Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401090
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040109
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-09
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
258 Nichtamtlicher Teil 6, 9. Januar 1904. Wochen- und Monatsblättern erschienen sind, fand man selbst hier unerhört. Die Jnseratenspalten der vielgelesenen eng lischen Blätter sind nicht billig, ganze Seiten laufen, nach Mark gerechnet, stark in vierstellige, ja sogar in fünfstellige Ziffern. Aber wie hoch auch die Ausgaben sich schließlich Herausstellen mögen, sie sind offenbar durch den Erfolg ge rechtfertigt. Wir hören, daß in den verflossenen 23 Jahren nur kaum 10 000 Exemplare der »Lve^elopaeckia Lritanniea« verkauft worden sind. In den letzten sechs Wochen dagegen ist die Zahl der verkauften Bände auf 1*/-. Millionen gekommen. Der Höchstbetrag, der an einem einzigen Tage durch den Verkauf einkam, war reichlich 600000 der Höchstbetrag in einer Woche 2 Millionen Mark. Zum Einbinden der bis jetzt verkauften Bände sind die Felle von über 50 000 Ziegen verwandt worden, und an die Post sind für Briefmarken usw. 1 200 000 gezahlt iffern, die die Times selbst ^ihren Lesern vorsetzt und die nach chluß der Abzahlungsperiode wahrscheinlich noch vervollständigt werden.« lichen Wertes der Gaben, die verteilt o^der verlost werden, und der schönen Weihnachtsaufführungen. Das am Sonntag den Z^Januac^ in d^n Sälen^des ^Deutschen Vrlchhändlerhauses Herzen gern sich zueinander neigen, Sehnsucht nach Heim und Herd. Die Zuschauer sehen mit Freude, daß sie allernächstens befriedigt werden wird. Die Rollen wurden von den Herren des Abends bildete die Aufführung des Märchens voir? Rot käppchen, nach einer Bearbeitung von Tieck-Wehl. Die Darstellung war stellenweise so natürlich, daß sich das vor der Bühne sitzende kleine Publikum mehrmals zum Mitspielen und Eingreifen in die Handlung veranlaßt fühlte. Die große Rolle des kleinen Rot käppchens fand durch Fräulein Gertrud Friede mann anziehendste Wiedergabe. Auch der Jäger, die Großmutter, der Wolf und der Hund wurden vortrefflich gespielt. Der von einer in gleichartige Kostüme gekleideten Kinderschar ausgeführte anmutige Reigen bot Nun folgte die Verteilung der Geschenke an die Kinder, die mit freudestrahlenden Gesichtern vom Bescherungstische zurückkamen. Weitere Schätze förderte der im Nebenraume aufgestellte Gaben spender (Tombola) zutage. Mit großer Pünktlichkeit begann diesmal der Ball, der das Fest um Mitternacht harmonisch abschloß. Dank der rührigen und geschickten Leitung des Vergnügungs- ausschusscs war das schöne Fest in allen Teilen wohlgelungen. Georg Kluge. »Nova«, Literarische Vereinigung junger Buch händler zu Leipzig. — Programm für den Monat Januar 1904: 9. Januar: Christbescherung. — 16. Januar: A. M. Peschkom (Maxim Gorki.) — 23. Januar: Vereinsgeschäftlicher Abend. — 30. Januar: Rezitationen aus »Novalis«. — Zu der am 9. d. M. stattfindenden Christbescherung seien hiermit alle Kollegen, sowie Freunde und Gönner des Vereins freundlichste eingeladen. Sie findet im Vereinslokal: Keglerhäim, Nordstraße 17, statt. Der Vorstand. (M. S.) Deutscher Sprachverein. — Unter dem Vorsitz des Ge heimen Oberbaurats Sarrazin trat am 3. d. M. der Vorstand des Deutschen Sprachvereins zu seiner gewohnten jährlichen Sitzung in Berlin zusammen. Der Verein zählt gegenwärtig 250 Zweigvereine und insgesamt mehr als 25 000 Mitglieder. Der Kartenbrief der deutschen Reichspost. — Dem Weitcrbestehen des als unbeliebt erwiesenen Kartenbriefs der das Wort geredet. Cs wird der Vorschlag gemacht, die Postver- waltung möge den Preis des Kartenbriefs herabsetzen, dann werde die geschlossene Postkarte eine ebenso große Verbreitung finden, wie die offene sic gefunden hat. »In Österreich«, so bemerkt der Einsender, »ist das bereits der Fall. Dort kostete früher die Correspondenzkarte 2 Kreuzer, der Kartenbrief 3 Kreuzer und der gewöhnliche Brief 5 Kreuzer,- jetzt ist der Preis 5, bezw. 6. bezw. 10 Heller. Wenn nun der Preis des Kartenbriefs auf 7 H und etwa für den Ortsverkehr auf 3 «Z festgesetzt würde, so glaube ich ganz entschieden, daß die treuen Freunde, die der Kartenbrief sich jetzt schon erworben hat und die sein Verschwinden aus dem Verkehr sehr bedauern würden, sich mindestens verzehnfachen. Auch würde es bei einer Verbilligung des Kartenbriefportos möglich sein, daß die Ansichtskartenindustrie sich seiner annehmen würde. Es gibt viele Ansichtskartcnsammler, die nur Karten mit ihrer eignen Adresse, wenn sie am richtigen Orte abgestempelt sind, ihrer Sammlung einverleiben. Hübsche Bilder leiden aber sehr leicht auf den Postämtern. Diese Gefahr fällt weg, wenn das Bild auf der Rückseite der Adresse eines Karten briefes aufgcdruckt wäre. Auch würde dann die so oft das Bild entstellende Beschreibung mit allerlei Namen wegfallen, da die ganze andere Hälfte des Kartenbriefes für Mitteilungen zur Ver fügung stände. Heute steht der Benutzung des Kartenbriefes als geschlossener Ansichtspostkarte der hohe Preis entgegen; würde dieser so herabgesetzt, daß er nur um weniges den Preis der Postkarte übersteigt, so wäre der Ansichtskartenindustrie ein neues Arbeitsfeld und den Kartenbriefen eine große Zahl neuer Freunde gewonnen.« Ausstellung. — Die Amelang'sche Buch- und Kunst handlung in Charlottenburg, Kantstraße 164, bereitet in ihrem Geschäftshause eine Ausstellung von künstlerischem Wandschmuck vor, die von Mitte Januar bis Mitte Februar geöffnet bleiben soll. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. mit ^bbilckunAen. Weihnachtskatalog (wenn auch auf dem Titel nicht so be zeichnet) der Verlagsbuchhandlung A. F. Devrient in St. Petersburg. Enthält nur Anzeigen des eignen Ver lags der Firma: Kinder- und Jugendschriften, Atlanten, naturwissenschaftliche, geographische, Reise- und Kunstwerke, mit erklärenden Bemerkungen, Empfehlungen der Behörden, Urteilen der Presse und Proben der Illustrationen. Rüe lübrar^ lournal. Oküeial or^an ok tüs ^moriean lälnar^ ^.88oeia.tiov, eüieü)' ckevoteck to Uidra.i)' ikeonow^ anck Liblio- §rapb^. (Nsv ^ork: kulilieation Oktiee, 298 öroaä^a)'.) Vol. 28. I^o. 12. vseewdoi 1903. 6ont6vti8. Rbs LI Ua80 (ll'sx.) Uublio Uibrar^. 1>onti8pi606. Lckitoria.18: Vüo 8t. Uoui8 U. Oonkersnes. — Uro§r688 in VÜ6 Ll Uaso (Vex.) kublie Inbrar^.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder