Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-12
- Erscheinungsdatum
- 12.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100112
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-12
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
414 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 8. 12 Januar 1910. 1900) und Führer zum Passionsspiel in Oberammergau für das Jahr 1900, herausgegeben von Leo Woerl (7. Auflage. Leipzig, Woerl, 1900). Diese kleinen Lücken vermögen aber den Wert der außerordentlich sorgfältigen Bibliographie nicht zu beeinträchtigen, zumal eine Vollständigkeit bei einer solchen Arbeit überhaupt nicht zu erreichen ist. — Bei einer weiteren Auflage würde es sich doch wohl empfehlen, die besseren lokalen Theateralmanache, soweit sie geschichtlich brauchbares Material enthalten, zu ver gleichen, auch wenn dadurch der Umfang der Bibliographie nicht unwesentlich vermehrt würde Außerdem könnte bei den (übrigens nicht zahlreichen) Städten, bei denen es noch ganz an Buchliteratur fehlt, wenigstens die wichtigste Literatur aus Zeitschriften oder Sammelwerken aus geführt werden. Um ein Beispiel anzusühren: Essen fehlt jetzt noch ganz in der Bibliographie. Zweimal sind unbedeutende Al- manache des Stadttheaters erschienen. Wertvoller ist ein das Stadttheater behandelndes Heft der Veröffentlichungen des Statistischen Amtes der Stadt Essen, das aber nur eine kurze Periode behandelt, während der einzige Versuch, einen Überblick über die Geschichte des Theaters in Essen zu geben, in einer Ab Handlung aus meiner Feder in »Bühne und Welt« und in einem längeren Zeitungsaufsatz, den ich 1),-. Otto Wcddigen für sein leider ziemlich mißglücktes großes Sammelwerk zur Verfügung gestellt hatte, vorliegt. In solchen Fällen, wo besondere Werke über die Theater einer Stadt in Buchform noch fehlen, dürste ein Hinweis auf Arbeiten an anderer Stelle wohl angebracht sein. Bredeney (Ruhr). Tony Kellen. Kleine Mitteilungen. Ladendorf's Reife-Leihbibliothek «. m. b. H. in Hamburg. — Hamburg. Eintragung in das Handelsregister. 1909 Dezember 31. Ladendorf's Reise-Leihbibliothek Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1909 abge schlossen und am 27. Dezember 1909 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verleihung von Bibliotheken. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ^ 100000. Geschäftsführer ist: Friedrich Ladendorf, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Friedrich Ladendorf bringt das von ihm betriebene Verlagsgeschäft ohne Passiva sowie die bereits mit Hotels geschlossenen Verträge auf Überlassung von Leihbiblio theken dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1910 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage wird auf 30 000 ^ festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesell schafters Ladendorf angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (gez.) Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5 vom 7. Januar 1910. Henrich Wobbe ä- Co. G. m. b. H. in Bcrgedorf. — Hermann Wobbe in Bergedorf. — Eintragungen in das Handelsregister 1910 Januar 4. Henrich Wobbe <L Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1909 abge schlossen und am 18. Dezember 1909 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme, Ver einigung, Fortsetzung und Erweiterung der in Bergedorf von Herrn Hermann Wobbe zurzeit in der Wentorferstraße 1 und von Herrn Jacob Henrich zurzeit in der Bahnstraße 1 betriebenen Buch-, Papier- und Musikalienhandlungen, verbunden mit Verlagsgeschästen aller Art und aller damit in Zusammenhang stehenden und verwandten Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 27 000 .tt. Jeder Geschäftsführer soll für sich allein befugt sein, die Zu Geschäftsführern sind bestellt Ernst Hermann Wobbe und Jacob Joseph Henrich, beide Buchhändler zu Bergedorf. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Hermann Wobbe bringt in die Gesell schaft das unter seiner bisherigen Firma betriebene Buch-, Papier- und Musikaliengeschäft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 9000 ^ festgesetzt und wird dem Gesellschafter Wobbe als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet. Die Gesellschafter Jacob Henrich und Hermann Schinkel bringen in die Gesellschaft das Bahnstraße 1 belegene Buch-, Papier- und Musikaliengeschäst ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 13 000 .k festgesetzt; hiervon werden dem Gesellschafter Henrich 3000 als voll eingezahlte Stammeinlage und dem Gesellschafter Schinkel 10 000 ^ auf seine Stammeinlage an gerechnet. Hermann Wobbe, in Bergedorf. Diese Firma ist er loschen. (gez.) Das Amtsgericht Bergedorf. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5 vom 7. Oktober 1910.) * Bncheranzejgen (Berleger-Zirknlare) in Postkarten- form. (Vgl. 1909 Nr. 22,;, 261, 268, 302 d. Bl.) - Dem Vor- schlage des Herrn Paul Beyer, Leipzig, den er im Börsenblatt 1909, Nr. 220 gemacht und den Herr Arthur Meiner, in Firma Johann Ambrostus Barth in Leipzig (in Nr. 302 d. Bl. 1909) den Verlegerkollegen empfohlen hat, — die an das Sortiment gerichteten Verlegerzirkulare (statt in den hergebrachten, oft sehr großen Formaten) in Postkartenform zu geben, für jedes ein zelne Buch eine besondere Karte mit kurzer Jnhaltsbeschreibung zur sofortigen nutzbaren Verwendung d^s Sortimenters — haben sich angeschlossen: der Verlag der Ärztlichen Rundschau Otto Gmelin in München und Theodor Steinkopff in Dresden. Deren Neuigkeitenverzeichnisse von Anfang Januar 1910 liegen uns in zwei sehr ansprechenden Postkartenheftchen vor. * Remittendenfaktur-Bordrucke O.-M. 1910. (Vgl. 1909, Nr. 301—304, 1910, Nr. 1—7 d. Bl.) — Weiter eingegangen sind Vordrucke von folgenden Firmen: Emil Behrend, Wiesbaden, I. Bielefelds Verlag, Freiburg «Baden), A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme), Leipzig, Duncker L Humblot, Leipzig, Otto Elsner, Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin; F. Fontane L Co, Grunewald-Berlin, Hermann Gesenius Verlag, Halle a. S-, Otto Haeder, Verlag, Wiesbaden, Hans Hedewig's Nachfolger, Curt Ronniger, Leipzig, Otto Hendel Verlag, Halle a/S-, G. Hirth's Verlag. München, vr. Werner Klinkhardt, Leipzig. Max Krahmann, Berlin, Otto Meißners Verlag, Hamburg, Römmler L Jonas, G. m. b. H., Dresden, L. Oehmigke's Verlag (R. Appelius), Berlin, Emil Roth, Gießen, Heinrich Schöningh (Verlags-Conto), Münster i. W. Strecker L Schröder, Stuttgart, Verlag der »Jugend«, München, Verlag der modernen kaufmännischen Bibliothek, Leipzig, Verlagsanstalt vormals G. I. Manz, Negensburg, Ed. Wartigs Verlag Ernst Hoppe, Leipzig, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, Julius Zwißler, Wolfenbüttel. * Postscheckkonten (Vgl. 1909 Nr. 233, 238, 24l, 243, 249, 261; 1910 Nr. 3 d. Bl.) — Weiter gemeldetes Postscheckkonto: Firma: Postscheckamt: Konto-Nr.: Carl Grüninger Stuttgart 2417 * Die Bücher deS Jahres 1WS in England. — In seiner jüngsten Nummer vom 8. Januar 1910 gibt »?ul>Ii8ti6r8' Oiroulai« die folgende Übersicht über die Erzeugung von Büchern im eng-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder