6, 9. Januar 1904. Fertige Bücher 269 beonkarü 8iwion M. in Lerlin. ,MoeiEkne Arrklicke Dibliolkek" IlsrnrisAtzAvdsn Dl-, meil. f. Karevvslii lUviiin» unter ^IitArkeiter8oIi->.kt IrervorrhAsnästsr ^utoritütsn. Hskt I: Die wisssasedaktliolien Oraaäiazeii äer Xr^oskopie in ihrer klinischen Lavenällag. Von krol. 2r. X. von Loranvi (Laäapext). Hekt 1 IVert äor XöntAenunlerSuclluNA kür äie innere Neäirin. Von Lr XIHkrs-SelrönhorA (Naraburß). 8vkt 3. lieber Ileursstlienis Ii^slerics unä äie Hysterie eien k-rsu. Von krok. 2r. L. lV. I'reunä (iZerlill). Der kreis kür llas Xinrelbekt (Zr. 8"., oa. 2 DruelrdoAen) ist 1 ^ orll., 75 ^ ustto, 70 ^ bar unä 9/8. Heilin, 9. .Innnnr 1904. ^eonkarU 8imion I^s. lkilh illlistlikitk MmlssW geleitet von Bürgerschuldirektor Kranz Kudolf, eine der hervorragendsten Stellen ein. Mitarbeiter sind die ersten Schriftsteller, Pädagogen und Maler, wie Helene Binder, Viktor Blüthgen, Fedor Flinger, Hugo Möbius, Fritz Reiß, Frida Schanz, Joh. Trojan u. a. m. Das erste Heft des XXI. Jahrgangs ist soeben erschienen. Ich bitte um gef. schleunige Angabe des Bedarfs zur Fortsetzung. Probenummern stelle ich gern zur Verfügung. Ich bitte um tätige Verwendung. Hochachtungsvoll Berlin 8^V. 12. Georg Aauck (Fritz Rühe). Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Verlag von L. ^iekenbacli, ^eipxiA. Sie lktlMvclie krose! 6k8ctlietl!k 08!88ikN8 vurcli (la8 kanr! nsck clem frieäen von Sliimonoselri von ^V. Louckenon-^amot Deutnant 2ur Lee. Nit 18 Volldiläern unä reieder lext- illustration. 2 ^ 50 1 ^50 H bar; !6/5,auod 1 ^ 20 dar ^ 'l ^apan, Korea u. Lkina, äer t/stinesen von vv. Louckeron-^amot Deutnant 2vr Los. — Nit 39 Illustrationen. — In !nedrkardi§en Ori§ina1eindan6 Zek. 2 ^ 50 <Z, 1 ^ 50 cZ dar u. 6/5. Xiautsodau. Ihre Xoni^lictze Notzeit krau 0ro88tzerxo§in dui8e von Lallen nadw äie^ViäwunA cies Duedes an. Dies spriodt l Deip7.i§-Di., Villa Dottedens Heim. L. T'iefenbAcll. 71. Jahrgang. 38