^ 5, 8. Januar 1910. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 267 Die bekannten unct in ibrer ^rt unerseienten Onten-icbt8biiefe nacb oer l^ekkocle lousssink-l.snzsnscnsi«It lMenMiMtik VörlkzzzivllrMüNlüunz lkrok. 6. lansen^ltsiG 8erIi'n-8c1loenedsi'§, ö-nbustrssse 2Y/30. liefen jeirt in vollstünctiA neuer keurbeitunA und ^leicbmässig mit cier neuen OrtkioZrupbie verseilen kür 6ie kolZenüen Lprsekien vor: ?rslrtiscke Lrkolzs «ie sie öle lllletlioöe Iousssin»-l.LnzenscösIöt sulru^eisen kst: ^N§Il8cK*: : ^rari2ö8i8cü'- !ta!ieni8cü* : ^ieäeriänäi8ck ^umäni8cü KU88I8cÜ* 8cüweüi8cü 8panl8cü* Nn§Äri8c!i Or. med. i.. in W. „Ick verdanke Ikrem Werke ganr allein meine samtücken spaniscken Sprack- kenntnisse, die es mir ermöglickt Kaken, sckon nack etwa Lecks bis rekn Wocken ernsten Studiums der iiriete mick in Oiile mit den dortigen Spaniern ?u verständigen." Osw. ?. in S. b. V. „bs ist mir vermöge Ikrer ieicktfgsskcken ktetkode ermöglickt worden, sckon jetrt, wo ick erst den 22. engliscken Onterricktsbriek in Arbeit Kake, tackiicke Artikel, die mein Oewerke (Ktulierei) betreten, aus engliscken und amerikaniscken kackreitsckritlen au übersetzen. Oie in Uuitaio ersckeinende kackaeitung ,, Iiie it. kt." beaeicknete meine Übersetzung mit dem Worte „admirabb", ein beweis, dass Ikre ?detkode drückte trägt." O. k. ik. in Westend-K. „Denn nickt nur die kerriicke Spracke mit ikrer Oiut und ikrem Oempo, sondern auck Ikre geistreicke und issainiere^e krt^und Weise des Onterriekts kaben bei mir das In Vorbereitung: polniscb, -tltgrieckiscb, bsteiniseb. ^u den mit * vergebenen Zpracben sind Orsmmo- pbonplatten erbsitlicb.Ois IVtetkode ü'ousssint- f.Lngenscbeidt ist clie einzige ktetbode, der Hilfsmittel örterbücker etc.) mit derselben ^us- sprscbebereicbnung rur Verfügung sieben. ü t3r^r/,rr//,7kbr/r0c/!-