Umschlag zu ^5 35. Sonnabend, den 12. Februar 1910. Ivhamiez Schwede!, Der Aeformalor von Zmeidrücken Eine biographische Studie vor, pfgrrer sUNg in Srlgngen Mit Nbdiidungen. Ngrlon. M. Z.— ord., M. 2.— Kgl. Üä5 ppotrsl. ^snsistvkium !n bpev^l' schreibt in einem stundschreiben (stum. 290 u vom 29. sanuar 1910) an sämtl. Kgl. prolest. vekanate, Pfarrämter. ständige pfarrvikariate und Nilfrgejstlichenstellen der pfalr: ..Var mit mehreren Illustrationen geschmückte Werk kann rum Stuclium besten; empfohlen werclen." Union: sungr Such ist sehr stott geschrieben und gibt mit der Schilderung von Schwebelr Entwickelungrgang und Wirksamkeit ein anschaulicher Mid von den kirchenpolitischen Leriehungen seiner Zeit und seiner Person, vie rahlreichen Anmerkungen bieten die wissenschaftlichen stelege für den lext." Deutsche Seschichle auf heimatlichem Smuudlage Errählungen und Schilderungen für schule und haur ovo Theodor Zink, volkLlchuileklel in Ngiselsigulein üanü ». Sekunden M. Z.50 ord., M. 2.6Z Kgl. ver Verfasser behandelt in diesem Sand das neunrehnte sahrhundert bis rur neuesten Zeit, und fanden die letzten Errungenschaften der Wissenschaft und lechnik eingehende üerücksichtigung. pfälrische Lehrerreitungr ..sch halte den vorliegenden II. Land des Zinkschen Werker für den interessantesten und wertvollsten. Seine Anschaffung ist jenem anüeren 6ebilNeten. Ner sich für Seschichre interessiert. Nringencl zu empfehlen.' pfälrische Presse: ... . . Vieser rweite Land der für Schule und ttaur höchst wertvollen Lucher, dessen volkstümliche, klare sturdruckrweise sofort einnimmt, geht von Napoleon I (1795 — 1815) und seinem Zeitalter bis rur Segenwart. er errählt von blutigen Kriegen ebenso interessant wie anschaulich vom Siegerrug der elektrischen Kraft, ebenso spannend von den ersten deutschen Eisenbahnen wie lehrreich von der Eroberung der Lust, und er dürste angereigt erscheinen, in grossen Zügen uns mit dem stufbau der Inhalts bekannt ru machen Und wir legen dar Luch aus der stand mit dem Sefühl, einen wahren Senuss gehabt und einen weiteren Schritt rur richtigen Würdigung unserer heimatlichen beschichte getan ru haben." Union: „. . . Er wird wohl kaum ein Seschichtrbuch unserer läge geben, in deni die Heimatkunde so ru ihrem stechte kommt wie hier und in dem aller, war die steimat angeht, so getreulich rusammengetragen ist." öassedulve bedichte in pfälrer Mundart von Ernst Kiefer II. voppelLiMage. Sekunden IN. 2.S0 old., m. I.S7 Kgl. Speverer Zritung: ... . . Er ist eigentlich überflüssig, diesen frisch empfundenen, die Denk- und Empfindungrweise der pfälzischen Nachwuchses vorrüglich treffenden Vichtungen noch ein Wort der Empfehlung mit auf die Wanderung durch die pfälzischen Saue ru geben: sie haben keine Empfehlung nötig, sie sind in bester weise allbekannt." pfälzische Presse: . . Unter unseren heimischen stlundartdichrern wird Ernst Kiefer schon längst wegen seiner sinnigen Poesie und prägnanten varstellungrgabe mit unter den ersten genannt." Zweibrücker Zeitung: ... . . Schön aurgestattet, wird dar Werk der Verfassers jeden, der einmal angefangen hat darin ru lesen, rwingen, nicht aufruhören. dir er den letzten Satz hinter sich hat." Zum Zrveidsückel SsMuasialjudllaum 155Y-1YOY oou vr. st. Lerker, kg!. Sgmngsisüeiii'ei- IN. -.40 ord., IN. —.27 Kgl. Zul sälfelhasleu Infchlist m 6liii5heim ovo lheodor Zink, voikrschulieki-cl M. —.40 old., IN. —.27 Kgl. Teudeldom von E. Kleeberger, Nerilksodelieklel IN. —.40 old., m. —.27 Kgl.