390 Vcrkaufsanträge, Kaufgesuchc rc. — Fertige Bücher. bE 9, 13. Januar 1904. Da nicht mehr Schulkücherverkag, früher M. C. Neve, billigst. Der Wert der gut eingeführten Werke übersteigt bei weitem den Verkaufs preis. Berlin 21. Hans Th. Hoffmann. Wegen Arbeitsüberlastung beabsichtigen wir, unsere zwei Monatsschriften: „brnährung und Gesundheit" und vereinigt mit „Die deutsche „IMllUlU Volksschule ^ 40. Jahrgang tausch gegen Buchverlag, der in unsere Verlagsrichtung paßt. Amthor'sche Verlagsbuchhandlg., Leipzig. Seit ca. 30 I. best. Buch- u. M.-Hdlg. d. ^ 29 durch die Geschäftsstelle des Ein nachweisbar lukrativer Verlag, sehr ausdehnungsfähig, wird Familienverhaltnisse weaen für 30 000 ^ R.-W. verkauft. Kapitalskräftigen, umsichtigen Kollegen ist Gelegenheit geboten, ein seltenes Objekt zu die Geschäftsstelle d. B.-V. zu richten. ausgestalteten, illustr. Werkes über die Be freiungskriege 35.50 ord.) m. Verlagsrecht billig zu verkaufen. Angebote u. 4p 3704 d. d. Geschäftsstelle des Börsenvereins. Kaufgesuche. Schlesien, Nordwestdeutschland, Süddeutschland zu kaufen. Diskretion sichere ich zu! Leipzig. Bruno Witt. Zahlungsfähiger, jg., tathol. Buchhändler sucht ein mittleres, gutgehendes Sortiment mit Nebenbranchen käuflich zu erwerben. Angebote, von nur Selbstvcrkäufern unter Zusicherung strengster Diskretion, erbeten unter Nr. H.. v. 120 an die Geschäftsstelle des Börsenvereins. Tüchtiger Sortimenter mit lOjähr. Praxis, Sort.-Buchh/ii? Groß- oder Mittelstadt mit Hing36 a" d ° G - s ch ä s't-/st. Bb. Buch- u. Papierhandlung, die nachweis bar pro Jahr bis 3 Mille Reingewinn ab wirft, wird zu kaufen gesucht. Gef. Ang. u. L. k. 76 an d. Geschäftsstelle des V.-V. Teilhaberanträge. Besitzer einer größeren, mit Zeitungsverlag verbundenen Buchdruckerei in einer Pro vinzialstadt (Wertobjekt mit Grundstück 250 000 wünscht sich mit einer nicht an d" d.^G cs ch ü ft S st?U ^des^B.OU.^crbctcn^ ^ Ulenit geivancUen 8cki-ifl8lel>6l- uncl Kun8lkennel-, ivün8cbt 8>cli an einem Venlag8- ocler 2eit- 8ctil->stenun1ei'nelimen tätig unci mit Kapital ru beteiligen. Ueäaktionelle Tätigkeit be vorzugt. Osti. 8. Lalvarsf L (fg,, IZgrlin, 7. Ver!e§e>'! Der Lesitssr eines kleinen, aber sinAetührten Verlags tech nischer ItichtnnZf wünscht init äiessui in ein destshsnäes, älteres VerlaxsAsschätt grösse ren vintangss als Kcinninnäitär n. 1stig«r LLiisrbSitsr einsutreten. NehrereWerks als8chul- bücher singstührt. Uanälnngen, äie sVrbsits hrakt, Lsscliäktskülirsr etc. suchen, unä äenen gleichseitig Verrnehrung äes Vsrlagshsstan- äes erwünscht, seien hssonäers aut äieses Ihngshot hingewiessn. ^ngshote unter tt 77 an äie Oeschäktstells ä. Lörssnvereins. m -tnhsltsnä stark verlangt: Mx Jever l.Ikl!8s M likl IdöinstzliMö M»WM (2. -Vukl.) OoIcl8ctini11 l76 seiten. 4 50 orä. Usur bar mit 33^0/0 nnä 11/10; ü. eonä. Urteils: Hermann LslksrA. „Lellön .... si^snartl^ .... voll tiskster koesle" . . . llollannes Dro^an. „Va8 entLÜelrencls Lueb i8t wir per- „^iebt uw80v8t erüiell Alsx löv^vsi' äe 1 Qovtllvpr'Sls venlselle Lloell^aollt. „Lenseller uvli Inni^sr i8t ckeut8ebe8 LIxsSiaylL unä niebt leiebt be8un§en" . . . vendsolls 2tA., öerlin. Ooellie-Verlax in Oresäen-I^anbeAast. Hermann LolluirLS. Leipzig, den 8. Januar 1904. (^) Wir bitten um Verwendung für Tat mW Wahrheit Eine Grundfrage der Geisteswissenschaft von Hans von Vnpte. 50 H ord., 37 H no., 35 H bar. Partie 13 12. Poscner Jlkademie berufenen Professors vr. Eugen Ilühncmann. Das Epochemachende an Kühnemann ist nach L. die Energie, mit der der Begriff der Persönlichkeit zum Prinzip der Geistesmissenschaft erhoben wird. Es werden in dem Schriftchen dargelegt Ör. K.s wissenschaftliche Methode, dann seine philosophische Grundlage und ganz besonders vr. K.s philosophische Aufgabe „jeden wieder vor das Leben selbst und vor sein eigenes Leben zu stellen, ihn zu sich selbst zu führen". Zuletzt werden die Beziehungen I)r. K.s zur Religion, insonderheit zum Christeuthum, erörtert. — Man lese die gehaltvollen Ausfüh rungen Lüpkes und man wird selbst von Bewunderung für die Konsequenz und Energie ergriffen werden, mit der Professor vr. Kühnemann seine Gedanken durchführt. Verlag der Dürr'schcn Buchhandlung in Leipzig.