Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191002031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-02
- Tag1910-02-03
- Monat1910-02
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. ^ 27. 3. Februar 1910. * Remittendenfaktur-Vordrucke O.-M. 1910. (Vgl. 1909, Nr. 301—304; 1910, Nr. 1—26 d. Bl.) — Weiter eingegangen sind Vordrucke von folgenden Firmen: Hermann Beyer L- Söhne (Beyer L Mann), Langensalza, Bischofs L Höfle, Verlagsanstalt, München, Breitkopf L Härtel, Leipzig, Calman-Lk'vy, Paris und Leipzig, Raimund Gerhard, Leipzig, Wilhelm Knapp, Halle a)S., Gustav Lammers, München, I. I. Lentnersche Buchhandlung (E. Stahl), Verlags-Conto, Ernst Röttger's Verlag, Kassel, Schuster L- Loeffler, Verlag, Berlin, Schwabacher'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, Max Seyfert, Verlagsbuchhandlung, Dresden, Adolf Sponholtz Verlag, G. m. b. H, Hannover, R. Trenkel, Berlin. Das Grab GutenbergS. — Der Mainzer »Neueste Anzeiger« berichtet: Seither war von bedeutenden Gutenbergforschern die Ansicht vertreten worden, daß die Leiche Gutenbergs in der Kirche des ehemaligen Mainzer Franziskanerklosters bei gesetzt worden sei. Die früheren Nachforschungen nach dem Grabe Gutenbergs in den noch vorhandenen Überresten dieses ausgedehnten Klostergebäudes, das in der Nähe des Theatergebäudes gestanden hat, hatte zu keinem Ergebnis geführt. Nach neuen Forschungen ist Gutenberg nicht in Mainz, sondern in Eltville gestorben, woselbst er auch seine letzten Lebensjahre verbracht hat. Man vermutet, daß Gutenberg nach seinem Tode nicht nach Mainz gebracht, sondern in Eltville be stattet wurde, und zwar entweder in der Pfarrkirche oder auf dem daranstoßenden Kirchhof. Nunmehr ist beabsichtigt, die Pfarr kirche einem Umbau zu unterziehen; dabei soll nach der Grab stätte Gutenbergs geforscht werden. Gartenbauausstellung in Antibes. — In der Zeit vom 31. März bis 3. April 1910 findet in Antibes (^Ip68 Uarit-imos) eine Ausstellung von Erzeugnissen der Blumenzucht, des Garten- und Ackerbaues sowie von Geräten und Instrumenten für den Garten- und Ackerbau statt. Näheres ist bei der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie in Berlin 40, Roonstraße 1, zu erfahren. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten »Nachrichten für Handel und Industrie«.) * Dritter Deutscher Kolonialkougretz. — Im Anschluß an die Kolonialkongresse, die in den Jahren 1902 und 1905 abgehalten worden sind, wird der Dritte Deutsche Kolonialkongreß in Berlin voraussichtlich vom 6. bis zum 8. Oktober 1910 statt finden. Das Präsidium wird wie früher in den Händen Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg liegen, dem als Vizepräsident der Kaiserliche Botschafter a. D. Wirklicher Ge heimer Rat vr. von Holleben zur Seite stehen wird. Die Verhandlungen werden teils im Plenum, teils in Sek tionen stattfinden. Es sind folgende Sektionen gebildet und die dabei genannten Herren zu Obmännern der Sektionen ernannt worden: 1 Geographie, Ethnologie und Natur kunde der Kolonien und überseeischen Interessengebiete (Paul Staudinger, Berlin), — 2) Tropenmedizin und Tropenhygiene (Geheimer Obermedizinalrat Professor vr. Gaffky, Berlin), — 3) Rechtliche und politische Verhältnisse der Kolonien und über seeischen Interessengebiete (Ehr. von Bornhaupt, Berlin), — 4) Religiöse und kulturelle Verhältnisse der Kolonien und über seeischen Interessengebiete (Kontreadmiral z. D. Strauch, Frie denau', — 5) Wirtschaftliche Verhältnisse der Kolonien und über seeischen Interessengebiete (Fabrikbesitzer Supf, Berlin), — 6) Besiedelung deutscher Kolonien und Auswanderung in fremde Länder (Regierungsrat a. D. Professor vr. Leidig, Berlin), — 7) Weltwirtschaftliche Beziehungen Deutschlands und seiner Kolonien (Generalsekretär des Deutschen Handelstages vr. Soet- beer, Berlin). — Vorträge sind schriftlich bis zum 15. Mai 1910 anzumelden, und zwar beim Vorsitzenden des Vortragsausschusses Paul Staudinger, Berlin V7. 30, Nollendorfstraße 33. Über die Annahme von Vorträgen, über die Auswahl der Vorträge für das Plenum und im Zweifelsfalle auch darüber, welcher Sektion ein Vortrag zuzuweisen ist, entscheidet der Vortragsausschuß. Mit glieder des Kongresses können Herren und Damen gegen Zahlung eines Beitrags von 12 ^ werden. Zu den Veranstaltern des Kongresses gehören Vereine und Anstalten für koloniale und über seeische Angelegenheiten, Handelskammern, industrielle und kauf männische Vereine, landwirtschaftliche Vereine, wissenschaftliche Anstalten, wissenschaftliche Vereine und religiöse Vereine. — Die Geschäftsstelle des Kongresses ist im Bureau der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin ^V. 9, Schellingstraße 4. * Neue Bücher. Kataloge usw. für Buchhändler. 132 8. m. 4 laksln^dbiläun^en. 2971 Nrn. — VerZtei^srun^: vom 21. dig 26. vsdruar 1910 ckurell Nax vsrl in Lorlin. 96^." 2238^rn.^^ L I^us^ Personal,,achrichte,,. *Otto Julius Bierbaum -j-. — Der beliebte Dichter und Schriftsteller Otto Julius Bierbaum ist nach längerem Krankenlager am 1. Februar in Dresden gestorben. Otto Julius Bierbaum war am 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien geboren, stand also erst im fünfundvierzigsten Lebens- jahre, als unerwartet der Tod ihm die Feder aus der Hand nahm. Er studierte in Zürich, Leipzig, München, Berlin, widmete sich jedoch bald ausschließlich literarischer Betätigung. 1892 übernahm er die Redaktion der »Neuen deutschen Rundschau« (die bis dahin unter dem Titel »Freie Bühne« erschienen war), gründete dann mit Julius Meier-Graefe die Aufsehen machende vornehme Kunstzeitschrift »Pan« und leitete sie bis 1895. — Von seinen Schriften seien hier folgende genannt: Die Zweite Münchener Jahresausstellung (1890). — Arnold Böcklin (1891). — Erlebte Gedichte (1892). — Detlev von Lilien- cron (1892; 1910). — 26 Jahre Münchner Hoftheatergeschichte (1892). — Studentenbeichten (1893; 6. Aust. 1902). — Dasselbe. II. Reihe (1897; 5. Aust. 1905). — Fritz von Uhde (1893; 1908).— Franz Stuck (1893; 2. Aufl. 1901). — Aus beiden Lagern (1893). — Nemt, Frouwe, disen Kranz (1894). — Lobetanz (1895). — Die Freiersfahrten und Freiersmeinungen des weiberfeindlichen Herrn Pankrazius Graunzer (1895; 6. Aufl. 1908). — Die Schlangendame (1896; 6. Aufl. 1908). — Der bunte Vogel (1897, 1899). — Stilpe (1897; 7. Aufl. 1909). — Kaktus und andXe Künstlergeschichten (1898; 2. Aufl. 1899). — Das schöne Mädchen von Pao, 1899 (ill. 1909). — Gugeline (Bühnenspiel, 1899). -- Pan im Busch (Ballett, 1899). — Irrgarten der Liebe (1901; 40. Aufl. u. d. T.: Der neubestellte Irrgarten der Liebe, 1907). — Anne- margreth und die drei Junggesellen (1902; 3. Aufl 1909). — Stella und Antonie (Drama, 1902). — Das Jnselbuch (1902). — Eine empfindsame Reise im Automobil (1903; 2. Aufl. u. d. T.: Mit der Kraft, 1907). - Das seidene Buch (1903; 3. Aufl. 1904). — Die Haare der heiligen Fringilla (1903). — Das höllische Auto mobil (1904). — Zwei Münchner Faschingsspiele (1904). — Zwei Stilpe-Komödien (1905). — Zäpfel Kerns Abenteuer (Kinderbuch, 1905; 2. Aufl. 1909). — Der Bräutigam wider Willen (Komödie, 1906). — Prinz Kuckuck (1906/07; 12. Aufl. 19091. — Der Musen krieg (Studentenkomödie, 1907). — Maultrommel und Flöte, neue Verse (1907). — Hans Thoma (in Richard Muther: Die Kunst. Bd. 27). — Sonderbare Geschichten (1908). — Aankeedvodlefahrt (1909). — Die Päpstin (1909). — Fortuna (Drama, mit Königs- brun-Schaup, 1909). Außer bei den vorgenannten Zeitschriften ist er als Heraus geber, bezw. als Mitherausgeber folgender Schriften zu nennen: Moderner Musenalmanach (1891, 93, 94), — Goethe-Kalender (auf 1906, 1907, 1908, 1909, 1910). — Felix Schnabels Universitäts jahre (1907).— Die Bücher der Abtei Thalem (1909). — Deutsche Lyriker der Neuzeit. — Meister der modernen Erzählungskunst. — »Roman der XII« (1909).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder