10774 Fertige Bücher. ^ 252, 29. Oktober 1906. Verlag von Pkilipp KecLam jrm. m Leipzig. 2 in besondrer, prcicktiger Ausstattung ersctiisnen soeden kolgsnäs willige R.c>man-^eukei1en 1906 ttötisnlllkt ^ragikroniisckLr kolnan in Muk V^enöungsn von fecior von Tobeltit? 2 Läricie Preis broscb. 4 M., sieg. geb. 5 lll. „Ls ist in diesem Manne eine ganr ungeheure ka° bulisrkrakt, eine enorme potenr der Ssstaltung, ein Stokk- reicktum, mit dem man durckscknittsgemäh künk krucktbare Lrräliier hätte bedenken können, ebne dah einer von ibnen kätte Not leiden müssen —" so beurteilt iöans band den Vsrkasser des vorliegenden Nomanes. „iöökenlukt" ist wokl die reiksle und vollendetste Arbeit kedor von 2obeltitz'. Ls sind keine Ikomankiguren, die er uns vorlükrt, sondern mit auherordentlicker kbeltkenntnis gereicknets Menlcksn voll beben und Vlobrbeit. Oie Staüage kür dis eigentliche Handlung bietet dem vsrkasser das Eetriebe an einem kleinen deutscken Koks, das mit keinster keobacktung ge- lckildert wird. krau Proksssor koman von 6. ^rickeberg preis brolcb. 3 M., eieg. geb. 4 M. Unter den Nomonen, die das Neckt der krau bebandeln, ist „Oie krau prokessor" einer der mutigsten und besten. Ls ilt dis Sekckickts einer Lke und die Vorstellung des Nompkes einer krau gegen die erdrückende Autorität des Mannes. Oie auherordsntlick keine Psychologie des Mannes, der in seinem ernsten keruke aukgetisnd, vollständig verglht, dah auck seine krau an ibm und als Persönlichkeit Neckte besitrt, und die Zeichnung der krau, deren Stärke nickt in unweib- licksr Lmanripation, sondern gerade in ibrer eckten V?eiblick- ksit liegt, verraten eine Lrräklerkunst, dis den Noman dem Kesten an die Seite stellt. Vas Nrickebergscks V?erk ist kür beser und besonders auck bsserlnnen, die bei der bektüre eines Nomons nickt nur Unterkaltung, sondern ernste An regung sucken: kein denkender Mensck wird sick der er- greikenden Wirkung des Noman; entrieksn können. Ojauaktr - kuciksrs Lräns live! liovellen von 6ukemia von ^cilersselci-Lallesrrem preis broscb. 3 M., eleg. geb. 4 M. vis erste der beiden Novellen der berühmten Autorin, deren poetiscks Scköpkungen sick gröhter keliebtkeit bei der deutscken beserwelt erkreuen, reicknet sick durck Koks Originalität der Lrkindung, durck spannend angelegte Handlung und durck einen präcktigsn köumor aus. Lin rätselkaktes, gekeimnisvolles Vorkommnis in der internationalen viplomatenwelt gibt der verkasserin reicke Selegenkeit, eine külle bemerkenswerter Sestaltsn in sckarkumrissensn Lypen aus dem kigklike in ein weckseiseitig buntbewegtes Intrigenspiel ru bringen, dessen einzelne Phasen von ikrer glänrenden kabulierkunst reugsn. — v)ie in „Vjavakir", so versteht es Lukemia v. Adlers- keld-kailestrem auck in der Anarckistengesckickts „bucikers Lräne" den beser vom ersten Augenblick an in den kann ihrer Phantasie ru rieken.