Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-15
- Erscheinungsdatum
- 15.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040115
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-15
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1k, 15. Januar 1904, Nichtamtlicher Teil. 467 eigen. Die Lebenskraft eines wissenschaftlichen Werks pflegt in dem Moment des Erscheinens am stärksten zu sein und alsdann stetig abzunehincn. Es gibt auch Ausnahmen von dieser Regel: aber diese fallen unter besondere Gesichtspunkte. Wird innerhalb gewisser Perioden eine neue Auslage ver anstaltet, so pslegt die Lcbenslinic des Buches wieder vorüber gehend zu steigen. Die Lebenskurve eines Buchs wird nun von mehreren Faktoren bestimmt, von denen wir nur die wichtigsten ins Auge fassen können. Ob das Werk kräftig oder unkräftig cinsetzt, ob die Triebkraft, die ihm vom Autor mitgetcilt wird, sich vereinzelt oder massenhaft äußert, hängt in erster Linie vom Urheber, in zweiter Linie von der zweckmäßigen Bildung der Berührungsfläche des Buchs, in dritter von den -Widerständen« ab. Unter Berührungsfläche verstehe ich diejenige Summe von Berührungen mit dem Publikum, bei denen das Werk seine geistige Kraft äußert. Ich wähle drei Beispiele, um mich verständlich z» machen für die, denen die abstrakte Darlegung unbequem ist. Also zum Beispiel: Ein Gelehrter schreibt ein Werk über die Entropie der Welt. Dies Buch kann offenbar nur da wirken, wo man erstens weiß, was Entropie ist und wo inan ein Interesse daran hat, zu erfahren, ivas etwa au neue» Tatsachen und Schlußfolgerungen über diesen Gegen stand mitgeteilt Iverden könnte. Ein zweiter Autor verfaßt eine Monographie über die Theorie des Froschsprungs. Wer etwa über diesen sonderbaren Titel lächelt, möge erfahren, daß dieses Opus das Haupt- und Meisterwerk des höchst ehrenwerten Herrn Samuel Pickwick P. P. C. ist, über den wir dem Engländer Dickens unschätzbare und sehr unter haltende Mitteilungen verdanken. Ein drittes Werk sei eine zweibändige juristische Abhandlung über des Esels Schatten, d. h. über die Frage, ob ein Eseltreiber, der sein Grautier vermietet, auch dessen Schatten mit vermietet hat. Bekannt lich ist diese spitzfindige Streitfrage bis zum heutigen Tage nicht gelöst und harrt noch der endgültigen Schlichtung. Offenbar haben diese drei Werke ganz verschiedene Be rührungsflächen: sie flattern also beim Erscheinen zunächst in der Welt herum wie die Glühwürmchen, die ihre Weibchen suchen. Da die Bücher aber leblose und an und für sich un bewegliche Objekte sind, so müssen sie, um festen Fuß in den dafür geeigneten Gehirnen zu fassen, von menschlichen Händen den Inhaber» dieser Gehirne zugeführt werden, damit die jenige geistige Befruchtung eintrete, die wir mit dem Ausdruck Lektüre bezeichnen. Diese Zuführung ist eine Arbeit, die sich lohnen muß: andernfalls wird sie auf die Dauer nicht unter nommen. Die Bildung der zweckmäßigsten Berührungsfläche ist aber auch eine Leistung, die von der Intelligenz abhängt, d. h. es gehören Kenntnisse und die rechte Anwendung der Kenntnisse dazu, um jene größte Menge von Berührungen herbeizuführen, die dem Buche zum stärksten Leben, zur kräf tigsten Wirkung verhilft. Ein Interesse, die möglichst größte, zweckmäßigste Zahl von solchen geistigen Kontakten herbeizuführen oder herbciführen zu lassen, haben nun außer den Autoren die spekulativen Unternehmer, welche wir Verleger nennen; beider Interessen laufen also parallel. Es ist offenbar durchaus nicht gleichgiltig, wieviel Intelligenz ansgewendet wird, um jene Berührungssumme zu erzielen. Gesetzt den Fall, das erste Buch über die Entropie der Welt verirrte sich in lauter solche Buchlädcn, wo man im wesentlichen Traum-, Punkticrbllcher, Liebesbricfstcller, Mikosch- nnekdolen und anderes unentbehrliche Grünzeug aus dem Souterrain der Literatur verschleißt, — so würde die Be rührungsfläche des fraglichen wissenschaftlichen Werks offen bar nur eine scheinbare sein, auch wenn das Werk in den Schauläden neben jenen Produkten erschiene. Ja, das Ver teilen des Buchs an die Inhaber jener Vorstadtläden würde nun sogar die Bildung einer zweckmäßigen Berührungsfläche verhindern, — die Bücher sind kaltgestellt. Es würde dem Buche gehen wie dem Weizen, der auf das Steinige fällt: er kann nicht Wurzel schlagen. Der Verleger des zweiten Buches, über die Theorie des Froschsprungs, genießt vor dem ersten den Vorzug, daß er einen weltberühmten Mann zum Verfasser hat und zudem einen bedeutenden Zuschuß von der gelehrten Gesellschaft erhält, die unter dem Namen des Pickwick-Klubs die wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen durch pekuniäre Unterstützungen fördert. Der Unternehmer, dem das ganze Risiko abgenommen wird, will sich in umfassender Weise für diese höchst achtnngswerte Leistung nmtun, seine Ver breitung durch die größte Liberalität erzwingen, und er ver sendet deshalb die in echt englisches Leinen gebundene reich illustrierte kostbare Monographie an zweihundert Zeitungs rezensenten. Diese lassen sich durch die glänzende Außen seite des Werks bestechen, es aufzuschlagcn; und sie überwinden, nicht ohne einiges Stirnrunzeln und nach unterschiedlichen Anleihen bei einem Fremdwörterbuche die ersten sechs Seiten, worauf sie zum Frühstück eilen, um den verlorenen Gehirnphosphor durch reichliche Einfuhr phosphorfäurchalliger Nahrung zu ersetzen. Dort beschließt der eine, aus den acht Seiten der Vorrede einen Rczensions- tee zu brauen, der durch die Milch der frommen Denkart genußfertig gemacht werden soll; ein andrer benutzt die vom Verleger mitgcgcbenc Notiz als Ariadnefaden, um aus dem Labyrinth von Gelehrsamkeit ohne Schaden für Leib und Leben herauszukommen. Um aber seine kritische Selbständig keit zu erweisen, modelt er durch zweckmäßige Streichungen den Sinn einiger Sätze in ihr Gegenteil um. Beide befreun dete Rezensenten treffen sich am folgenden Tage zufällig beim bewährten Antiquar, der sogleich bereit ist, das kostbare Objekt zu erwerben, aber allerdings mit Rücksicht auf das plötzlich eingetretcne massenhafte Angebot zu einem sehr niedrigen Preise. -Die Bücher gehen nicht von selbst, meine Herren-, sagt der kluge Geschäftsmann, -sie müssen lanciert werden; das kostet Zeit, und Zeit ist Geld, übrigens taten Sie klug, heute zu kommen; wer weiß, wie sich das An gebot morgen stellt». Einander zublinzelnd ivie römische Auguren schalkhaften Angedenkens verlassen die Rezensenten den Laden. Diesem Buche geht es wie dem Weizen im Gleichnis des Evangeliums Marci 4, 4: etliches fiel an den Weg, aber die Vögel unter dem Himmel fraßen es auf. Der wissenschaftliche Verleger dieses Werkes war ein wenig er staunt, als sich kein Absatz einstellte. Da er ein Sohn reicher Eltern ist, so besucht er seine -Erwerbshöhle- nur eine Stunde lang täglich; der zum Vortrag befohlene Prokurist entwickelte die Idee, das Werk über die Theorie des Froschsprunges an eine bestimmte Gruppe von Inter essenten, nämlich an alle Inhaber größerer und mittlerer Fischteiche zur Ansicht zu senden. Dieser Vorschlag fällt nicht wie der oben erwähnte Weizen ans das Steinige, son dern keimt und schießt sogar ins Kraut. Aber diese Fisch teichinhaber scheinen sämtlich Utilitarier zu sein; sie senden das Werk je nach ihrer Erziehung mit höflichen oder un höflichen Worten zurück, und einer teilt sogar mit, daß ihm ein Antiquar das Werk tadellos erhalten und nur bis S. VIII ausgeschnitten zu einem Viertel des Ladenpreises angeboten habe; er empfiehlt im übrigen, das Werk, weil es sich mit natürlichen Bcwcgungsmcchanismen befasse, lieber den Erfindern lenkbarer Luftschiffe znkommen zu lassen. Der dritte Verleger endlich, der einen Teil seiner Gold stücke in das Werk über des Esels Schatten und seine Mit- vermietnng verwandelt hat, erkennt zu spät und mit Ver druß, daß über den gedachten Gegenstand bereits vor 62'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder