Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.01.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-01-22
- Erscheinungsdatum
- 22.01.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100122
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191001222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100122
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-01
- Tag1910-01-22
- Monat1910-01
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 17, 22. Januar 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn, Buchhandel. 921 Blätter an die Stelle von mehreren mit geringer Verbreitung getreten seien, so in St. Louis, Milwaukee und Cleveland. (Leipziger Zeitung.) Internationaler Kongretz für Bibliographie und Dolu- Brüssel versendet die Einladung zur Teilnahme am Inter nationalen Kongreß für Bibliographie und Doku mentation im August 1910 in Brüssel (nach anderweiten Nachrichten genauer am 25.—27. August), während der Kongreß der Archivare und Bibliothekare vom 29.—31. August 1910 dort tagen soll. Das »Zentralblatt für Bibliothekswesen« (Januar, Februar 1910) gibt die vorläufige Tagesordnung wörtlich nach dem Original wieder: Anmeldungen sind zu richten an N. ls 8serötaire general du 1, rus du ülusöe, Brüssel. An dieselbe Adresse ist der Beitrag von 10 Frcs. einzusenden. Die Mitgliedschaft berechtigt zum Empfang der Berichte und Verhandlungen, die in zwei Bänden erscheinen sollen; der erste wird die Verhandlungen der vor bereitenden Konferenz von 1908 (vgl. Zentralblatt für Bibliotheks wesen 1909, S. 309 u. folg.) enthalten und soll in Kürze aus gegeben werden. (Nach: »Zentralblatt für Bibliothekswesen«.) Eine Tchifferbibliothck. — Der »Bibliothekar«, die seit 1909 erscheinende »Monatsschrift für Arbeiterbibliotheken«, die die Organisation des Bibliothekswesens im ausgesprochen sozialistischen Parteiinteresse mit großem Geschick und ungewöhn licher Sachkenntnis vertritt, berichtet über die Gründung einer sierung der Arbeiter. Nachdem diese durchgesührt war, wurde mit Hilfe der Buchhandelsabteilung der Leipziger Buch- druckerei-Aktien-Gesellschaft eine Bücherei von 2383 Bänden zusammengebracht. Der größere Teil, 1254 Bände, entfällt auf die Belletristik, das übrige auf die verschiedenen Wissenschafts gebiete, wobei aus agitatorischen Gründen Sozialpolitik, National ökonomie usw. am stärksten, mit 316 Bänden, vertreten sind. Die Bibliothek ist in sechs Städten stationiert, Aussig, Tetschen, Dresden, bürg ist in der Lage, stets den Lagerbestand der einzelnen Büchereien seststellen zu können. In den vier ersten Monaten der Tätigkeit der Bücherei haben sich Schwierigkeiten nicht heraus gestellt. (Zentralblatt f. Bibliothekswesen.) * Nene Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr 1910. Herausgegeben von Dr. Heinrich Klenz. 32. Jahrgang, kl. 8". VI S. 59 u. 2106 Sp. Mit 8 Bildnissen. Leipzig, G. I. Göschen'sche Verlagshandlung. Geb. 8 ord. HrsA. unter Llilrvirkun^ raklrsiebsr Baob^snosson des ln- und Auslandes von Dr. Baul 8cbrvenke, Lrstsin Direktor der Löni^- liollsn Didliotbsk in Berlin. Verlag von Otto Barraeeovit? in Deixrig. XXVII. dabrg. 1. n. 2. Bett, danuar—Bsbruar 1910. 8°. 8. 1—92. »Kantate« Taschen-Almanach für Buchhändler für das Jahr 1910. Siebenter Jahrgang. 16". VIII, 256 S. und Anzeigen anhang. Mit 19 Illustrationen. Leipzig, Verlag von Richard Hintzsche. In Ganzleinen geb. 85 ^ bar; in Leder geb. 1 ^ 60 bar. Der Inhalt dieses wieder pünktlich um die Jahreswende erschienenen Buchhändler-Kalenders ist diesmal besonders interessant. Außer den üblichen Rubriken, wie Kalendarium, Festtabelle, Vereinskalender usw., enthält er eine mit Bild geschmückte Lebensbeschreibung des Schatzmeisters des Unter stützungsvereins Herrn Max Winckelmann, die von Rudolf Hofmann verfaßt ist. Der bewährte Kollege wird uns darin als der tüchtige Geschäftsmann, der seine Kraft auch dem Gemeinwohl widmet, und als der stets bereite warmherzige Helfer in Not und Elend geschildert. — Ein Artikel über die Entwicklung des Hauses F. Volckmar und der mit ihm verbundenen Firmen gibt einen lehrreichen Überblick über die mächtig gewachsene Ausdehnung dieses großen Betriebes, dessen Leipziger Geschäftshaus noch eine besonders eingehende Darstellung erfährt. Abbildungen der Geschäftshäuser der Firma in Leipzig, Berlin und Stuttgart und ihrer Jnnen- räume erläutern das geschriebene Wort. — H. Hermes (Tübingen) setzt seinen »Versuch einer Literaturkunde des Buch handels seit Gründung des Börsenvereins« in diesem Jahr gang fort und bringt ihn zum Abschluß, indem er die Er scheinungen vom Ende der 80er Jahre des vorigen Jahr hunderts bis aus die Gegenwart bespricht. Man kann dem fleißigen Kollegen das Zeugnis nicht versagen, daß sein Versuch als geglückt bezeichnet werden darf. — Ein Artikel über Jllustra- tionsverfahren, eine Tabelle der für das graphische Gewerbe festgestellten Sätze des neuen amerikanischen Zolltarifs, ein Abdruck des neuen Wechselstempelgesetzes vom 15. Juni 1909, eine Wertumrechnung ausländischen Geldes vervollständigen den nützlichen Inhalt des Kalenders, der wieder in seinem bekannten schmucken Gewände erschienen ist und sich zu seinen alten Freunden sicher neue gewinnen wird. Dr. IVsrnsr Xlinkbardt in Dsiprüx. 8". 16 8. (. . . 8ort.-Ba. . .) Verlag von X. B. Xosülsr, Larsortimeut Dieses Verzeichnis ist als Bertriebsmittel für Firmen mit vorwiegend katholischer Kundschaft bestimmt und stellt sich dem im vorigen Jahre in zweiter Ausgabe erschienenen Kata log »Jugend- und Volksbücher« an die Seite, der für Hand lungen mit evangelischer oder konfessionell gemischter Kund schaft bestimmt ist. Wie die ausgebende Firma mitteilt, ist der oben verzeichnete Wegweiser von Fachleuten geprüft, die auf dem Gebiet der katholischen Literatur wohlbeschlagen sind. Es ist besonders daraus geachtet, für katholische Leser Ungeeignetes fernzuhalten, aber dennoch eine möglichst um fassende Literaturübersicht zu bieten. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder