284 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 6, s. Januar 1904. Labn kygien e m 6ckule unä k)eer von privatclorent III. Jessen, Stabsarzt I)i. Loos uncl i^aknarzt Scklaeger. Gr. 4". roh Seiten mit rabireicbcn, eum Eeil farbigen Ubbiläungcn. Sieg. gcb. ao s^k. orci., ir >VIK. zo Pf. netto, eo s>IK. bar. X Laknkygiene in Scbule uncl I)aus (brolck. orä. r 40 H, geb. orä. z Oie 2!äbne uncl ikre pflege (orä. > ^ 50 H) Strassburg i. 81s., Z. Januar 0)04. I. U. 6ä UeitZ (6eite §! I^Iünäcl). Goethe und Schiller und die Franentrage. Von MaLakie von Milde. Zweite, durchgesehene Auflage. — Zo. 3 Bogen. — Preis 1 ord. Wie sich unsere beiden Großen zur Frauenfrage stellen, indirekt, ganz unbefangen, durch ihre Art, die Frauen zu sehen und zu schildery, wird in obiger Schrift gezeigt. Goethe, der größte Frauenkcnner aller Nationen, der das Ideale nicht vom Realen zu trennen vermochte, behandelt auch die Frauen im höchsten Sinne realistisch. Er schildert alle verschiedenen Typen mit allen menschlichen Zielen. Damit macht er sich zum Bundesgenossen der heutigen Bewegung. — Schiller, der Dichter, der Idealist, will der Frau nur die Macht zuerkennen, die sie sich durch Anmut erringt. Schiller, der Philosoph, gesteht, nachdem er die Wirklichkeit mit ihren Schrecknissen geschildert hat, es müsse in den Gemütern der Menschen etwas vorhanden sein, was der Aufnahme der Wahrheit im Wege ist. Dieses Etwas besteht nach Überzeugung der nach allen Mensch heitsrechten ringende Frau in dem Wahn, sie sei nicht mit verantwortlich zu machen für die Schrecknisse, sie habe das Privilegium, himmlische Rosen ins irdische Leben zu flechten. Die erste Auflage des kleinen Buches erschien im Selbstverläge der Verfasserin und ilur bei^Gclegenheit^von Vorträgen, die diese in verschiedenen Stüdten^gehalten hat, ich gern a cond. liefern, zunächst aber nur da, wo mir eine feste Bestellung gemacht wird. Bezugsbcdinqnngcn: in Rechnung 25^, bar 30A und 7/6 Exemplare. Hamburg, 6. Januar 1904. Hermann Seippet. MA" Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Leite. -HW Gesuchte Bücher ferner: Lrsslausr L Alster in Berlin 35, Botsckamerstr. 27 b: *^.68op. ^11e illustr. ^us§. bis 1520. *Lartbolo!N6o da li Lonnetti, Isolario. ^.lle ^us^aben. *Biblia vol^are istoriata. 1491. 92. *Rrexxi, t)uatrire^io. 1481. "Kesangbüeber, Rvan^elisebe, bis ea. 1600. *KIr. v. Hutten. ^.Ile Linxelsebrikten. «Kalender äes XV. u. XVI. dabrbdts. tadelloser Lrba1tun§. «Kutberisebe BibelausAaben bis 1560, aueb in niederdeutseber Lpraobe. «Rekorinationssebrikten. «Oer Ritter vorn lurn. 1493. «Hans 8aebs. ^.lle Oinxelsebrikten. *2^vin§1i. ^.Ile Oinxelsebrikten. «öüeber kleinsten Korrnates. «Orste ^.usZaben äeutseber Oiebter ckes 18. u. 19. dabrbunderts u. Aeitsebrilten. Kür unbesebnittene Lxevaplare können L. Q. ^abu in Beipxi§: Brebms verleben. Krosse ^.us§. Rank, Osk., leb bin bei Oueb alle 'la^e. ^Va^enbauer, ^.nleituuA x. Oandsebakts- Aürtnerei (oä. äbnl.). Nüneben 1804. Laolise L Heinxsliuann. in Hannover: 2olltarik. 4. ^.ull. Or. Lsolo L ko. in Beipxi^: Bav/Iowski, russisebes ^Vörterbueb. Weil u. kross, 1001 Xaobt. 1838—41. Obers, ^.SA^pten. 1. ^.uü. ^Vundt, Krundxüge ä. pb^s. Bs^eboloAie. ^.sber Lr Ko. in Berlin : «Oiekkenbaeb, K., Lebulnieister. 1879. ^.ndrees Handatlas. 4.^.utl. ladellos. Keb. Na^, Reiseromade. Land 4. Keb.