Umschlag zu .4/ 3. Dleusttuz. de» 5. Januar 1904. Oscsi- Kl-Änclstettei- » k^eipxix KU6lläl'U6l<6N6i IV!u8>I<aIi6Nlj»'uo!<an8taIt 8^e^iu1itüt ^1u8elliu6118ut2 lVteine lVta8cbiuen8at2-^bteilung, die bei weitem die gröbte und Iei8tung8täbig8te Liier be8tebenden derartigen Oinricbtungen i8t, arbeitet mit 24 8et2ma8cbinen und 120 IVtatri^en- garnituren in 60 vermiedenen 8cbritten aller für >Verk8atr ertorderlicben Oracle. Oie nebenan8tekende ?robe8eite 18t einem kürr- lieb fertiggewordenen >Vör- terkuebe entnommen, bei cie88en bler8tellung 8icb der iVta8cbinen83t^ wiecierum au8ge^eicbnet bewabrt bat. Oer l'ext cie8 ganzen 6ucbe8 konnte in babnen voll8tändig abge8et^t wer den, 80 da6 e8 möglicb war wabrend der 8et^eit an jeder beliebigen 8telle nocb bän8cbaltungen oder 8treicbungen ^u bewirken, ^ucll llätte da8 lVtanu8kript gan2 auber der l^eibe ge liefert werden können. bÜ8t nacbdem l'ext und Omtang genau fe8t8tand, braucbte da8 Ombrecben in 8eiten und der Oruck ?u beginnen. 6eide8 konnte 8ebr 8clmeII vor 8icb geben. Oer 8at? wird autbe- wabrt, e8 werden 80mit nicbt nur die Ko8ten der 3tereot^pplatten er8part, 80ndern e8 können aucb für jede neue Auflage obne grobe Ko8ten beliebig um- fangreiebe-Vnderungen vor genommen werden, an die bei 8tereot^pplatten nicbt gedacbt werden könnte. 7^.1° ^soblieLI.cü »uk äer Pferch 162 Pfund Pfiff, der, 1) der durch Pfeifen hervorgebrachte Ton; 2) eine seine List, ein Kniff; pfiffig (aus eine feine Art listig, verschmitzt); Pfiffikus, der heiligen Geistes gefeiert wird; das Pfingstfest. Pfirsiche, die, auch der Pfirsich (die Frucht des Pfirsichbaumes); die Pfirsichblüte. das (der ganze Inbegriff aller organisierten Erd- Person, welche pflanzt; 2) der Kolonist; Pslanz- dnrch welche man aus- und eingeht; Tor, ein Ncbentor u. s. w.; 2) der Palast des türkischen Kaisers, dessen Hofstaat; das ganze türkische Reich, die hohe Pforte; das Pförlchen (eine kleine Pforte); Gewächse mit spitzen und steifen Blättern, z. B. des Ginsters). Pfropfen, der, alles, womit eine Öffnung vcr- Pfropfen verschlicsten; 2) uneig. ein Reis von das Pfropfreis; Pfropfmesser; die Pfropfsäge. Pfründe, die, der Unterhalt, welchen jemand aus