Werdandi Die außerordentliche Generalversammlung des Werdandi - Bundes beschloß, statt der Monatsschrift Werdandi im Jahre 1910 eine Buch-und Flugschriften-Folge erscheinen zu lassen, da der Stoff, welcher der Arbeit des Bundes zur Behandlung obliegt, ausführlicher und durchdringender in dieser Buch- und Flugschriften-Form behandelt werden kann, als es der Raum einer Zeitschrift gestattet. Es erscheinen 1910: Ende Januar: Werdandibücherei 1: Richard Nordhausen, Zwischen Vierzehn und Achtzehn Geb. M. 2.— ord. Anfang Februar: Wertuug 1910, Lest 1: Conrad, Bismarck als Künstler „ —.50 „ „ März: Werdandibücherei 11: Hermann Graf Keyserling, Schopen hauer als Verbilder Geb. „ 2.— „ „ April: Wertung 1910, Heft 2 „ —.50 „ „ Mai. Werdandibücherei III: Ludwig Schemann, Gobineau in seiner Bedeutung für die deutsche Kultur . . . Geb. „ 2.— „ „ Juni: Wertung 1910, Lest 3 „ —.50 „ „ Juli: Werdandibücherei IV: Willy Pastor, Altgermanische Monumentalkunst (m. zahlr. Abb.) Geb. „ 2.— „ „ August Wertung 1910, Lest 4 „ —.50 „ „ September: Werdandibücherei V: Graf Ernst zu Neventlow, Welt — Volk - Ich Geb. „ 2.— „ „ Oktober: Wertung 1910, Lest 5 „ —.50 „ „ November. Werdandibücherei VI: Artur Kutscher, Die Ausdrucks kunst der Bühne Geb. „ 2.— „ „ Dezember: Wertung 1910, Lest 6 „ —.50 „ M. 15.— ord. Abonnementspreis M. 14.— ord. mit 35°/° bar (Zum Abonnementspreise kann nur semesterweise geliefert werden). Die Wertung-Schriften erscheinen i. I. 1910 in einem größeren Format als im Jahre 1909. Auch in diesem Jahre bitte ich uni rege Verwendung für die als absatzfähig bekannten Wertung- Schriften. — Zettel beiliegend. Es sei hier noch besonders hervorgehoben, daß den Mitgliedern des Werdandi- Bundes Vorzugspreise in keiner Weise eingeräumt werden (wie das früher vom Bunde statutarisch vorgesehen war). Leipzig, Mitte Januar 191», Fritz Eckirdt Verlags