Künftig erscheinende Bücher. 4L 49, 2, März 1910, T DDKDIO DIDOD vd Z22 Leiten, lVl, 4.—, gebunden lVl, 5,— ^xisse „Lcliattenbilder" des vielleicht urwüchsigsten Dramatikers unserer deutschen Oegenwart werden vermutlich sein unangckoc!itenstes Buch werden, Lie sind mit einem so krischen I lumor, mit einem so urkrastigcn Lehugen, einer so schonen, sicheren Oeistigkeit uixi einem so unerschrockenen Dreimut Hingeset2t, dass man selten einem anregenderen l'Iuturch begegnet sein mag. Vom l limmel durch die Welt 2111 l Hille gebt es, von I lomer, dem Oötterglciclicn, über 2ola, den Drdensobn, 2U Wilde, dem Ikariden, lVber Hedeuteh auch fremde, 2, 8, noch Lervantes, Boccaccio, lVloliere, B^ron, Dostojewski Höhepunkte, — um köstlichsten sind doch inst /Vndreas Or^phius, der junge Ooetbe, Brentano, Kleine, Jean Daul , , , verlebendigt mit einer lVIori? Lcbwind'scken Din kalt und Kleinlichkeit, mit einer Kongenialitat, die du xcigt, wie tief dis luille dieser Dichterseele den lVlenschen, und 2umal den deutschen lVlenschen, liebt, Diebe 211m lVlenschen, 211m Drama, 211m Ilieater, W02U noch eine herrliche Diebe 2ur Dreiheit kommt, das ist die vierfache Diebe, die bei ihm uberulI wieder hervorbricht und die ikm Widerliebe bei den lVlenschen schlechthin, und bei den Dichtern, Bülinen- leuten und Dreilieitskreunclen im besonderen erwecken wird. Wir buben beut muncben guten, ja glurnenden DssL)d8ten in Deutschlund, lklle über kommen sie mehr von der Oelelirten-, von der Klumanisten-Leite, Dier kommt endlich auch einmal ein Dssaiist aus dem Dager der Dosten, (leben jene mehr, 802usagen Lcliwar2weisskunst, so ist Dulcnberg ein lVluler von (Lottes Onaden, unter dessen l'insel- striclien eine Welt von Darben erglüht, blach 2ehn teilen ist man in Koni, in Duris, in Duvrcuth. buch 2wun2ig geht mun mit (Lrabbe ins llieuter Immermanns, sit2t mit lVlichelungelo vor Vittoriu Lolonnu, oder mit llans Luchs im Bratwurstglöcklein, und nach 2weiliundert ist mun rechtschaffen traurig, weil die (Lesckichte schon 2u Dnde, das Lchattenbild schon fertig ist. Den Vielen aber, die den Dramatiker von der Bühne herab noch nicht kennen, wird liier (Lelegenlieit geboten, ihn aus der stummen Bühne eines kleinen Landes 'Dragödien und Komödien Vorführer, 211 sehen, deren let/.te Wirkung, wenn recht verstanden, hier wie dort lVlitleid, Durclit und Befreiung ist.