Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-05
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
. U 3, 5. Januar 1904. Nichtamtlicher Teil. 123 Nichtamtlicher Teil. Verein der Deutschen Musikalienhändler ru Leidig. Der Verein der Deutschen Musikalienhändler hat sich nach dem Scheitern der Verhandlungen mit der Genossen schaft deutscher Tonsetzer (vgl. Beschluß der Hauptversammlung vom 14. November 1903 (Börsenblatt Nr. 271 v. 23. XI. 03j> genötigt gesehen, zum Zwecke der öffentlichen Aufklärung mit der nachfolgenden Erklärung hcrvorzutreten: Erklärung. Die »Anstalt für musikalisches Aufführungs recht« der Genossenschaft deutscher Tonsetzer hat in ver schiedenen Städten Deutschlands mit der Besteuerung des Konzert- und Vercinswesens begonnen. Die Unterzeichneten Musikalienverleger erklären daraufhin, daß sie an dieser Anstalt nicht beteiligt sind. Musikdirektoren. Konzertunter nehmer. Musikgcsellschaften. Vereine nsw. wollen, falls die genannte Anstalt mit allgemein gehaltenen Verträgen wegen Aufführungsrechtes an sie herantritt, folgendes erwägen: Die Mehrzahl der deutschen Musikalienverlegcr ist mit der Konstituierung der Anstalt der »Genossenschaft deutscher Tonsetzer- ganz und gar nicht einverstanden. Durch allgeniein gehaltene Verträge mit der Anstalt können Aufführende nur die der Anstalt zustehenden Aufführungsrechte erwerben. Das Aufführungsrecht der bisher geschaffenen Werke auch derjenigen Tonsetzer, die jetzt der Anstalt beigetreten sind, steht vielfach nicht zur Verfügung der Anstalt, sondern gehört vertragsmäßig Verlegern an oder ist über haupt frei. Die Aufführenden. die zum Abschluß von Verträgen anfgcfordert werden, würden daher durch Abschluß mit dieser Anstalt gegenüber den Rechtsansprüchen nicht gedeckt sein, die die große Anzahl der dieser Anstalt fern bleibenden Musikalienverleger zu stellen berechtigt ist. Es ist demnach zu empfehlen, vor eventuellem Abschluß von Pauschal-Verträgen mit der Anstalt, sich zunächst ein genaues Verzeichnis derjenigen Werke einsenden zu lassen. Uber welche die Anstalt das Aufführungsrecht besitzt, sich aber nicht mit einem Verzeichnis der Ton setz er zu begnügen. Leipzig, den 2. Januar 1904. Hochachtungsvoll Johann Andrs. Offenbach a.M. — Jos. Aibl Verlag. München — Albert Auer. Stuttgart — Julius Bauer. Braunschweig — M. P. Belaieff. Leipzig — Bellmann L Thiimer. Potschappel — Anton I. Benjamin, Hamburg — R. Bertram. Leipzig — Ant. Böhm L Sohn. Augs burg — Georg Bratfisch. Frankfurt (Oder) — Breit kopf L Härtel. Leipzig — Carisch L Jänichen, Leipzig und Mailand — G. Danner. Mühlhausen i. Thür. — Franz Dietrich. Leipzig — Otto Dietrich, Leipzig — Rudolf Dietrich. Leipzig — H. vom Ende's Verlag. Köln — Ernst Eulenburg. Leipzig — A. E. Fischer, Bremen — Paul Fischer, Berlin — Paul Fischer, Falkenberg — Otto Forberg. Leipzig — E. W. Fritzsch, Leipzig — Karl Fritzsche, Leipzig — Carl Gießel jun., Bayreuth — Conrad Glaser. Leipzig —Gries LSchor- nagel, Hannover — Emil Grude. Leipzig — Wilhelm Hansen. Leipzig und Kopenhagen — Carl Hauer. Ham burg — Gustav Haushahn's Verlag. Leipzig — Max Hessens Verlag. Leipzig — L. Hoffarth Verlag. Dresden — Ad. Holzman». Zürich — Gebr. Hug L Co.. Zürich und Leipzig — G. Adolf Jacckel. Leipzig — C. F. Kahnt Nächst, Leipzig — Fr. Kistner. Leipzig — Kittlitz- Schott L Bieger. Mainz — C. A. Klemm. Leipzig — Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 7l. Jahrgang. Edg. Kramer-Bangert. Kassel — Hugo Kuntz. Karls ruhe — Lehne L Komp.. Hannover — Henry Litolff's Verlag. Braunschweig — Luckhardt's Musikverlag (Rob. Lebrecht). Stuttgart — Hermann Mensing. Er furt — Carl Merseburger. Leipzig — Louis Oertel. Hannover — P. Pabst, Leipzig — Arthur Parrhysius. Berlin — Friedr. Portius. Leipzig —Edition Praeger L Meier. Bremen — W. Preiser. Liegnitz — D. Rather, Hamburg und Leipzig — Alb. Rathke. Magdeburg — Gebr. Reinecke. Leipzig — I. Rieter-Biedermann. Leipzig — Carl RUHle's Musikverlag. Leipzig — Rühle L Wendling, Leipzig — Wilhelm Schmid Ver lag. Nürnberg — C. F. Schmidt. Heilbronn — Arthur P. Schmidt. Leipzig — Fritz Schuberth jr.. Leipzig — I. Schuberth L Co.. Leipzig — Schweers L Haake. Bremen — I. G. Seeling. Dresden — Bartholf Senfs. Leipzig — C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Linnemann). Leipzig — Emil Sommermeyer. Baden-Baden — Arno Spitzner's Verlag. Leipzig — Edmund Stoll. Leipzig — Otto Teich. Leipzig — C. F. Teich. Leipzig — P. I. Tanger. Köln — Ludwig Trutz- schel. Rostock — Friedr. Ullrich. Godesberg — I. G. Walde. Löbau — Otto Weber. Leipzig — Otto Wern thal. Berlin — Jul. Heinr. Zimmermann. Leipzig — G. A. Zumfteeg. Stuttgart — Zweifel-Weber. St. Gallen. Verzeichnis von deutschen Büchern, die in Rußland ganr oder teilweise verboten sind. Ganz verbotene Bücher ferner: (Fortsetzung aus Nr. 1 u. 2 d. Bl.) Meyer, O., u. Arnstein, F., Zur Legalisirung des jüdischen Nationalfonds. Herausg. v. vr. D. Pasmanit u. L. F. Pinkus. (16 S.) 8o. (Separatbeilage der Zionistischen Monatshefte.) Basel 1903. Meyer-Benfey, Heinr., Moderne Religion. Schleiermacher-Maeterlinck. (IV, 194 S.) 80. Leipzig 1902, E. Diederichs. 3 Missionskalender, Kameruner, f. d. I. 1904. 10. Jg. (104 S.) gr. 40. Limburg a. d. Lahn, Kongregation der Pallottiner. 50 Müller, A., Licht u. Finsternis im Wesen der Menschheit. Ein Schlüssel zu den wichtigsten religiös-philosoph., sozialen, natio nalen u. volkserziehl. Fragen der Gegenwart. (84 S.) gr. 8°. Leipzig 1903, M. Sängewald. 1 ^ 20 0). Nachbar-Kalender. Jllustr. Familienkalender f. d. I. 1903. 15. Jahrg. (96 S.) 8°. Hamburg, H. O. Perfiehl. 30 H. Nagler, Max, So heilt man Krankheiten. (40 S.) 8°. Hannover. Nardenkötter, F., Kombiniertes Heilverfahren. (62 S.) 160. Berlin. Nentwig, G., Maryanka, die schöne Polin. Kriminal-Roman. (224 S.) 8°. Neuweißensee. ^17^AÜfb^(35^ Ettscher"Nachf."^^' Notburga-Kalender f. d. I. 1903. 25. Jg. (96 S.) gr. 16". Donauwörth, ü. Auer. 20 H. Oldan, vr. wsä., Prof. vr. weä. Finsen u. vr. rveä. F. Bergs neue Verfahren gegen völligen Haarschwund u. Bartlosigkeit. 30. Dresden. ' G ' (21 S.) 8°. Dessau, Anh. Verlagsanstalt. ^ 30 H. Papst-Kalender. 1. Jahrg. 1903. (192 Sp.) gr. 4". Paderborn, Vonifacius-Druckerei. 50 0). Paragraph, Der, Nr. 175, und die männl. Prostitution in München und Berlin. 3. verb. Ausl. Beleuchtung eines dunklen Punktes großstädt. Lebens, von Heinr. A. . . (15 S.) gr. 8". München (Leipzig) 1902, W. Besser. 30 H. Pauli, Karl, Das Gebetbuch und andere Humoresken. (96 S.) 30. (Bibliothek Eros Bd. 5). Berlin, C. M. A. Müller L Co. 80 H. Paulsen, Prof. Friedrich, System der Ethik mit einem Grundriß der Staats- und Gesellschaftslehre. 2 Bde. 6. verb. Aufl. 17
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder