Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-09
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6, 9. Januar 1904. Nichtamtlicher Teil Sonntagskalender f. Stadt u. Land. 1904. 44. Jg. (XII, 64 S.) 4". Freiburg i/B., Herder. Mit Ausschnitt d. S. 57—58. Tcplitz, M. B. von, Gekrönte Messalinen. Geschichtliche Studien. 2. Ausl. (V, 173 S.) 8°. Berlin 1902, Iris-Verlag. 3 Mit Ausschnitt d. Seiten 33 bis 68. Tolstoi, Gras Leo, Ein düsteres Geschick. Roman. Deutsch von H. v. Carlawitz. (103 S.) 8". Dresden 1902, M. Fischer. 50 0). Zu schwärzen: S. 20 Zeile 3 bis 5 von oben. Viola, Max, Salomon Tulpenthal. Ein moderner Roman. (328 S.) 8". Berlin 1903, S. Cronbach. 4 berg. 55. Jg. s. 1903. (92 S.) 4". Stuttgart, Deutsches Volks blatt. 30 Mit Ausschnitt d. Seite 92. 312 Volks- u. Kommerslieder-Texte. (In clulei jubilo. II. Samm lung von »Zum Mitsingen.«) (127 S.) kl. 8". Leipzig. Mit Ausschnitt der Seiten 81 u. 82. Weiberkniffe. Erfahrungen eines Lebemannes. (32 SJ kl. 8°. Berlin. Zu schwärzen: der untere Teil des Umschlags. Weigand, Heinrich, Der Geschichtsunterricht nach den Forderungen der Gegenwart. Ein methodisches Handbuch im Anschlüsse an die Deutsche Geschichte v. H. Weigand und A. Tecklenburg bearb. 2. Theil. 2. Lsg. (S. 177—304. 8". (1899). 1 Zu schwärzen: S. 297, Zeile 1—5 v. oben. Wilde, Oscar, Das Sonettenproblem des Herrn W. H. Aus d. Engl. v. I. Gaulke. (57 S.) 80. Leipzig 1902, M. Spohr. 1^/6 20-H. Wippermann, Prof. vr. Karl, Deutscher Geschichtskalender f. 1902. 2. Band. (ÄI, 332 S.) gr. 8". Leipzig 1903, F. W. Grunow. 6 Mit Ausschnitt d. S. 205 bis 208. Wirth, Albrecht, Aus Uebersee und Europa. (IV, 407 S.) gr. 8". Berlii^1902. Gose L^Tetzlaff. 7 Wohlmuth, Alois, Hans Schreier, der große Mime. 2. Ausl. (58 S.) 8". Leipzig 1903, H. Seemann Nachf. 1 Mit Ausschnitt der Seiten 57 u. 58. " kämpferin. (206 S.) 8". (Ecksteins illustr. Roman-Bibl. UI. Jg. 10. Bd.) Berlin 1903, R. Eckstein Nachf. 1 Mit Ausschnitt d. Seiten 47 u. 48. Kleine Mitteilungen. Bei Nr. 518: August Scherl Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 3. Dezember 1903 ist das Stammkapital um 2 000 000 ^ auf 12 500 000 ^ erhöht worden. sellschaft ein: zwei Millionen Mark Geschäftsanteile der Firma Ernst Keil's Nachfolger in Leipzig mit dem Gewinnanspruch vom 1. Januar 1904 ^ zum festgesetzten Werte von 2 000 000 in Wien in neuer Auflage erschienen ist, wurde kürzlich auch in Wien beschlagnahmt. Die Oesterreichisch - Ungarische Buchhändler- Correspondenz teilt darüber folgendes mit: warenverschleißerin Leopoldine Hirsch in Wien im Auftrag einer Dresdner Firma den Vertrieb des Werks nach Deutschland schwunghaft betreibe. Eine Nachforschung bestätigte die Nichtig keit der Anzeige, und es fielen ihr 278 Exemplare zum Opfer, die nicht wegen des Inhalts, sondern wegen unbefugter Kolportage konfisziert wurden. Bei der Polizei verhört, gab Frau Hirsch diese Art des Versands zu und fügte sogar bei, daß in ver- sch^ede^n Blättern annonziert werde, der Roman sei bei i^ Bestellern. Da diese Verantwortung im Widerspruch zu dem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. polizeilichen Protokollverhör steht, so beschloß der Richter, Sekretär vr. Benedikt, die Vertagung der am 30. Dezember 1903 be gonnenen Verhandlung, um den betreffenden Polizeikommissar vorzuladen, der das Protokoll ausgenommen hat. Eisenbahngüterverkehr nach Rußland. — Aus dem Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer wird den Zeitungen folgendes über den Eisenbahngüterverkehr nach Rußland gemeldet: In Rußland werden nur diejenigen Güter dem Empfänger be sonders avisiert, bei denen die Wohnung des letztern nach Straße und Hausnummer im Frachtbrief genau angegeben ist. Die An kunft der übrigen Güter wird durch Aushang oder Nachfrageregister bekannt gegeben, so daß sich unter Umständen erhebliche Verzöge rungen und andre Schwierigkeiten in der Zustellung der Sendungen kann daher den Verfrachtern nur dringend empfohlen werden, bei Sendungen nach Rußland die Wohnung des Empfängers möglichst genau im Frachtbrief zu verzeichnen. Wie die königliche Eisen bahn-Direktion Berlin der Handelskammer mitteilt, würde es auch im Interesse der Berliner Empfänger liegen, wenn die russischen Versender besser als bisher für die deutliche Angabe der Wohnung in den Fachbriefadressen sorgen wollten. Auch würde es sich zur Vermeidung von Jrrtümern bei der eisenbahnseitig an der Grenze stattfindenden Übersetzung der Adresse aus dem Russischen ins Deutsche und umgekehrt empfehlen,^ wenn die Angaben in deut- Weltausstellung in St. Louis 1904. — Seine Heiligkeit Papst Pius X. hat den Vorsteher der Vatikanischen Bibliothek Pater Ehrle beauftragt, eine Auswahl derjenigen Schätze der Vatikanischen Bibliothek zu treffen, die zur Ausstellung nach St. Louis gesandt werden sollen. Die Auswahl wird enthalten: hauptsächlichsten Würdenträger des Vatikans und der berühmtesten Kardinäle, Serien von Photographien, die in der Peterskirche und im Vatikan ausgenommen worden sind, photographische Kopien der berühmtesten Malereien des Vatikans, der Six tinischen Kapelle und der Peterskirche, Skizzen der Katakomben, Photographien der berühmtesten religiösen Monumente, eine Samm- worden sind, eine Sammlung berühmter Autogramme aus den Archiven und der Bibliothek, eine große Ausstellung von Werken aus der päpstlichen Mosaikfabrik, die als die berühmteste der ganzen Welt gilt, Karten und Dokumente, die sich auf die Missionen im Louisiana - Territorium beziehen, .Abdrucke des Ooäsx Va,tiounu8, der ältesten Abschrift der heiligen Schriften, die existiert, und des wertvollsten Buchs der Welt, Kopien von wert vollen Manuskripten, die dem Papste oder der Vatikanischen Bi bliothek gehören. Die Ausstellung wird ferner eine Anzahl von Gegenständen enthalten, die an Leo XIII. erinnern. (Nach: Mitteilungen a. d. Reichskommissariat.) Von der^ Lne^olopueäiu Ilritunniou«. Über das im folgendes aus London geschrieben: ^ ^ ^ ^ 9 »de. Der 19. Dezember 1903 war für die englische Presse ein Tag tiefer Trauer, denn an diesem Tage ward ihr eine Quelle verschlossen, aus der sich wochen- und monatelang ein wahrer Goldregen über die Zeitungen und Zeitschriften aller Art, aller Parteien ergossen hat. Der Verkauf der 'IwozwIoxusäiL Lritannieg,« zum halben Preise und auf Abzahlung hörte am Sonnabend, den 19. Dezember, 11 Uhr 59 Minuten 59 Sekunden auf, und das große instruktive Werk, das bis dahin jeder für 28 Pfund Sterling auf Ab zahlung kaufen konnte, wird von nun ab für alle Zu kunft »per Kasse« 57 Pfund kosten. So lautet der unabänder liche Beschluß der »Times«. In dem Verlaufe des großen Aus verkaufes hat die »Times« verschiedene Rekorde geschlagen, so zum Beispiel einen telegraphischen Rekord — es' wurden am Donnerstag von der »Times« nicht weniger als 150 000 Tele gramme an Personen, von denen man glaubte, daß sie eventuell das Werk kaufen würden, gesandt. Man stelle sich vor: 150 000 Telegramme auf einmal abgesandt! Alle vorher gegangenen Rekorde sind aber mit den Rieseninseraten der »Times« für dieses Werk geschlagen worden. Man ist hier sicherlich gewöhnt mit großen Summen zu rechnen, und be sonders auf dem Gebiete der Tagespresse spielt die Sparsamkeit keine große Rolle; aber solche Publikationen, wie sic in den letzten Wochen im Auftrag der Times in fast allen Tages-,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder