Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190703222
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-03
- Tag1907-03-22
- Monat1907-03
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
68. 22. März 1907. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. 3133 345 Frcs., — zwei verschiedene Ausgaben des Romans »ksul st Virx-ivis- 511 und 195 Frcs. Die erste Ausgabe. Paris 1887, bei Launette L Cie., Kunsteinband von Marius Michel, war ein auf Japanpapier gedruckter, mit Radierungen und 1 Original aquarell (M. Leloir) versehener Groß-Oktavband; die andre Aus gabe, Paris 18i8, bei Mequignon-Marvy, enthielt Stiche von Jsabep, Moreau usw-, nebst farbigen Radierungen (avant ls Isttrs) und einem Romantikeinband von Simonier, Xelisur cku Kai. — Eins der 15 auf Velinpapier gedruckten Exemplare von George Sands »Xrsvyois ls Obsmpi«, Paris 1905, bei L. Carteret, Radie rungen (3 ststs) von Manesse, Originalaquarell von Robaudy, großer gehefteter Oktavband, 3I0Frcs., — Sternes-Voz-SAS ssntiwsn- tsl sn Xrsncs st en Itslis», Paris 1884, bei H. Launette, Druck auf Whatmanpapier, Übersetzung von E. Blemont, mit Zeichnungen und Photogravüren von M. Leloir, Kunsteinband von Marius Michel, großer Quartband, 205 Frcs., — ein seltenes, auf Japan papier gedrucktes Exemplar von Thierrys »Xsoits ckss tswps msro- vivgisns», Zeichnungen von I. P. Laurens, Kunsteinband von Champs, Paris 1881—1887, bei Hachette L Cie., 220 Frcs. Bücherfreunde, Kunstliebhaber usw. machten sich folgende Werke streitig, die ebenfalls gute Preise erzielten: »^Imsnsoh cku Libliopüils-, Jahrgänge 1898—1899, 1902—1903, 4 kleine Oktavbände, Druck auf Chinapapier, Paris, bei E. Pelletan, Kunst einband von Carayon und Champs, 49 Frcs., — das bekannte Werk über moderne Stiche von Henri Beraldi, betitelt »Les tzrs- vsurs cku XIX« sieols-, Paris 1885—1892, bei L. Conquet, 12 Oktav bände, 139 Frcs., — die sogenannte »Oolleotiou Ompbsls«, Paris 1895—1905, 6 kleine Oktavbände, bei Ferroud, Kunstein band von Ruban, 82 Frcs., — das launig geschriebene und mit feinen Vignetten der verschiedensten Künstler verzierte Werk »küz^iologiss., Paris 1841—1844, 17 32". Bändchen, Kunsteinband von Champs, 120 Frcs. — Der bekannte, mit über 2500 Stichen illustrierte -Oictiouvsirs cks I'^msublemsvt st cks ls cksoorstiou ckspuis ls XIII« sisels susqu's vos sours», von Havard, Paris, bei Quantin, 4 Quartbände, geheftet, 90 Frcs., — eins der 75 auf Chinapapier gedruckten, mit Kunsteinband (19. Jahrh.) von Petrus Ruban versehenen Exemplare des -Libliomsus« von Charles Nodier, Holzschnitte von Noel, nach M. Leloir, Paris 1894, bei Conquet, Duodezband, 200 Frcs. — Schließlich sei in dieser Kategorie noch eine Sammlung von 6 Musikmanuskripten (L'Lnksr, von H.Vohlmann; Lss Xolros xsrisisvs, von demselben usw.) erwähnt, die unter dem Titel »ksliurs rowsutiqus mossi'qus« versteigert wurden und des wirklich gediegenen Mosaikeinbands wegen 388 Frcs. erreichten. Unter den fremdsprachlichen Werken, Übersetzungen usw. seien folgende Nummern und Preise erwähnt: »Ls Vsosmerov« von Boccaccio, Übersetzung und Notizen von Reqnard, Illustrationen von Wagrez, Paris 1890, bei Launette, 3 Quartbände, Kunst einband von Champs-Stroobants, 112 Frcs., — ,Nüs Loüisvs- msvts ok 6rsst Lritsin suck irsr rlilies- von Martial, London 1799—1815, bei I. Jenkins, 55 farbige Tafeln, großer Quartband, mit Einband aus der damaligen Zeit, 330 Frcs., — ein andres englisches Werk, »Nüs ^.ckvsvturss ok ckoüvv^ Nsvveoms in tüs Nsv^- von John Mitford, Gedicht, im Verlage des Dichters, London 1819, Oktavband mit 20 farbigen Tafeln, Illustrationen von Williams, 65 Frcs., — eine auf Velinpapier gedruckte Ausgabe von Voragines »Ls LsZsoäs ckorss-, Paris 1896, bei Boudet, Übersetzung von H. Piazza, Zeichnungen und farbige Lithographien von A. Lunois, Kunsteinband von Canaps, Quart format, 109 Frcs. Folgende Werke verdienen noch genannt zu werden, obschon sie nicht 200 Frcs. erreichten: -Napoleon st sss contsmporsios- von A. de Chambure, hübscher Großquartband, Druck auf China papier, Radierungen (avant la Isttrs, 2 ststs) von Schosser, Steube, Lamr, usw., Paris 1828, bei I. Renouard, 110 Frcs., — ein mit prächtigen Illustrationen (von Dinet, der zugleich Ver fasser ist) verziertes Werk -kckirsAss-, Paris 1906, bei Piazza L Cie., Druck auf Velinpapier, Quartband, Notizen von Sliman Ben Ibrahim Bonner, 170 Frcs., — ein auf Velinpapier gedrucktes Exemplar der »Nscksms Lovsr^« von Flaubert, Paris 1905, bei Ferroud, Radierungen von Chessa, nach A. de Richemond, Kunst einband von P. Ruban, 106 Frcs., — eine Originalausgabe von Renans »Ls Lro^sur cks liv», Paris 1901, bei Carteret L Cie., Originalradierungen von E. Rudaux, Druck auf Velinpapier, Börsenblatt skr den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. Oktavband, 100 Frcs. Endlich sei noch eine auf Japanpapier ge druckte Ausgabe des Sittenromans »Ls IKsisov Dellisr« von G. de Maupassant, Paris 1899, bei Ollendorff, Holzschnitte von Lcmoine, nach Rens Lelong, Oktavband, erwähnt, die 170 Frcs. brachte, da ihr verschiedene Originalzeichnungen und Original aquarelle beigegeben worden waren. F. A. Müller-Paris. Königliche Graphische Sammlung in München. — Zum Konservator der Königlichen Graphischen Sammlung in München wurde der Kunsthistoriker Or. für. st xüil. Otto Weigmann in München ernannt. — Weigmann hat sich vor allem durch sein bei der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart erschienenes großes Schwindbuch einen Namen gemacht. Kürzlich erschien eine neue literarische Arbeit von ihm als fünfte Lieferung der Hansstaengl- schen Zeitschrift »Die Kunst unserer Zeit«: eine Besprechung der Münchener historischen Kunstausstellung im Glaspalast 1906, um deren Zustandekommen sich Weigmann überhaupt Verdienste er worben hat. (Allgemeine Ztg.) Bnchharrdlnntzsgehilfenvertin zn Leipzig. — Wie hier schon früher mitgeteilt worden ist, wird im Buchhandlungs gehilfenverein zu Leipzig heute, den 22. März, abends Uhr, im kleinen Saal des Deutschen Buchhändlerhauses (Eingang Portal III) der Schriftsteller Herr Gustav Adolf Erdmann (Weißenfels) über »Wilhelm Jensen, sein Leben und seine Werke, sprechen. An den Vortrag wird sich ein zwangloses Beisammensein anschließen. Gäste (Damen und Herren) werden willkommen sein. (Red.) Tphhnx, Verein jüngerer BuchhändlerHambnrg-Altonas. — Nach Hamburg-Altona (inkl. Ottensen, Harburg, Wandsbek rc.) kommende Kollegen wollen sich an unfern Verein zwecks Aus kunst rc. wenden und uns an unfern Vereinsabenden besuchen (Dienstags in Storms Restaurant, Schauenburgerstraße 53, Ham burg, Sonnabends ebendaselbst Schach- und Skatabend). Gerade Neuankommenden wird dadurch eine gewiß willkommene Ge legenheit geboten, sich aus dem Kollcgenkreise neue Bekanntschaften zu erwerben oder alte aufzufrischcn. Nach Hamburg Kommende erhalten bei Herrn Kiehne, Stubbenhuk 18, nach Altona Kommende bei Herrn Tiedemann, Königstraße 182 (Schlüter'sche Buchhandlung), Auskunft über billige Wohnungen, Mittagstisch, Pensionen und alles sonst Gewünschte bereitwilligstund ausführlich. Um vielen alten Vorurteilen entgegenzutreten, bemerken wir ausdrücklich, daß die »Sphynx« sich bemüht, den Kollegen zu billigen gesellschaftlichen Anregungen rc. rc. Gelegenheit zu geben, im Winter durch Vorträge, zwanglose Kränzchen, im Sommer durch gemeinschaftliche Touren, Ruderpartien rc. Im Sommer sollen die Vereinsabende (ohne Zwang) abwechselnd an der herrlichen »Alster« und an den Usern der Elbe in dem ent zückenden Oevelgönne abgehalten werden. Der Vorstand. * Neue Bücher, Katükoge rc. für BrrchhLrk-Lerr Wsrtzs aus vsrsoinscksvsv tVisssnssüsktsv. — 6o.ts.IoA No. 218 von 8ilvio Loses, in kom. 8". 36 8. 616 Nrn. 2um 22. Nsrs 1907. Xs.ts.1vA siosr susAsrvsbltsn 8swwIuvA von Hrstäruslrsu uuck Lsltsvüsitsn cksr VVsrlrs Iubg.ua 1VoIkAg.UA v. Lostüss, rusalllwevASötsllt rum 75. DoäestsAS. — Xs.ts.IoA VI von 6. 6. Losrasrs Luobsotigusrist in LsipsiA. 8obms1-8". 29 8. 84 Nrn. in LlmssblsA. Mit diesem Goethe-Katalog wird Boerner der großen Goethe- Gemeinde und allen Bibliophilen eine willkommene Gabe bieten. Die erste Nummer bildet ein Stammbuch des Frei herrn Otto Günther von Berlepsch (2800 ^), in dem Goethe mit einer wundervoll ausgeführten Zeichnung (1781) in Kreide und Tusche vertreten ist. Sie bildet das Prachtstück des Albums, in dem auch die ersten Skizzen Joseph Ernst v. Bändels zu seinem Hermanndenkmal zu finden find. Eine andre Originalzeichnung (1807) von Goethe ist als Nummer 2 mit 950 ^ angeführt. Neun Gesamtausgaben von Goethes Werken folgen Einblatt- und Privatdrucke von Gedichten, Einzelausgaben verschiedener Werke Goethes und viele seltene Stücke der Wertherliteratur. Als Kostbarkeit ersten Ranges wird unter andern der allererste Druck des Faust fragments zu 1200 angeboten. Für den ersten selbständigen Druck des vollendeten ersten Teils vom Faust, 412
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder