^ 44, 24. Februar 1910. Fertige Bücher. VSrscndiatt f. d. Mich». BuchlMdrI. 2411 Ver!s§ von Wiltielm knxelmsnn in l^eipri^. ^uerbscb, I'slix, LK1rvpi8mu8 ocler Nie pliv8iksli8cke Dkeorie Ne8 Deben8. Md l'iguron im Isxt. 7 Doxsn. 8°. M 2.60 Oriescil, »uns, 2ivei Vorträxe rur dlu1urpkil080pkie. 3 Nogsii. 8°. M —.80 iiillebrsnä, ^v. D., ^ns>v8e Ner Silikst- uncl K3i-bonslAe8leine. Vsud8c1>s üusjrubo unter Nitrvirl<un^ äss Vsrkusssrs übsrsstrt unä dssorxt von kirn8t Wilke-Dörlurt. Zweite, iitnrk vsrwsbrds ^ulIsM äsr „kruktiseiion ^.nlsiduvg rur äsr Lililrut- ßgstsins" von IV. k'. Uillobrnnö, äoutsok von L. 28etiiwwsr. Mt 25 I'igursv iw loxd. 17 Soxsn. 8°. M 6.— In Iikinsn zsd. ül. 7.— Osttvalü-bullier, DsnN- u. Uülf8buck rui- ^u8küki-unxf pliv8iko-ckemi8ckei' IVle88un§en. Dritte ^uklsxe, boruuZxsxsben ^on Dutlier unä K. Drucker. Nid 351 Ifiguron iw Isxd. 37 Dvxsn. Or. 8°. In Deinen xsk. N. 13.— Dsipriß, äen 23. k'sbruur 1910. zVilKelm Ln^elmann. Soeben erschien Band 109 unserer Sammlung T Die Bücher des Deutschen Hauses herausgegeben von Or. Rudolf Presber H. Balzac, Die alte Jungfer. Man kennt Balzac nicht, wenn man dieses Buch nicht gelesen hat. „Die alte Jungfer" ist ein Kabinettstück des Schöpfers der „comeäie tiumaine". Balzac hat sich in dieser Novelle aus dem Provinzleben der Nestaurationszeit selbst übertroffen. Hier kulminiert alles: sein grotesker Witz, seine psychologische Analyse und sein unnachahmenswerter Stil Elegant in Ganzleinen gebunden 90 Pfeiririge In Kürz-erscheint Band NO: I. F. Lentner, Traubenlese Bezugsbedingungen: I- 10 Bände s 63 Pf., 11-50 Bände 3 62 Pf., 51 —100 Bände L 61 Pf., von 101 Bänden ab s 60 Pf. bar; auch gemischt mit den bereits erschienenen Bänden. Luxusausgabe in Halbfranz geb. M 2.— ord., M. 1.35 bar. Buchverlag fürs Deutsche Haus Berlin 8>V. I I, Anhaltstr. 14. Alleinige Auslieferung für Österreich-Ungarn: Moritz Perles in Wien. 313«