den IMeil Lllchhilllilel. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mebr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 51. Leipzig, Freitag den 4. März 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Vvrsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung im Börsenblatt Nr. 118 vom 25. Mai 1903 zeigen wir an. daß das Warenhaus Heymann L Neumann in Bremen die Satzungen des Börsenvereins, die Bestimmungen der Verkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum und die Verkaufsbestimmungen der Orts- und Kreisvereine — sowohl für die Bücherabteilung als auch für die Mustkalienabteilung — als bindend anerkennt. Die genannte Firma hat in Betätigung ihres ernsten Willens einen Verpflichtungsscheiu unterzeichnet und dem Vorstand des Börsenvereins eine Kaution geleistet. Leipzig, den 4. März 1910. Der Vorstand des Vörsenvrreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Ernst Bollert. Karl Siegismund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlermann. Emil Behrend. Hermann Seippel. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Im Monat Februar wurden in den Verein der Buch händler zu Leipzig als ordentliche Mitglieder ausgenommen: Herr vr. Hermann von Hase i/Fa. Breitkopf L Härtel. Herr Friedrich Kortkamp i/Fa. Friedrich Kortkamp. Herr Franz Winter i/Fa. Franz Winter. Leipzig, den 1. März 1910. Der Verein der Luchhändler zu Leipzig. Ferdinand Lomnitz. Richard Francke. Vorsteher. Schriftführer. Erschienene steuigkeilen des deutschen Luchhandrls. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, d — das Werk wird nur bar gegeben. n vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. u.n.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. I. F. Bergmann in Wiesbaden. Lsr^sr, Or. Drnil: ll'ufslu sur Legtimwuo^ cker 2entrg.Ien 8sb- laü) 10 X 20,6 em. Nit lext. (12 8. m. ^.bbilä^n. in 12 X 18 oro.) '10. lu IIuwoblaA 1. 20 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. I. A. Bergmann in Wiesbaden ferner: Oberuie. 7. völlig um^sarb. ^uü. (VIII, 648 8. m. 1 8pektrs>I- tak.) öex.-8». '10. 23. — Lod-isolL, Ob.-^rat ?rok. Or. Brs.: Oie 6sn68s äer 8tauuoA3- papille. (VII, 91 8. m. 31 ^.bbiläxn. auk 1« 'lak. u. 16 öl. 2r- klärAn.) Oox.-8". '10. ' 4. 80 LrüuiuZ. (XX, 357 8. w. 8 luk.) Osx.-80. 'zy. 10. 60 Druck- u. BerlagSanstalt „Zukunft", Runge «L Co. in Reichenberg (i. B.). lNur direkt.) Lang, Frdr. Wilh.: Katechismus der Zukunft. Anleitung zur Kulturreligion in Fragen u. Antworten. (Umschlag: 3., Verb. Aufl.) (44 S. m. 1 Abbildg.) 8«. ('10.) —. 60 Ferd. Tümmlers Berlagsbuchh. in Berlin. LöQbaolitrmAS-Ili'Asdrlisss cker lröni^l. 8tsrnvkart6 riu Lerlin. Or8A. v. Dir. Llsrm. 8truve. 30,6X24 em. I. Harder Berlag in Altona. Adretz-Buch, Altonaer, f. 1910. Bearb. u. Hrsg. v. H. W. Köbner L Co. in Altona. 109. Jahrg. (VIll, 504 S.) Lex.-8o. Geb. in Leinw. b o.n n. 6. — 359