Eigentum des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buchhändler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Beilagen werden nicht angenommen. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzetle oder deren Raum 30 Pfg.: Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 8. Leipzig, Dienstag den 12. Januar 1904. 71. Jahrgang. Amtlich Der Verein der Buchhändler zn Leipzig. Bekanntmachung Leipzig. S. Januar 1604. Als Mitglied wurde ausgenommen' Frau Margarethe Jahn in Fa. Jahn L Sohn. E. Reinicke. Rudolf Winkler, Erschienene ticuigkeitcn des deutschen Luchhandels. (Milgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise --- nur mit Angabe eines Nettopreises «ungeschickt. C. .H. Beck'sche Verlagsbnchh. in München. V. Nüllsr. 28. Ualbbä. gr. ZO. 8. 50; geb. io Ualbkrs. n.n. 10. — 28. VIII. MI. 4. VlUlx. I . Ilülstp. SolinnL, Mol. Llart.: Oesolliolito ilor Berliner Noman-Verlag in Berlin. Frauen, Carl: Selbstanklage. Ein Zeitbild. (149 S.) 8°. '04. 1. — Geschichten, intime. Nr. 6. 8". ('04.) bar —. 10 Rob. Birkner in Apolda. Adreßbuch der Stadt Apolda f. 1904. Bearb. durch städt. Beamte. (IV. 221 S.) gr. 8°. '04. Kart, bar 2. 50 Karl Bontemps Verlag in Berlin. Untsi'UnItuiigsbÜOlisi', N6U6, 1. 8t6N0graxb6n. ln vereinkaobter lplne. «z^tem .'toi/. 8ebr6z.) Ni. 6. Buchhandlung Vorwärts in Berlin. Crimmitschau unterm Belagerungszustand. Hrsg. v. Central- Verband deutscher Textilarbeiter u. 2lrbeiterinnen. (30 S. m- Abbildgn.) gr. 8". In Komm. '03. bar —. 15 I. (tz. Cotta sche Bnchh. Nachf. C). m. b. .H. in Stuttgart. Goethe's sämtliche Werke. Jubiläums-Ausg. in 40 Bdn. Hrsg, von Eduard v. der Hellen. 21. Bd. gr. 8". 1. 20; geb. in Leinw. 2. —; in Halbfrz. 3. — 21. Die Wahlverwandtschaften. Mit Einleitg. u. Anmerkgn. v. Frz. Muncker. (XXVI, 317 S.) ('04.) Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. er Teil. N. v. Decker's Verlag in Berlin. Handbuch üb. den königl. preußischen Hof u. Staat f d. I. 1904. (Schluß der Red. 15. XII. 1903.) (XXXII, 924 S.) gr. 8°. In Komm. '03. Kart. n.n. 16. — Männer, deutsche! Bewahrt Euch die Freude am Vaterlande! (31 S.) gr. 8«. ('04.) —. 20 Crnst sche Verlagsbnchh. in Leipzig. Eberhard, Prof. Aug.: Der Umgang m. dem weiblichen Geschlecht. Ein Ratgeber f. junge Männer, welche sich die Liebe u.Zuncigg. des wcibl. Geschlechtes erwerben u. erhalten wollen. Nebst e. deutend verm. u. verb. Ausl. (VII, 208 S.) 8". ( 04.) 2. — Franckh'sche Verlagsh. in Stuttgart. Schund, Oberstleutn. a. D. E. v.: Straßburg 1870. Ein Bild der Belagerg. Mit Karten u. zahlreichen, wenige Tage nach der Uebergabe aufgenommenen Ansichten zerstörter Stadtteile u. der Festungswerke. 3. Ausl. (94 S.) 8". '03. 1. —; geb, 2. — Hachmeister «L Thal in Leipzig. 8ebürwri.^6i" Nit 338 ^bbilägn. u. 4 la-k. (VIII, 312 8.) gr. 8". '04. 7. 50; geb. in I^ein^v. bar 8. 50 Otto Hammerschmidt in .Hagen. Bekanntmachung betr. den Betrieb, v. Getreidemühlen. Vom 26. IV. 1899 (Reichsgesetzblatt S. 273) m. Vestimmg. voni 15. XI. 1903. Plakat. 40X26.5 ow. ('04.) —. 30 — betr. die Beschäftigung v. Arbeiterinnen u. jugendlichen Arbeitern in Ziegeleien. Vom 15. Xl. 1903. Plakat. 40x26,5 ew. ('04.) —.30 I. Hörning in .Heidelberg. Adreßbuch der Stadt Heidelberg, nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach u. Handschuhsheim f. d. I. 1904. Zusammengestellt im Aufträge des Stadtrates. Mit e. neuen Plan der Stadt Heidelberg u. des Stadtteils Handschuhsheim, e. Plan des Stadt-Theaters sowie e. Bestuhlungsplan des großen Saales der Stadthallc. (XXXII, 408 u 1^ S.) gr. 8°. Wilh. Jacobsohn «k Co. in Breslau. Freund, weil. Neligionssch.-Lehr. Jac.: Biblische Gedichte. Ein Hilfsbuch f. den Unterricht in der bibl. Geschichte u. zum Vor trag u. zur Gedächtnisübg. f. Schule u. Haus. Neue verb. Ausl. (IV, 86 S.) 8«. '04. Geb. in Leinw. 1. 25 .H. Jenne's Verlag in Cöpenick-Berlin. bLusÜLtrsuricl, äer. UIu8triert6 Asit^ebrit't k. vollcstüwl. Urrus- mu3ÜL. Ueä.: Uiob. 8obot>t. 1. labrg. 1904. 24 I§ro. (Ar. 1. 4 u. Niwilcbeilage 8 8.) k'ol. Visrtslsäbrlieb bar 1. 40; 44