/U 39, 17 Februar 1896. 1005 — Ng886Ugj>8gl,2. — /«üiLMiiM ^iiiZIioii! l1llI»6N6HÜ68 ^bsgirfg'Iii^tö Milöl aus llöl AublaLö ZE" »»«I t'iii- <Iie Itolpoltg^e. In äiessr lVoebs srsobsint: Vg8 Luali äsr luipoiLiliye. Nit visiOL I11u8t>8,tiOll6Q. lob Lvsiüs niobt, ässs obiAS bnworistisebs dieiii^bsit sonsationellsn Lrkolx lisbeo rrirä. Vsrssben 8is sieb rsobtLsit.iA wit Oxswplsrsn, iob veräs äis rveitAsbsnästs llsblsms lür äks swüssnts Lnob wseben. llolportsurs bönnsn äurob Vor- /.«igen in kestsursnts sie. siober viele Oun- äsrte Oxswplsrs vsrlrsnlsn. "HWG Orsis 50 orä., bar 33^0/, u. 7/6. Vorsnsbsstellte Oxplrs. mit 400//, ^/g 50 Lxswplgru mit 50°/g. llerlin 8.1V., 65s.rlot1eii8trg.8xo 2. Unuio 8l6iui1^ Verlag. ZM- /iullientibcliez ^stesia! ülies "WZ Naensens X-8tlS>i>kn vom ^Moieclinjzlilikn tsboks- -WU toiilim llei Xx>. Isetiniselikn »oeliLelniik ru ökllln. "WE s7720j Dis IV. TXuüsgs von: KMlWS X-8tsg>!l8N 06lli6illV6r8t9.rlä1icti äui'A68t6llt von 3usso Mllor, Assistent sn äsr Ligl. Vsobuisebsn Iloob- sobulg rsr Lsrlin. Mt 4 Pgkslu VkiVuvImgbbilällllxsu, sutAsnowmen iw Olebtrotsobllisebsn Osbo- rstorium äsr L^I. leobnisoben Ooob- sebule von lvkd. R.6A.-Rutil krot vr. 81riIl)A un6 ^.88i8t6nt ILIjiiA'tznborK uuä 4 Lixursu im loxt. 2 OoZen 1'ext. Or. 8°. beünäet sieb iw Oruelr unä vvirä sw Mon tg.A, äsn 17. ä. Mts. Lur Ausgabe Aslnngsn. ^.lle niobt srleäigtsn Lsstsllungsn werden sn äisssw Vage slkslrtuisrt. ?r6i8i 75 orä., 55 -H uo., 50 bar u. 7/6. 100 Lxowfllgro mit 50°/o. lob bitte nw weiters lreunäliobs Ver- wenänn^. Oerlin, äsn 13. Osbrusr 1896. ligll 8t6§i8MUUÜ, VerlsZs Oto. ikunlUg crjchelnelive Bücher. (As^o?8i Per lag von Rosenbaum K Hart in Berlin VV. fi. Die i>k«W Fra« und das bkrsttlichk GtWiilli. Von Kart Wutting Geh. Justizrath. Gr. 8°. ca. 12 Bogen. Preis 1 50 ord., 1 15 no. bar Irci Kxempsare 12:1. Vorstehend angckündigtes Werkchen wird die Aufmerksamkeit der weitesten Kreise und nicht blos der Juristen in Anspruch nehmen. Der durch seine langjährige richterliche Erfahrung bestens bekannte Verfasser unterzieht die die Frau betreffenden Bestimmungen in dem gegenwärtig dein Reichstag vorliegenden Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuches einer scharfen Kritik und sucht in seinen Erörterungen die Mängel nachzuweisen, zu denen die bezeichneten Grundauffassungen geführt haben. Er schlägt Aenderungen vor, durch welche diesen Mängeln abgeholfen werden kann, besonders in den Bestimmungen über die gegenseitigen Pflichten der Eheleute, über Güterrecht und über die Ehescheidung. Die Schrift ist äuherst gemein verständlich geschrieben und dürfte reichen Absatz finden. Wir bitten zu verlangen. ' Hochachtcnd Berlin VV. 8, den 17 Februar 1896. Wosenvaum L Kart. Iiiei' LiiAeEAt! Al7715j d Dswnsobst orsolwint: Kl188i86k6 6!M8l6Mls8lWW im Lg.uka.8U8. Nit kinsr NuisitrmA von 8l6PIIMlt unä kirlkirl Voi- unä i^goiiwort von l.6» Iok8loj. Olren 3 LoZsn 80. — Osbsktst 80 orä., 60 H netto. — Lki Vorgusbesikllullss K6A6U bar g 50 ustto uuä 7/6. Oie Orosobüre sntbslt weit webr, als 6er 'bitel verspriebt, äs. webr als sin Drittel ibres Inbslts aus äsr Oeäsr 'lolstojs stswwt uoä er bisr sobsrler unä bestimmter als je ?.uvor seiner -4ul- lassuvA äss Obristentums unä seiner Opposition Ze^sn äis bovventionells ^al- lsssunA ässselben ^usärueb Ziebt. lob ditttz 8vill6UvjK8t 2ll V6I- Iguxvu. Oresäen, äsn 12. Oöbrusr 1896. 6ai1 K6i88iitzr. X