2ur Versendung liefen folgende Kavitäten bereit: 8ctiilf-ko11e ^>ne Oicliterliebe) Novelle von Hermann Oalil. IN. 2.— ord., IN. 1.50 netto, IN. 1.35 bar und 7,6. Oed. IN. 3.— ord., IN. 2.20 bar und 7/6. Hermann Oabi, 3er sieb mit seinen letalen Werken wie „Oer Oüttlicke", „Karald ^tterdal" usw. in die keike 3er be3euten3sten Romanciers gestellt bat, bringt bier eine Kovelle, in 3eren INittclpunkt Kicolaus benau siebt, benaus Stuttgarter 2eit un3 seine Ileaiekungen au botte Omelin, 3ie ibn au seinen kerrticbsten Scköpkungen, au 3en Sckilkiiedern begeisterte, wird in 3iesem Lucke in form einer entrückenden Kovelle bebandelt. bei dem grossen Interesse, das man speziell in letater 7eit wieder benau entgegenbringt, wird diese reifende Liedermeier-Kovelle sicber viel gelesen werden. Oer kuck- umscblag von INarta Kokrickter ist in fünf färben ausgekübrt. lm Taumel Oie Oesckickte eines Offiziers VON lrma von Höker. 13 Logen. IN. 3.— ord., IN. 2.25 netto, IN. 2.— bar und 7/6. Oed. IN. 4.-^- ord., IN. 2.90 bar und 7 6 Ourcb die glänzenden Sckilderungen aus dem österreicbiscken Okkiaiersleben bat sick Irma von Koker einen Kamen gemarkt. Ikre bisber erscbienenen Okkiaiersromane „fugend", „früblingssturm", m I,ido" usw. baden nickt nur in INilitärkreisen berecbtigtes /Xukeben gemarkt. Oer neue Koman „Im "saumel" spielt rum 4eile wieder in Oktirlers-, rum l'eil aber auck in IViener "sbesterlirelsen, und Irma von Küfer versiebt uns auck aus diesem INilieu trefklicbe Sckilderungen au bieten. Drei viertel well 5 Kapite! aus äer Kai-i-iere eines Oämcliens Lrenenreilie von Oskar frieclmann. IN. 2.— ord., IN. 1.50 netto, IN. 1.35 dar und 7/6. Oiese köstlicbe satiriscbe Saenenreibe, welcke in gewissem Sinne ein Oegenstüclt au bavedans „Nett" bildet, erlebt gegenwärtig am IViener intimen Ureater eine keibe von fn suite-Ikuffübrungen und ist bereits an ib grösseren Lübnen angenommen. Kocbacbtungsvoll ^en. im mär->y.° Verlag ?aul Knepler (Wallisligusser'sLlie I<. u. Ic. ^okbucliligncjlung).