" Albion quo vsclis? Lino W6ltdi8toi'i8e1i6 LoIrnedtunA von Laron VON k^alliene§§. Oer ^ntor weist in kurzen 2üxso nucb, dass dis setriAS LtsIIuv^ OnZlunds unbultbar ist und dass es sieb über IcurL oder luvA den ^srmaniscben k>I Lebten rur ^bwsbr des Kluwsn- und ^.siutentums anseblissssn müsse. — — kreis 50 ^ ord., 35 no., 30 bar. 7/6. — Lin Dxemplur (bis 15. ^p:il bestellt) mit 500/g. .^——— Voll u. pickaräl, VerlagsbuckkancUunA, Verlin »I>V. 7. Oie Dloloäion der bsrübmtestsn dsntsobsn und sltprsnssisobsn A.rmsemürsobs mit volkgtümlioützn Ilicülunxon für äas vsntsoüe Volk nnä Leor oin- nnä InoÜrsfillNniA' sinxsriobtet und bearbeitet von fLiroiNÜNo NUMMLl. (^U8ALbe I (einstimmig) tür Koldutsnobörs. Lrosebisrt 50 H, Asbundsn 75 ^U8A2de II (vierstimmig) tür Nünnsrobörs. Orosebisrt ^ 1.—, Zsbnndsn ^ 1.25. ^USASbe IIIS (einstimmig) tür Kobulobörs. llrosobiert 50 gebunden 75 ^VllSASbe III d (msbrstimmig) tür Kebulobörs. Lrosobisrt 80 ^ gsbnväsn ^ 1. —. T^ULASbe IV. Xlktvisrsnsgsbs. 6ebnnden ^ 2.—. ^ —.60 l'euber: „Lürenlnxe ÖstsrreioÜ8". (1896.), (^O 5.—) 1.50 — „^.uf Östsrroicli-IIll^nrns Lnümes- ÜLÜN-. (1893.) (^ 4.—) ^ 1.50 — ,,6rüss' äioü". (1884 ) (^ 2.—) ^ —.60 — „Immer fesoü". (1888.) (^ 2.—) ^ —.60 — „I'lotte desoüiodten ans äer uni formierten ^elt". (1891.) (^ 2.40) ^ —.60 — „Immer znnA". Illustriert v.ll, edel i. (1804.) 2 40) ^ —.60 — „k'ränlein R-ittmeister nnä anäere LoiäatenAesoiiioüten". lilnstrisrt von Llzlrbuob. (1898) (^3.—)^—.80 Hin Lxsmp'ur aller 10 Werks tür ^ 7.50 Wir lisksro, soweit der Vorrat rsiebt, bar mit 33 V, Wien I, (drüben 13. I-. W. Ssicksl L Lollu k.u.Ir. Ookbuobbüadlsr. UlelLnäerun^. Oie in unserem Verlege ersebsinends „völltsedk VüIwtillM" 1?roi K>lin<l8 18. .InlivAnilA Or§g.n äer ventsolien Loäenreformer 8srnusgebsr Häolk vamasckke wird ab 1. -tpril cl. ). den llitsl Lvtlenreform kübrsn. Oie Lsrugsprsise und llubuttsüt^s bieibsn dis bisberigsn. Wir bitten, von der Vitelündsrung ent- sprsobsnd Kenntnis Lu usbmen, und rsiobnsn boobaebtuvASvoll Berlin, den 20. Llürr 1907. Hsrrvvitr ^sciifolxer Osssllsobakt mit besebrüolctvr üsktnng Nsns Stöcker. Vsrlnx von kreiikopk L ttärlel, I^eipri§ Lerlin 6rÜ88e! ^ I^onäon ^ >Iew Vork -. — In meinem Verlage erschien soeben: Kurzgefaßte Hriechische Schulgrammatik von Professor vr. F. Hahne Vierte Auflage. 15 Bogen in geschmackvollem Leinenband. 2 ^ 80 H ord., 2 ^ bar und 13/12. Der Verfasser hat im Vergleich zu früheren Auflagen mancherlei Kürzungen vor genommen soweit cs zweckdienlich erschien, dem heutigen Streben nach Vereinfachung und Verminderung des griechischen Lernstoffs Rechnung zu tragen. überall da, wo die Einführung eines neuen griechischen Lehrbuchs in Aussicht genomnien ist, bitte ich dieses gut ausgestattete und von der gesamten Presse äußerst zünftigst beurteilte Buch vorzulegen. Ich stelle für diese Zwecke gern Exemplare L cond. zur Verfügung. Hochachtungsvoll Braunschweig. K. Kraff's Ruchhandlung. Im ^.Ilsrböokstsn ^.uktraxs Keiner Nssestüt Kaiser Wilkelm II. Hfmeemsi'scke in I.lec!em ?rei8lier3b8el2un8 Mobstsbsvds Werks buben wir im kreise ermüssißt: „Von einem äentsclikn Loläaten." (1891.) (^ 8.—) 1.— Kreb8: „Dlilitärisclle Leäsusarten n. LnnstLNsärüoke". (1892) (^ 2.—) ^ —.60 „Nilitärisolle Lxrioüwörtsr nnä LkäensLrton". (1895.) (^ 2.—)