Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.02.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-02-03
- Erscheinungsdatum
- 03.02.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191002031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-02
- Tag1910-02-03
- Monat1910-02
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1476 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. ^ 27, 3 Februar 1910. Bruno Cassirer, Verlag in Berlin. 1508 Hein; Clausnitzer in Stuttgart. 1496 Osterberg Verakoff: Vor der Ehe! In der Ehe! 60 Einhorn-Verlag in München. 1500—1503 Die Dürer-Bibel: Neues Testament (Deutsche Taschenbibliolhek Bd. 5 u. 6). 1. Band: Die Evangelien. ) Kart, je 1^ 75 4; in Lnwd 2. Band: Apostelgeschichte usw. jje2 ^'76 >;i.Led.je3/, 76H. — do. Ausgabe in einem Bande. Kart. 3 ^ 50 in Lein wand 4 6 50 in Ganzleder 6 60 «H. — do. Liebhaberausgabe auf besserem Papier, in Pergament in 2 Bänden; je 5 .L. Federverlag in Berlin. 1610 Friedrich Ernst Fehsenfcld in Freiburg i. B. 1491 Fr. Grub, Verlag in Stuttgart. 1484 2. ^ulla-AS. 6sd. 1 60 H. Herdersche Verlagshandlung in Freiburg i. Br. 1604 aä ugum saesräotum ao elsiieorum. 6sb. in N 34: Hun8tlsäsr mit kot8ednitt 2 ^ 90 in Nr. 93: Leitmar? voolrlscisr mit 6o1'>8ebnitt 3 .// 80 ^Knecht: Praktischer Kommentar zur Biblischen Geschichte. 22. Aufl. 7 geb. 9 "von Lombez: Der Seelenfriede. 3. Aufl. 2 20 geb. 2 /» 80 H. "Mayer: Dompräbendar Franz Sales Beutter (Freiburg). 60 -Z. -Meschler: Seelenschmuck zum göttlichen Gastmahl. Geb. 1 ^ 30 <z. * Drei Grundlehren des geistlichen Lebens. 2. Aufl. 2 4L; geb. 2 ^ 80 -Z. Das Leben unseres Herrn Jesu Christi, des Sohnes Gottes, in Betrachtungen. 7. Aufl. 2 Bde. 8 aeb. ° ^ ^ ^ Vomplsetsvs meäitati0U68 cks 6bri8ti äomini »08tri »lori- opsrations. 3 ^ 30 ^sb. 4 ^ 30 *8obäksr: Lanovi^sn unä via1roui88sn — ckis Icanonisells ^bti88in. 1 4L 50 H. *Schmidlin: Die kirchlichen Zustände in Deutschland vor dem Dreißigjährigen Kriege. 2. Teil: Bayern (einschl. Schwaben, Franken, Ober- und Niederösterreich). 4 60 H. Jnsel'Vcrlag in Leipzig. 1505 Erster Gesamt-Katalog des Jnsel-Berlages 1899-1909. Otto Zanke in Berlin. 1486 ^.lsxi'3: Der Uolanä von vsrlin. 7. ^u6. 3 Lsrlrov: Die knicks ko86. 3. ^ull. 2 Franz Kluge S Verlag in Reval. 1610 IInAern-LtsrnbsrA: OraplloIo^iZebs 8tlsik2ÜA6. 3 .//. Carl Reiflner in Dresden. 1497 *Gersdorff: Besiegt. 4 geb. 5 *Kaboth: Das grüne Wandern. 4 geb. 6 Heinrich Staadt in Wiesbaden. 1494 8atre8. 2. H.ul1. 1 Hugo Lteinitz Verlag in Berlin. 1609 Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A -G., Verlags» Abteilung, in Würzburg. 1496 B. G. Teubner in Leipzig. 1493 ÜNNA6N 7 4L 50 <H. L. Thelemanns Verlag in Weimar. 1498 Schnärzchen. 6. Bändchen. Rabe: Schnippchen. Heitere Geschichten in Thüringer Mundart. 50 -Z. R. Trenkel in Berlin. 1608 *611168: vis VIsktriLit.Lt. al8 Irisbkrakt in cksr 6ro88inäu8trie. 3 4L. Beit ä: Comp, in Leipzig. 1498 Verlag der Blätter für Kleiugartenbau in Frankfurt a. M. 1496 ^üdrdueb k. VIsivAartsubau 1910. 40 A vlättsr k. XIsinAartsuliLu 1910. 12 vskte. 1 4t 60 H. Verlag der Grenzboten G. m. b. H. in Berlin. v 4 vis ürsorbotsn 1910. Nr. 3 u. ä 60 «H. Verlag „Harmonie" in Berlin. 1494 Verlag der „Jugend" in München. 1499 InASnck 1910, Nr. 11 (vaul vs^8S-Nr.). 36 H. Verlag Neues Leben, Wilhelm Borngräber in Berlin. 1492 Kraus: Georg Reimers der Schüler. 3 50 -H; geb. 5 Westdeutsche Berlagsgcsellschaft m. b. H. ^ 2 in Wiesbaden. Isitun^ 2ur H.n8fübruuA iLnälieüsr vautsn. 8ad8kr.-I'r6i8 6 naeü Lrosbsinen 7 -^4 60 Carl Winter's Universitätsbuchhandlung v 3 in Heidelberg. Verbotene Druckschriften. Durch Beschluß des Amtsgerichts zu Hohensalza vom 20. Januar 1910 ist der Kalender: 8niat 36. 1909<. ' ^ ^ beschlagnahmt, weil dieser Kalender auf Seite 7, 12, 15, 18, 19, 23, 24, 29, 1, 32, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 47, 48, 52, 56, 57, 60, 62, 63, 64 Verstöße gegen §§ 130, 95 St.-G.-Bs. enthält. Bromberg, 26. Januar 1910. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3304 vom 31. Januar 1910.) Das Königliche Amtsgericht Hierselbst hat durch Beschluß vom 29. Dezember 1909 die nachstehend beschriebene, in Krakau her gestellte Ansichtspostkarte beschlagnahmt, weil ihr Inhalt den Tatbestand der Majestätsbeleidigung im Sinne des § 95 St.-G.-Bs. in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom 17. Februar 1908 erfüllt. Die Karte, eine farbige Weihuachtskarte, zeigt die Mutter Gottes mit dem Jesuskinde und Joseph am Himmel, von Wolken, aus denen Lichterstrahlen zur Erde fallen, umhüllt, darunter den Deutschen Kaiser im Kreuzrittermantel und den Russischen Zar mit Krone und Hermelin in gebückter Stellung. Unter der Ab bildung steht neben dem Namen M. Jchnowski die erste Zeile eines polnischen Weihnachtsliedes: »voF sis roäri, Noe truoblsjs« (Gott wird geboren, die Macht fGewaltj wird kraftlos). — Ostrowo, Bez. Posen, 24. Januar 1910. (gez.) Der Erste Staatsanwalt. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 3306 vom 1. Februar 1910.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder