Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.03.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-03-31
- Erscheinungsdatum
- 31.03.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100331
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191003318
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100331
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-03
- Tag1910-03-31
- Monat1910-03
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3858 f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 72. 31. März 1910. die Winterlandschaft mit dem weichen, flockigen Hintergrund, und wie interessant das Blatt »Kiefern am Grunewald-See«! — Als ein sicherer Zeichner und phantasievoller Künstler in der Art Aubrey Beardsleys erweist sich in seinen Arbeiten der als Illu strator bereits bekannte Ferdinand Staeger. Stofflich bewegen Bizarren und Grauenerregenden: »Abseits von der Straße«, »Verbrechen«, »Ausschnitt aus der Sintflut« und ähnlich lauten die Titel. Aber so prätentiös er im Stofflichen ist, so maßvoll, gediegen und delikat ist er in der zeichnerischen Interpretation. Er geht allen kräftigen Wirkungen aus dem Wege und beschränkt sich beinahe auf den reinen Umriß. Das Ergebnis ist ein Flächenbild von fast typographischem Charakter. Hubert von Heyden veranschaulicht in einer Serie von Holz- schnitten und Radierungen Bilder aus der Tierwelt, wobei er sich nicht auf das Typische beschränkt, sondern die Betonung auf die individuellen Eigentümlichkeiten legt und auf diese Weise seinen Zeichnungen den erhöhten Reiz persönlicher Auffassung verleiht. — Von untadeliger Schönheit sind die kleinen figürlichen Kompositionen des Leipzigers Alois Kolb, der sich in der formalen Durcharbeitung der Gestalten nicht genug tun kann. Unter den Exlibris, Buchblättern usw., die ausgestellt sind, nenne ich als besonders gelungenes Beispiel das Exlibris Edgar Herfurths mit dem Riesenhaupt der Medusa Nondanini auf dem Schriftsockel. — Mit Radierungen sind ferner vertreten die Münchener Oscar Graf und Edwin Scharff, jener mit einer Genredarstellung von großer technischer Vollendung, dieser mit den Märchenvögeln aus dem Zyklus »Träume«. — Es bleiben zum Schlüsse noch die in Kohle gezeichneten Bildnisse Leo Sambergers zu erwähnen: Ferdinand Avenarius und P. Gickmann, 8. ^., von denen nament lich das letztere durch edle Auffassung und geistvolle Interpretation zu einer besonders reinen Sprache gebracht ist. k. U. * Vereinigung der Vertreter des katholischen Buch handels. — Die Vereinigung der Vertreter des katholischen Buch handels wird am Montag, den 25. April 1910, vormittags 8^ Uhr, im Ausschußzimmer des Deutschen Buchhändlerhauses (Portal I, parterre links) in Leipzig zu ihrer 4. Hauptversammlung zu sammentreten. Anmeldungen zur Teilnahme nimmt der Vor- sitzende, Herr Hermann Herder in Freiburg i. Br., entgegen. 27. Kongres; für innere Medizin. — Vom 18 bis 21. April wird in Wiesbaden unter dem Vorsitze des Herrn Geheimen Medizinalrats Professor vr. Fr. Kraus (Berlin) der 27. Kongreß für innere Medizin tagen. Die Sitzungen finden im Neuen Kurhause statt, auch das Bureau befindet sich dort. Als vor bereitete Verhandlungsgegenstände stehen auf dem Programm: »Die spezifische Erkennung und Behandlung der Tuberkulose«, Berichterstatter: Herr Schütz (Berlin) und Herr Penzoldt (Er- langen). — »Die Entstehung und Behandlung der sekundären Anämien«, Berichterstatter: Herr D. Gerhardt (Basel). — Weitere Vorträge sind u. a. angemeldet: Zur »Tuberkulose« von den Herren: Cltron, Engländer, Fischer, Jessen, Jochmann, Karo, Knoll, Krüger, Marmore!, Mendel, Meyer, Philipps, Rothschild, Ruppel. Zur »Anämie« von den Herren: Hofbauer, Morawitz, Treupel. Über »Magenkrankheiten« von den Herren: Curschmann, Elsner, Kleiner, Grafe, Groß, Krehl, Lefmann, Loening, van der Velden. Uber »Herz und Gesäße« von den Herren: Fellner, Groedel, Kretschmer, Müller, Nenadovicz, Nicolai, Natner, Schott. (Vossische Zeitung.) Staatliche und vom Staat unterstützte Handelsschulen und Nautische Schulen in Österreich. — Das österreichische Ministerium für Kultus und Unterricht hat vor kurzem eine Über sicht über die Frequenz der staatlichen und staatlich subventionierten Handelsschulen (ausschließlich der selbständigen kaufmännischen Fortbildungsschulen) sowie der nautischen Schulen zu Beginn des laufenden Schuljahres veröffentlicht. Die amtliche Wiener Zeitung entnimmt ihr folgende Angaben: Von den höheren Handelsschulen weisen die Handelssektion der k. k. Hand.ls- und nautischen Akademie in Triest 338, die Handelsakademie in Linz 396, in Graz 803, Innsbruck 277, Trient 260, Aussig 702, Chrudim 331, Gablonz 422, Königgrätz 392, Pilsen (böhmisch) 527, Pilsen (deutsch) 358, Prag (böhmisch) 146, Prag (deutsch) 610, Reichenberg 249, Deutsche Kaiser Franz Josephs-Handelsakademie in Brünn 335, böhmische Handels akademie in Brünn 360, die Handelsakademie in Olmütz 400, in Proßnitz 289, in Lemberg 287, in Krakau 505 und die neue Wiener Handelsakademie des Wiener Kaufmännischen Vereins 1118 Schüler auf. Insgesamt wurden also die höheren Handels schulen in Österreich zu Beginn des Schuljahres 1909/10 von 10108 Studierenden besucht. Ferner zählt die Zusammenstellung 50 zweiklassige Handels und sonstige Tagesschulen auf, die von 8253 Schülern besucht werden. Hiervon entfallen 2862 auf zweiklassige Handelsschulen für Knaben, 2496 auf zweiklassige Handelsschulen für Mädchen, 669 auf einjährige und sonstige Kurse für Mädchen, 1573 auf kaufmännische Fortbildungsschulen und 653 auf sonstige Spezialkurse. Die Frequenz der nautischen Schulen zu Beginn des Schuljahres 1909/10 stellt sich wie folgt: Nautische Sektion der k. k. Handels- und nautischen Akademie in Triest 111, nautische Schule in Lussinpierolo 62, nautische Schule in Cattaro 66 und nautische Schule in Ragusa 101, zusammen 340 Schüler. Berliner Stadtbibliothek. — Der achte Band des Katalogs der Berliner Stadtbibliothek ist erschienen. Er umfaßt folgende sechsAbteilungen: Philosophie(800Bände), Mathematik(200Bände), Naturwissenschaften und Medizin (1800 Bände', Technik, Gewerbe und Industrie (1400 Bände), Handel und Verkehr (420 Bände) Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Berg-, Hütten-und Salinen- wesen (200 Bände). Soweit ein flüchtiges Durchblättern ein Urteil zuläßt, ist die Auswahl recht glücklich getroffen. In der Geschichte der Philosophie begegnen wir den anerkannten Lehr büchern, so Überweg, Baumann, Windelband, Kuno Fischer, Eucken Zeller, Schwegler, M. Kronenberg. Die Werke der bedeutendsten Philo ophen — es seien nur genannt: Aristoteles, Descartes, Spinoza, Leibniz, Hume, Berkeley, Kant, F chte, Schelling, Hegel, Feuerbach, Schopenhauer, Fechner, Lotze, Herbart, Ed. v. Hart mann, Nietzsche — sind mit Kommentaren und ohne diese vor handen. Sehr geschickt ist die Abteilung Mathematik, nicht minder Luftschiffahrt und Telegraphie zusammengestellt. Ein gut durch gearbeitetes Titel- und Sachregister erleichtert die Handhabung des Katalogs. (Vossische Ztg.) Paul Hehses Heus am Gardasee. — Paul Heyses Besitztum in Gardone am Gardasee ist von Frau Clara Staack- mann, der Gattin des bekannten Leipziger Verlegers, erworben worden. Die Traditionen des reizend gelegenen Villinos sollen nach dem Wunsche der Käuferin in pietätvoller Weise gehütet und vor allem soll das Schreibzimmer des Dichters im Zustande von heute belassen werden. Die neue Besitzerin hat den Autoren des Staackmannschen Verlags (Rosegger, Otto Ernst, Max Geißler, H. R. Bartsch u. a ) einen Teil des Hauses in selbstloser Weise zur Erholung oder zu dichterischem Schaffen zur Verfügung gestellt. * Neue Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. VI,2, 415 8 Llilano, 1°. Oenoaio 1910. Ilirioo üoepli, säitoro libraio ckella. keal Oasa. (Vgl Nr. 68 d. Bl.) (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Presse). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Regierungs- A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesell- schaft N. P. Karbasnikow.) 1910, Nr. 9 (vom 6. März a. St.) Groß-8". 48 S. Erscheint wöchentlich einmal. Personalnachrichten. ^Jubiläum. — Am 27. d. M. feierte Herr Edmund Persch, Prokurist der Buchhandlung Franz Benjamin Auffarth in Frankfurt a M., das Jubiläum seiner fünsundzwanzigjährigen Tätigkeit in genannter Firma. Von seinem Chef, seinen Kollegen und aus dem Kreise seiner Freunde wurden dem veroienten Jubilar zahlreiche Ehrungen zuteil.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder