Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100113
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-13
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
464 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 9, 13. Januar 1910. Das Jahrbuch ist in braune Leinwand gebunden, sauber und klar gedruckt und darf in den literarischen Kreisen des katholischen Deutschland freundlicher Aufnahme sicher sein. H offmann. XutoArapbsu, ^»siebten, Porträts unck OriA.-Lillrousttsv. 8pSLisIl: krnst Lsnriei in 6silin. 8°. 79 8. n>. VIII laksln ^dbil- Max Hesses kleiner Literatur-Kalender 1910. 16°. 32 S. in Umschlag. Leipzig, Max Hesses Verlag. Dieser kleine Kalender bietet trotz seines geringen Umfangs doch viel. Neben Kalendarium und Verlags-Anzeigen enthält er eine »Kleine deutsche Literaturtafel«, in der, vom Jahre 311 n. Chr. angefangen, in den 4 Abteilungen: I. Althochdeutsche Zeit. II. Mittelhochdeutsche Zeit. III. Reformation und Renaissance. IV. Neuzeit, die haupsächlichsten Vertreter dieser Zeitabschnitte verzeichnet sind. Außerdem bringt der Kalender eine praktische Tabelle: »Dichter und Denker« überschrieben, die in übersichtlicher Form die Lebensdaten (Geburtstag, -Jahr und -Ort, sowie Todestag und -Ort) der deutschen Dichter und Denker aufführt, so daß man mit einem Blick ersehen kann, in welcher Zeit ein Dichter gelebt, welches Alter er erreicht hat und schließlich, ob seine Werke noch ge schützt sind. 1909. 4. ^8. 399—422. ^ ^ ° ^erudsi Leobnisebsn Lrläutsi un^su. 28X18 am. Halls a. 8^, Verlag von >ViIbsIm Xnapp. 2 Der neue Jahrgang dieses Kalenders reiht sich seinen Vor gänger» in würdiger Weise an. Er bietet eine reiche Samm lung von sorgfältig ausgewählten Abbildungen, außerdem sind aus den zahlreichen photographischen Werken des Ver lages viele technische Hinweise und Rezepte hinzugefügt, die außer Photographen auch Verlegern wertvolle Winke geben können. Überall sind die Quellen und Literaturnachweise genau gegeben, so daß er auch den Sortimentern dienen kann. Außerdem bietet er bei der Vortrefflichkeit der Aus stattung und des Drucks einen hübschen Wandschmuck. Nsv Vorlr. Vol. 6XXVI., No. 26. (^Vliols Nr. 1978) vse. 26, 1909. 8°. 8. 1937—1972. Mit Bildnissen und Lebensbeschreibungen des langjährigen Leiters des Blattes, des am 7. Dezember 1909 verstorbenen Adolf Growoll. in 6a^rsut.li (6a^srn). 8°. 79 8. 1807 Nrn. 6ör8snblat.t No. 226 v. 19. IX. 09) von 1?bsockor 8tsiulropkk in vrsscksn-^. Huer 16°. 9 61. (V^l. Nr. 8 6. 6l., 8. 414). ^ller.'l^^l^.o^V^.HNr.o^ch 6I."8. 414)^ Ortsgruppe Ltnttgart der Allgemeinen Bereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen. — Die Ortsgruppe Stutt gart der Allgemeinen Vereinigung deutscher Buchhandlungs gehilfen beging wie alljährlich am 5. Januar im Konzertsaal der Liederhalle ihre Weihnachtsfeier. Eine recht stattliche Schar von Anzahl Gäste eingefunden^ um diese Feier in würdiger Weise zu begehen. Nach einer musikalischen Einleitung, die die Anwesenden auf den Charakter des Tages hinwies und vorbereitete, sang Herr Hans Zimmermann vom Stuttgarter Hoftheater die Arie des Kühleborn aus Lortzings Undine. Durch seine sorg fältige und fein empfundene Vortragsweise erntete er all gemeine und freudige Anerkennung, die sich bei seinen eben falls tadellosen Darbietungen im zweiten Teil des Programms (»Tom der Reimer« und »Mein Himmel auf der Erde«) noch er höhte. In seiner Begrüßungsansprache gab der erste Vorsitzende, Herr W. Haedecke, der Freude Ausdruck, den Festsaal bis zum letzten Platz gefüllt zu sehen. In einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr gedachte er besonders auch der von Herrn Geh. Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner überwiesenen Spende, die für Unterstützungs- und Fortbildungszwecke verwendet werden wird. Anläßlich einer zehnjährigen ununterbrochenen Zu gehörigkeit zur Stuttgarter Ortsgruppe überreichte er Herrn Otto Kleinknecht ein Geschenk und feierte in eindrucksvollen Worten dessen Verdienste um die Allgemeine Vereinigung, insbesondere um die Stuttgarter Ortsgruppe. Reichen Beifall erwarb sich Herr Kammermusikus W ilh. Hu bl durch seine Wald horn-Soli: »Abendgesang-, »Am Meer« uud eine »Serenade-. Beide Künstler wurden von Herrn H. Hubl auf dem Piano in zarter und verständnisvoller Weise begleitet. Den humoristischen Teil hatten »Förtschens« übernommen, und sowohl die Einzel darbietungen von Herrn Förtsch als auch die gemeinsame mit Frau Förtsch »Der Schuh als Ehestifter« erregten allgemeine Heiterkeit. Eine Überraschung wurde durch ein Herrenguartelt geboten, dessen Gesänge sehr beifällig ausgenommen wurden. Der übliche Gabentempel, der eine Menge schöner und begehrens werter Werke der Literatur und Kunst enthielt, fehlte auch nicht. Zahlreiche Verlagsfirmen hatten auch Heuer wieder in dankens werter Weise ihre Gaben beigetragen. Die Großbuchbinderei Heinrich Koch ließ allen Teilnehmern in Leder gebundene Taschen- Notizblocks überreichen, die freudige Aufnahme fanden. Allen Spendern sei auch an dieser Stelle bestens gedankt. Zum Schluß vereinigte noch ein kleiner Ball die Festgäste bis zum frühen Morgen. — Ein Spaziergang führte am folgenden Feiertag eine große Schar zur Uhlandshöhe, und auch hier herrschte reiche Unterhaltung und fröhliche Stimmung. 8eb. Allgemeine Bereinigung Deutscher BuchhandlungS-Ge- Hilfen. Ortsgruppe Dresden. Zweiter Literarischer Abend am 3. Januar 1910 abends 9 Uhr im Viktoria hause. — Karl Sohle trug in liebenswürdigster Weise aus seinen Werken vor, zuerst »Friede auf Erden« aus den »Musikanten- gefchichten«, dann »Der bekehrte Jürnhinnerk, eine niedersächsische Legende«, und zum Schluß »Satan ist Trumpf«. Die vortreff liche Mischung des Innig-Gemütvollen mit dem Schalkhaft- Humoristischen fand den reichen Beifall des sehr zahlreich er schienenen Publikums. Leider wurden die schönen Stunden durch eine ganz unvorhergesehene Weihnachtsfeier im Nebenzimmer recht empfindlich gestört. Dem Dichter sei noch ganz besonders gedankt für die Tapferkeit und Güte, mit der ertrotz der Störung weiter las. Btz. Personalnachrichten. * OrdenSauSzeichnung. — Der Verlagsbuchhändler Herr Hofrat vr. Hermann Credner in Leipzig, in Firma Veit L Comp., ist von Sr. Majestät dem König von Sachsen durch Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse mit der Krone vom Albrechts- orden ausgezeichnet worden. * OrdenSauSzeichnung. — Herr Verlagsbuchhändler Horst Weber in Leipzig, in Firma I. I. Weber, ist von Seiner Majestät dem Kaiser von Österreich, König von Ungarn, durch Verleihung des Ritterkreuzes des Franz Joseph-Ordens aus-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder