(.Lrl KV1üter8 Lüiv6r8i1Ll8 LuclibündlunZ- . Löldelberg Landbuob de? regionalen Oeologie ?rose88oi- Or. 6. Lteinmann u„ä ?i-oie88or Ol-. O. KVilekens (6onn> 0^5 Handbuck 6er regionalen Oeologie» de88en Leblen in 6er Literatur vielfach empfunden wurde, will dem Oeologen wie dem Oeograpken und Oergrnanne dienen. In jabrelangen Vorarbeiten i8t 68 den Nerau8gebern rnit dem Lrogramm da8 er8te Heit verödentlicken können und nacb dem Ltande 6er Vorarbeiten boffen dürfen, da8 ganre kk^erk im Laufe von rwei bi8 drei ^sabren rum H.b8cblu88 ru bringen nacb folgender 1. Land: Oeut8cbland, Dänemark, Niederlande, Belgien, Löbmen. Mitarbeiter: ?. Lourmarier,js. L. Nib8cb, N.O.^onker, O.^.Klolengraaff, N.V.O88ing,O.KVilcken8. 2. Land: Ö8terreicb, 8cbweir, Ungarn, Oalirien, iklpen, Italien. 8ardinien und Oor8ika. Mitarbeiter: K.Oeninger,L.v.Locr)7,0.de l.orenro,0.8teinman n, N.1"ilmann,V.ObIig,0.KVilck en8. z. Land: Oro88britannien und Irland, Lrankreicb, 8pavien, Lortugal. Klitarbeiter: L. Lertrand, L. Oboffat, O. Oole, 0. O. Oulli8, KI. Oavie8, K. Oouville, I. KV. Lvan8, I. KV. Oregorv, k. L. Kendall, I. ?arkin80n, L. Kicbard80n, KV. KV. kk^att8, L. ). 0. KVbite. 4. Land: l8land, 8pitrbergen, Orönland, Nordpolarländer, 8cbweden, Norwegen, Finnland, Ku88land, 8ibirien. klitarbeiter: O. Lögbom, ik.. O. Natbor8t, L. ?jettur8, Oeologi8cbe8 Oomite (8t. ?eter8burg). 5. Land: Balkanbalbinsel, Kleina8ien, Arabien, 8/rien, Kauka8U8, kerben. ^entralL8ien. klitarbeiter: KI. Llanckenborn, L. Katrer, L. v. Locr^, kbilipp80n, L. 8tabl. 6. Land: Indien, Obina, ^sapan, Korea, kbilippinen, 8undagebiet, KIeere8boden. klitarbeiter: K. Llackwelder, 8. Koto, L. kbilippi, KV. O. 8mitb, L. KV. Vredenburg, KVanner. 7. Land: Neu-8eeland, Oreanien, ^.U8tralien, kladaga8kar, Afrika. klitarbeiter: Kl. Llanckenborn, 0. Oagel, 8. Oentil, KV. Oregor^, L. Kitson, ?. Lemoine, N. Lotr, k. KIar8baII, O. Klolengraakf, ?arkin80n, 0. Oblig. 8. Land: Nord- und klittelamerika, 8üdamerika, ^.ntarkti8. Klitarbeiter: Lancrokt, O. Llaclcwelder, K. Lö8e, N. Lrook8, 0. Burclcbardt, O. Norden8lcjöld, O. 8teinmann. Jecler ^kscknilt wird enthalten: 1) Kurre morpbologi8cbe Über8icbt mit ent^recbenden Kartenslrirren. 2) Über8icbt über die 8tratigrapbie und die Oebirg8arten, namentlick in ^orm von 8ebematen und Tabellen, z) Kurier H.bri88 der geoIogi8cben Oe8obicbte de8 I.ande8. 4) 8cbilderung der einzelnen orograpbi8cben Elemente mit be80nderer BerüLlr8iobtigung de8 Lau8 und der für die Oberüüebenbe8cba6enkeit wiobtigen VerbLltni88e. klit geologi8cb-telLtoni8eben Karten und ?roklen. z) Oie tecdni8ob wicbtigen Vorkommen, ibre Verbreitung und Knt8tebung. 6) Von der Oiteratur da8 KViobtig8te; aucb werden überall, wo 68 mögliob i8t, vorbandene Oiteraturru- Oer Umfang de8 ganzen KVerke8 i8t auf etwa zoo Logen angenommen. I7m die Drucklegung ^'ede8 einreinen Oündergebiete8 8ofort nacb Kinlieferung de8 Klanu8kript8 ru ermöglicben und 80mit ^'ede Verzögerung ru vermeiden, wird auf die durcblaulende 8eitenrüblung der einreinen Lünde verricbtet. ^eder ^b8cbnitt wird al8 8elb8tLndige Klonograpbie rur ^U8gabe gelangen, trägt aber neben 8einer eigenen 8eitenräblung Land- und ^bteilung8ri6er, wodurcb jedem rur ^U8gabe gelangenden Hefte 8eine 8teliung innerbalb de8 ganren KVerke8 angewie8en wird. Oer 8ub8kription8prei8 betrügt Zo ?fg. für den Logen im größten Oktav. Heft r, die 2. Abteilung de8 I. Lande8: OänernarlL von V. O88ing, o. ö. kroke88or an der IIniver8itüt Kopenbagen. i8t 8oeben er8cbienen Und ko8tet in der 8ub8kription 1.20 Klk, einrein i.6o Klk. KVir 8tellen da8 1. Nett rur Oewinnung von 8ub8kribenten reicblicb in Kommi88ion rur Verfügung und bitten, ged. unter Lerüek8icbtigung der breiten ^.b8Ltrdücbe ru verlangen ?ro8pekte 8teben ebenfall8^u Oien8ten. (ÜLrl Winter's I7riiv6r8itLt8buc:üN3NÜ1uri§.