^ 38, 16 Februar 1910. Fertige Bllcher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 2061 Z sind nickt tur jedermann gesckrieben, aber ,,es wäre ru wünscben, da/l al/e sogenannten ein/iu/ireicben lllenscben das Lucb lesen", sckreibt die öligem. Leitung, Rassel. Oekeimer Regierungsrat krok. Or. Ludwig Leiter schreibt in der „Oeutscken Rund- sckau'L Ick Kake dies kuck, das sick sckon clurck 8ein köstlickes äulleres Oewand emplieklt, in einem ^uge Aek'8en und kin entrückt davon. Oie 8pracke i8t 5ckön, die Oedanken 5ind Aut, korm und kmplindung originell. ks 8ind Ilriele des Rronprinren eine8 grollen Reickes, der wegen eine8 Vorfalles — wie e8 8ckeint, einer Liebesalläre — lern vom Idole lekt, okne darau8 verkannt ru 8ein, von dem Idole, de88en -Xnsckauungen den seinigen völlig entgegengesetzt 8ind. 8einer üker alle8 geliebten kdutter, die ikn ver8tekt, ikm, wenigstens in den grollen keken8an8ckauungen, rustimmt, setrt er seine Oekükle und Oedanken an einander und erräklt ikr 8eine kleinen krlebnisse. klackdem er vier jakre lang der kdutter 8ein ganres Innere ollenkart Kat, Kat er den Verlu8t der teuren krau ru keklagen und „er 8tirkt ikr lieker nack, a>8 dal? er weint", wie ein koet einmal von dem kraven Kelter nack Ooetkes Lode ge8agt Kat . . . Diese Vorgänge können aker einen neugierigen, kastigen Romanleser nickt reiren. kür 8olcke ist da8 Werk nickt gesckrieben, 8ondern lür 8innige b-lenscken. Oie innige, an religiö8en Kultus 8treilende Liebe de8 8oknes lür die kdutter wird sekr 8ckön darge8tellt. krn8te Retracktungen linden 8ick üker kolitik und Religion — der I?riel8ckreiker sckwärmt lür politiscke kreikeit, ist aker von tielrekgiö8em Oelükl erlüllt, — ^ussprücke über Literatur und Kunst wecl>8eln mit leinen Lemerkungen über kandwirt8ckakt und ökonomi8cke8 Wesen, üker 8ittlickkeit und 8exuelle8 Leben. Oie ^nsickten de8 Lkiel- sckreiberssind die eine8 lreien blannes, de8 8ick durck Vorurteile nickt beirren, durck 8ckulmeinungen nickt in eine Ke8timmte 8ekte ein8ckkel?en lallt. 8>e geben ru denken und erlüllen auck den mit lXcktung, der iknen nickt immer keipklicktet. Ick weil? nickt und will nickt wi8sen, ob da8 Iluck aul ke8tekende Verkältnisse anspielt, ob es wirklicke ker- sönlickkeiten sckildert oder versckleiert, es ist mir auck unbekannt, ob der Verlasser ein blann oder eine krau ist, alt oder jung, ein 8ckriltsteller oder ein Oilettant, der den Orang in sick lüklte, alles ru sagen, was ikn bewegt. — N^er es aber auck sei, er Kat ein /lockst er/rcubcbes Llucb gesckrieben, und icb drücke ibm im Oeiste die /Land. x^ir bitten, cla8 bucb, namentlicb bei vervvübnten /insprücben, sucb 3I8 6e- 8cbenb Lu empbeblen. Ki8 bncle kebiusi liekern wir 3U8N3biN8vvei8e mit 40 kro^enl und 7/6 I.3c1enprei8 Z vornebm Zebunclen 4 irlblLtt b Lc Lv VLkrbrX.6. Lbirblbl X^9 Vo68tm6e 17 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. 268