^ 3, 5. Januar 1904. Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher 145 T WMgfeln D llen ni!Ii!äli8l:iikii Ln8i!>iguuiig8-ljiitkssil!!it. II. Die Lussisciie Tlrmee. Serie 6. (2., 3., 4. u. 6. Kavallerie-Division.) 4 lakoln (40X53 em) mit 20 6§ür1. ^.bbilckuvASu in litb. I'arbsnäruelc. IIuauk^eroASn 3 ^ orä. — ^uk Ztarire auk§620§6n, 2um ^.ukbänAon, 6 orck. Hie kimkeile -sinke. Die igpani8eiie jtziM. Nit 20 'I'akoln unä 264 ^.kbiläunAen in! Nit 13 lakeln unä 95 ^.dbiläunASn in 80. 6sb. 2 ^50 H orä., §6d. 3 ^ 01 ä. ^ 30. Ooü. 2 50 orä., §ob. 3 ^ 01 ä I.eipriA, 2. iLnusr 1904. Nonilr k-lllll. Deninächst erscheint: — Manlaste und Wahrheit ^ ^ Moderne Dichtungen von SelML Strasser. Mit Buchschmuck von Franz Stalsen. Preis 2 reichen ersten Gedicht »Gefilde der Seligen«, dessen harmonisch abgetönte Akkorde und melodiöse Verse sich dem Ohre so weich einschmeicheln in »das Zauberreich der Königin Phantasie«, das wir auch in den folgenden größeren epischen Arbeiten wie »Cherubim«, »Arbeit«, »Giganten« nicht mehr verlassen. Aber ein anderer Grundton klingt hier mit: »die Wahrheit«. Namentlich in den »Giganten« ist das vergebliche moderne, soziale Streben nach einem einheitlichen Friedenswerke mit packender dramatisch gesteigerter Kraft im Mantel romantischer Schilderung gezeichnet. Starke dramatische Begabung spricht auch aus »Arbeit- und Cherubim«, den zum Leben erwachten Träumen einer in philiströser Umgebung cingekerkerten, nach Freiheit ringenden Seele. Der 2. lyrische Teil zeichnet mit dem leichten Stift des Poeten ein Frauenleben, und auch hier ist mit dem ernsten »Bekenntnis» ein ernster, fast weihevoller Ton angeschlagen: »Mit meinem holden Kinde an der Hand Wagt' ich den ersten Schritt in's neue Land! — Jn's Land der Freiheit, wo die Knechtschaft untcrgeht, Und -Menschenwürde« auf dem Siegesbanner steht!« Cs sind lauter kraftvolle Mahnrufe an unsere Mädchen und Frauen, die sich den modernen Bestrebungen, die Frauenwelt aus jahrhundertelangem Schlaf zu wecken, zielbemußt einstigen. In »Vrautnacht«, »Ehe«, »Mutterschaft« sind mit Freimut und Dezenz heikle Themen berührt, wird mit spielender Leichtigkeit das Bollwerk alter Vor urteile umgestoßen, ohne jemals zu verletzen. Auch in dem »Stimmen« benannten III. Teil klingt der schwermütige Ton hinüber. In -Adlerflug« ist den Verkleineren großer Geister ein gutsitzender Hieb ge geben und mit »Mein Lied« klingt das Buch mit vollem Akkorde aus. Was den modernen Dichtungen »Phantasie und Wahrheit« besonderen Reiz ver leiht, ist ihre Eignung zu rezitatorischem und musikalischem Vortrag, denn sie bieten auch dem Dilettanten dankbare Aufgaben, die ihre Wirkung nicht verfehlen werden. Warmes Lob gebührt auch dem Illustrator. Herr Franz Staffen, der bekannte Schwarz-Weiß-Künstler, hat mit großem Geschick die »modernen Dichtungen« illustriert, und wohl nicht oft sind Dichter und Illustrator so glücklich Hand in Hand gegangen. Trotz der verhältnismäßig geringen Illustrationen sieht man die liebevolle Vertiefung des Malers in den dichterischen Stoff. Der mit kräftigen Strichen hingeworfene Bildschmuck macht das kleine interessante Buch zu einem empfehlenswerten Geschenkwerke. Ich liefere bei Vorausbestellung bar mit 40L u. 7/6 und bitte baldigst zu ver langen; die Presse wird sich dieser neuen Dichterin entschieden wärmstens annehmen. Berlin 57, Bülowstr. 51. Rich. Eckstein Nachf. (H. Krüger). vns LoMiimMiMtW nacti den Vorsctiritten äss neuen Nandelsgeselrbuctis. Von Dr. Mr. Paul V. I-l3k-tMÄNN. krsis: 3 ^ orck., 2 25 H no. ver MgllkklitlietM VkllüWL unter liebenden. Von >>l. für. LsIlASOtlN. krsis: 2 orä., 1 50 H no. 81ruppe L Winckler. Fortsetzung der Künftig erschei nenden Bücher s. nächste Seite. NW» Ängebolene Mcher. Litte aussednsiden! Stets ent I.ai^er: brilliere dalirgange der vlektroteeli- niselien Asitsolirikt (Springer)- daürg. 1880—89 L ^ 3.75. laürg. 1890—98 ä 6.—. Oaürg. 1899—1902 L 9.—. 2sitseiiritt ä. Vereins ät. Ingenieure: laürg. 1879—89 k ^ 7.50. laürg. 1894—97 L ^ 8.—. dalirg. 1898—1900 L 10.—. lakrg. 1901—02 L 12.—. OustiLinivisteriLlblatt 1839-—1900. Von 14 äurrlr <Ü6 Oesodaklsslelle ä. L.-V. <L. 1000 «rn. LiLÜts IViss. IVsrt 7500 Vsrt 3500 6. Somwer. laürg. 1837-48. Isder k!6. 6L. 400 Seiten u. 6 Stnüist. entü. Statt 6 60 H. Ule 12 Lde. statt 72 ^ kür 5