3872 ssri-ndl-tt ». d, Dl,ch°. Bllchh»nd-l. Künftig erscheinende Büchen — Angebotene Büchen ov 72, 31. März ISIS. ülünttig erscheine»!» Bücher seiner! I» HSrr« erschrlnl: „Schuld 21oman von Marianne Malclork (358 Seiten.) Mit dem Porträt der Verfasserin. 8°.-Format. Brosch. ^ 3.50 ord, ^ 2.60 netto, 2 35 bar; eleg. geb. in Ganz- Leinwand mit Titel 4.50 ord, 3.35 netto. -H 3.15 bar. Freiexemplare 13/12. i Probe. kx«mpli>r ilelrr» wir mit 40°/« de! Ooraurdrstilluiig dii rum is. UpM igio. Mit ihrem neuen Roman „Schuld", der in Barmer Jndustriekrcisen spielt, bietet Marianne Maidorf ein Zeitgemälde, das mitten heraus gegriffen ist aus unserem sozialen Leben und das die brennendsten fragen desselben in lichtvoller Klarheit behandelt. Insbesondere ist es das so schwerwiegende Problem des unehelichen Kindes, welches die Autorin in feiner ganzen seelischen Tiefe, in seiner funda mentalen, moralischen und sozialen Bedeutung für unser Kulturleben erfaßt bat und das sie mit jener Meisterschaft und Zartheit der Empfindung schildert, mit welcher nur eine edle Frauennatur dieses Thema schriftstellerisch verarbeiten kann. So wirkt der Roman „Schuld" tief ergreifend, er spricht zum Gemüt und spricht zum Herzen, appelliert aber auch zugleich an das Gewissen der Gesell schaft und des Einzelindividuums mahnend, warnend, abschreckend und erhebend zugleich. E. Buomberger, Redakteur der „Ostschweiz". .— Heine »Ibblblisilielt wir» tHesen äußerst spsnnenOen homan embekpm können. - Wir bitten um tätige Verwendung und empfehlen gleichzeitig erneuter Beachtung die in 1908 erschienene Erzählung der gleichen Autorin: lH VIe hexe vom crlrrnerberg Line Erzählung aus Liechtensteins dunklen Tagen (270 S.) 8°.-Format. Mit 9 Vollbildern nach Entwürfen von p. gzlrer, gezeichnet von M. Alnnr». Brosch. M. 4.50 ord. (3.35 netto, 3.15 bar). Elegant gebunden in Ganzleinwand mit farbiger Deckelpressung: IN S.ro ord. (4.10 netto, 3.85 bar). Freiexemplare 13/12. Vorrätig auch bei allen Barsortimenten. Zürich, Ende März 1910. Hr>. Min» Orr» W», Hblribixg Verlag. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Sette. Angeborene Bücher ferner» k'rauL Lorxruszrsr ln Üilck68beiw: 35.—37. laus. 18 — — cko. Ich II. 26.—29. '1'aus. 6 cko. Ich III. 22.— 24. 1au8. 36 — - cko. 6. III. 18.-21. laus. Nit 50v/p. Ilie^encke lilätter. lick. 1—127. (ckabrA. I—OXXVII.) In Nlblnck. ßeb. Sellr .laxckkreunck. ckx. l—VII 1901—1907. in Halbleinen. Onoleen, allA. ^VeltZesebiebte. Xplt. OriS. ^Vie neu! IMIilteremnte kücber Die Prostitution in Wien vonLU-olir.-Lr-t llr.LclirüNk 2 starlce licke. slstt ^ 10.— kür .O Z.5V. IVillielm pi'sclier Lbsktz!älibs sllsr 5 Läe. mit 15 Taleln. 8tstt ^ 5.— tür 2.— oo. weimiclie 5 licke. chex.-8o. Nit lieitrllßen vr. l!runoNe>erI5^ malerischen u. K.VVabr, 8ow.^klstuckien von ttenL, le li^xue, Professor H. ch. von ckan. kemoine unck 0. plüsckovv. slalt ^ 20.— kür ^ 4.50. k. Lattis in ^'örlit2: 1 Asekolcke, Ltuncken ck. ^.nckaebt. 8 licke, ^arau 1823. O. LlnuboLtSr sr Loüu io v elbert. jltblck.): 25 8erin§, vierstinim. Oborbueb. Op. 117. 21. u. 22. ^.uü. 1906. Lillixst. Viscker, L. 1k, ^.uck Liner. (1. ^.utl.) 2 licke. 1879. Ori^.-chckbck. Out erb. ckLnniclce, Krunäriss äer X«ramilr,