1909 mitgeteilt worden. In dem Zufluß zu den einzelnen Fakultäten und Studien fächern haben sich für diesen Winter gegenüber der bisherigen Entwicklung einige bemerkenswerte Änderungen ergeben. Ganz erheblich ist, wie schon seit einigen Semestern, die Zahl der Philosophen, Philologen und Historiker in die Höhe gegangen: von 12 710 im Vorjahr auf 14 593, womit diese die volle Hälfte der Gesamtsteigerung in Anspruch nehmen. Die Mediziner, die seit Jahren ihren Bestand vermehrt sehen, steigerten ihre Zahl ebenfalls sehr beträchtlich; sie zählen jetzt 10135 gegen 8877 im Vorjahr und 6080 vor 4 Jahren. Eine bedeutende Zunahme weisen weiter die Zahnärzte auf, die 1395 gegen 1088 zählen; die Zahl der Mathematiker und Naturwissenschaftler stieg von' 6818 auf 7349, die der evangelischen Theologen von 2194 auf 2320, die der katholischen von 1670 auf 1698 und die Zahl der Kandidaten des * Forstdienstes von 126 auf 129. Der Rückgang ist am stärksten bei den Pharmazeuten, die 1279 gegen 1570 zählen; die Zahl der Kameralisten bzw. Landwirte ging von 2208 auf 2085 zurück, während die Juristen nur eine ganz geringfügige Abnahme, von 11 355 auf 11317, zu verzeichnen haben. *Balzac, »Oorrtss ckvolaticiusL«. — In einer Buchhandlung der Charing Cross Road« in London beschlagnahmte die Behörde 272 Exemplare der englischen Übersetzung von Balzacs »Oontes ärolatigues«. Als Grund wurde unzüchtiger Inhalt angegeben. *MuseumSdiebftahl. — Im Museum von Cannes wurde eine »Heilige Familie« von Carlo Dolci gestohlen, die Baron Edmond Rothschild der Stadt geschenkt hatte. * Neue Bücher, Kataloge ufw. für Buchhändler. Der goldene Schnitt. Eine deutsche Bücherliste. Auswahl der vom Kunstwart, Dürerbund, von Professor vr. Ed. Engel- Berlin, Professor vr. Witkowski-Leipzig, den vereinigten und den örtlichen Prüfungs-Ausschüssen empfohlenen Bücher. 3. Jahrgang. Ausgegeben durch Alexander Köhler in Dresden. 8°. VI, 120 S. Personalnachrichten. * Jubiläum. (Vgl. Nr. 1 d. Bl.) Berichtigung. — Zu unsrer Mitteilung in Nr. 1 d. Bl. betreffend das Jubiläum des Herrn Emil Schlesinger in Vevey und Montreux tragen wir berichtigend nach, daß die Gründung der seit 1885 im Besitz des Herrn Emil Schlesinger befindlichen Buchhandlungen am Genfer See nicht durch Herrn Benny Benda, sondern durch Herrn Richard Lesser, jetzt in Charlottenburg, erfolgt ist. Herr Richard Lesser gründete am 1. Juni 1862 in Vevey eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung, sodann im selben Monat Juni ein Zweiggeschäft in Lausanne und eine Filiale in Montreux. Erst am l. April 1867 erwarb Herr B. Benda (zuvor Geschäfts führer im Hause Herrn. Fr. Münster in Verona) die damals schon blühenden Geschäfte Richard Lessers nnd führte sie zunächst (bis 1869) unter der Firma Richard Lesser (B. Benda). * Fünfzigjährige Mitgliedschaft im NnterstützungSverein Deutscher Buchhändler und Buchhandlnngsgehttlfen. — Ans 50 Jahre Mitgliedschaft im Unterstützungsverein Deutscher Buch händler und Buchhandlungsgehülfen konnte in diesen Tagen Herr Hofbuchhändler Paul Toeche in Kiel zurückblicken. * Rudolf Luittuer -ß. — Der geschätzte Landschaftsmaler Rudolf Quittner, Wien, ist am 4. d. M. in Neuilly bei Paris gestorben. Er ist nur 37 Jahre alt geworden. * Gestorben: am 6. Januar nach langem, schwerem Leiden im 69. Lebens jahre der Buchhändler Herr August Glaser in Berlin, Verlagsleiter im Hause Bibliographisches Institut Meyer in Berlin. Der verstorbene Kollege, am 1. August 1850 in Buckau bei Magdeburg geboren, war früher lange Zeit in Wien bei den Firmen Carl Gerold's Sohn und L. W. Seidel L Sohn als Gehilfe tätig, schied dann vorübergehend aus dem Buchhandel aus und widmete sich während mehrerer Jahre dem Betriebe einer Porzellanfabrik. Am 1. Oktober 1903 trat er als Verlagsleiter in das Bibliographische Institut Meyer in Berlin ein.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder