Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190401112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-01
- Tag1904-01-11
- Monat1904-01
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
>.ik 7, 11. Januar IS04. Amtlicher Teil. 301 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer ;»m erstenmale angeknndigt sind- Berliner Verlag in Berlin. 320 Gustav Fischer in Jena. 314 Asil^edrikt, kür ärrtlieds I'ortdiläun^. ^o. 2. I. Guttcntag in Berlin. 322 Löwenherz, Die Verfügungen in Grundbuchsachen. Rudolf Haupt in Halle a. S. 317 I. H. Ed. Heist (Heil; di- Mündel) in Ltras;l>nrg. 323 Herder'sche Vcrlagst-andlnng in Freivnrg i. Br. 322 von Doß, Die weise Jungfrau. 3., verb. u. verm. Ausl. Geb. 3 ^ 60 »). 4. Ausl. Geb. m. Rotschnitt 80 Kokott, Beicht- und Kommunion-Unterricht. 3 ^ 40 geb. 4 Krieg, Wissenschaft der Seelenleitung. Eine Pastoraltheologie in vier Büchern. Erstes Buch: Die Wissenschaft der speziellen Seelenführung. 7 ^ 50 »); geb. 10 Natuls^vie?, voetrina ku8sorum äs 8tatu ju8titias ori^inalib. ^ 4 ^^50 ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ K- k ^ D Ns886. Op. 26. 7. iVuli. Or^sl- unä virsktionsgtirauis. 1 Thomas von Kempen, Die Nachfolge Christi. Neue Ausl. Erweiterte Ausg. Nr. 8. Geb. m. Notschnitt 1 ^ 30 H. Willy Kraus Verlag (Wilhelm Kraus) in Berlin. 0 2 Da« ^U88srs. valbjällrl. 3 sinrelns vskts 50 I. F Lcstmanu's Verlag in München. 316 Senator u. Kaminer, Krankheiten und Ehe. 3 Abteilungen, ä 4 Lotus-Verlag in Leipzig. 321 E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 320 II. Sskt 75 »). Asb. 1 ./§ 35 III. vskt 50^. ^sb. 1 10 c); IV. Sskt 1 Asd. 1 ^ 60 c); V. Sskt 1 ^ 20 <). ^sd. 1 80 c); VI. Sskt 60 »). §sd. 1 ^ 20 VII. vskt 60 c). sob. 1 ^ 20 c); VIII. Sekt 60 c), Asb. 1 ^ 20 Georg Müller in München. 315 votllar, Löni§ varlslrin. 2. ^ull. 2 50 »); Ksd. 3 50 c). — äo. 3. ^.uü. Nit vsränäsrtsm 8odlu8sakt. 2 50 c); xsst. 3 ^ 50 — volo. 2 — vis ksnaigsanss. Visr l'sils, js 2 ^ 50») ; Fsd. je 3 ^ 50 Bernhard Tanchnitz in Leipzig. 319 voronn§, Vsni8 vsnt. (1. Vä. vol. 3708.) ^tdsrton, vauZütsr ok tüs vivs. vä. vol. 3709.) Vandenhoeck ä- Ruprecht in Göttingen. 319 Pfannschmidt, Dreißig Konfirmationsgedenkblätter. 1. Reihe. 2. Ausl. 3 Veit H Eomp. in Leipzig. 320 Friedberg, Die Handelsgcsetzgebung des Deutschen Reiches. 7. Ausl. Geb. ca. 6 Nichtamtlicher Teil. 1' Eugen Trowitzsch. Der Frankfurter Oder-Zeitung vom 6. d. M. entnehmen wir nachstehenden Bericht über Eugen Trowitzschs Begräbnis. Durch die Lüfte seh' ich gleiten Blatt um Blatt dem Boden zu, Und so sinkt in Ewigkeiten Sarg um Sarg zu Rast und Ruh'. altberühmten Frankfurter Friedhofs Tragödien unsrer Altvordern. Kommenden Geschlechtern wird das teure Grab, in das wir heute unfern vielgeliebten Eugen Trowitzsch zur letzten Ruhe gebettet haben, erzählen von dem treuen Sohn der Mark, der mitten aus Wanderer wiederkehrt. Wie der hochsinnige Mann im Leben nichts weiter sein wollte als ein einfacher Bürger, so hat er auch einfach und ohne Pomp nack seinem eignen Willen zu Grabe ge tragen werden wollen. Aber Frankfurt und seine vielen Freunde aus nah und fern haben es sich nicht nehmen lassen, ihn durch zahlreiches Erscheinen und ungezählte Blumengrüße zu ehren. angesehenes Geschäft seine Arbeitsstätte gehabt, hatte das einfache Br'etterhaus Aufstellung gefunden, das seinem Körper zur letzten Ruhe dient. Melancholisch blickten die alten, von teurer Künstler hand geschaffenen Heiligenbilder auf die ernste Trauerversamm lung, die sich gegen 1 Uhr mittags um seinen Sarg versammelt hatte. Ein trübes, gedämpftes Licht flackerte traurig über dem blumenüberhäuften Sarge. Divisionspfarrer Schlegel, segnen sollte, hielt ihm einfach, würdig und schön die Leichen rede, die sich an die Worte anschloß: Markus 9, 23: »Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubet.« diesem Hause schafften, und so wurde er von ihnen auf den einfachen Leichenwagen gehoben. Unter den ungeheuer vielen Blumenspenden, die von seinen Mitarbeitern getragen wurden, Trauergefolge gefahren wurden, bemerkten wir u. a. einen mächtigen Kranz, der auf breiter weißer Atlasschleife die goldgestickte Widmung trug: »Unserm unvergeßlichen Freunde und Kollegen Eugen Trowitzsch. Der Vorstand des Vereins deutscher Zeitungsverlcger«. Ein andrer, der direkt zu Füßen des Sarges geruht hatte, zeigte die Widmung »Dem lieben, unvergeß lichen Freunde. Max und Anna Jünecke.« Der Magistrat unsrer Stadt widmete »seinem ehemaligen Mitglieds« ein kostbares Palmenarrangement. Prächtige Blumenspenden sandten ferner »Dem lieben Kameraden und Freund Chefredakteur Wyneken- Königsberg i. Pr.«, »Seinem unvergeßlichen Kollegen« Kloß-Nürn berg, »Seinem lieben Kollegen* Albert Broschek-Plauen i. V., der Direktor und die Beamten der Papiereinkaufsstelle in Berlin, der Kreis-Verein Frankfurt a. O. des Vereins deutscher Zeitungs- Verleger, der Verein Brandenburgischer Zeitungsverleger für den Regierungsbezirk Potsdam, das Lutherstift und das Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Von Vereinen unsrer Stadt sandten ihrem so früh dahingeschiedenen unvergeßlichen Mitglieds Kranz spenden der Kunstverein, der nationalliberale Verein, der natur wissenschaftliche Verein für den Regierungsbezirk Frankfurt a. O., der Gartenbau-Verein, der Verein 8. v. v. usw. Groß war die Zahl der Blumengewinde, die die einzelnen Abteilungen des Hauses Trowitzsch L Sohn ihrem geliebten Chef als letzten Scheide gruß auf den Sarg gelegt hatten. Ein gewaltiger Leichenzug begleitete das an das Grab, was von Eugen Trowitzsch sterblich war. Vorn gingen die Beamter: "10
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder