Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18991222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189912223
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18991222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-12
- Tag1899-12-22
- Monat1899-12
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9802 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. — Fertige Bücher. 297, 22. Dezember 189S. Verkaufsanträge. sb5979j Ein gut gehendes Verlagsgeschäft mit zwei Zeitschriften ist krankheitshalber zu verkaufen. Kauflustige, die ein Bar vermögen von mindestens 60 000 ^ Nach weisen müssen, werden gebeten, Anfragen unter Chiffre 55979 an die Geschäftsstelle des B.-V. zu richten. s56403j Lins im tlukblübsn bsAriiksvs, durob sivAskübrts Lüobsr Assiobsrts visssnsobakt- liebs VsrlaAsbuobbavdluvA, dis auob eins /sitscbrikt mit psriodisobsm Dntsrvsbmsn bsrg-usAisbt nncl e.ablreisbs Autoren von bsstsm kuks ru ilnen Aitarbsitsrn üäblt, ist inkolAS besovdsrsr Dmstünds 212. vorünnkon. Dür dis Dobsroaüms, dis im lernte dss näebstsn dabrss srkolAsn üönnts, sind oa. 100000 ^ srkordsrlieb. düiliero ^.usüuokt erbaltsn nur Intsresssntsn, dis das nötige Vermögen uaobcvsissu üönnon. Angebots untsr 8. k. V. 56403 an dis (Zssobakts stslls d. L.-V. s52269j ^lts, lioolrangsssir. Lucbbandlg. u ^.ntiguariat in gr. Rssidsnn k. 14000^ r.u vsrlrauksn. ,4ngeb. bitte unt. 476 r.u risbtsn an Drssdsn. ckulirrs Lloow. Kaufgesuche. s 2140s Lins grösssrs solids und rsntabls VsrlagsbuebbandlunA srnstsr Riobtung vmd möglisbst bald ru Irauksn gssuobt. Lsdsutsnds LarmittsI üönnsn naebgsvisssn vsrdsn. Vsrsobvisgsvbsit garantiert. Lsrlin. Llrvin Ltnncls. Teilhabergesuche. s58625j Stslls rnsinss nnssolrsl- clsnclsQ 8ooins srrolrs sinsrr sr- kalrrsiisiiVsrings brr0I1 bäuäl sr na. on. 60000 ^ Linlngü. Ois I,kgs ciss Sssobäkts ist sins ssbr gürrstigs, da. kssto Hdsodlüsss irr bodsntsndsr Hülrs gsnanokrt sind. ^.ngsbots rrntsr Xr. 68625 d. d. Sssobäktsstslls d. L.-V. s57049j Dür dsn Verlag sinor lVlonats- sobrikt lVsstdsutsebl. suobs ivb sinsnlsil- babsr mit 15 000 ^ Dnlg. Dis /sitsebrikt bat sins gr. 2ulruntt u. vürds siob auob üur Dründung sin. Dsnosssnseb. m. besebränbt. Laktg. signsn. Ilsü. woil. siob u. 454 vsnd. an Drssdsn. drrlirrs Lloorn. s58621j In meinem Vsrlags srsobisn V^/soebsn: ^.äröLsduoll der tjrMlMrogl. ÜLUpt- u. ks8iötziir8tLijt Nklmar 190». dlaed aintliebsu (Quellen bsarbsitst. Ladenpreis 3 2 ^ 25 H netto bar. ^Vsimar. kut26 L Löl^tzi. s58585j Hechagen 6c onstshefte XIV. Jahrgang ^899!^900 Aeft 5 - Januar 1900 1 ^ 50 -Z ord. ^ Neujahrsheft ^ ist Donnerstag, den 21. Dezember, erschienen und zur Fortsetzung versandt worden. Inhalt: Jahrhundertwende. Dichtung von Joseph Laufs. Ein bedeutender Mann. Roman von Hanns von Zobeltitz (Forts, folgt). Neujahrsorakel. Gedicht von Frieda Freiin von Bülow. Mit Vignetten. Neujahrswünsche. Von Fedor von Zobel titz. Mit achtundzwanzig Abbildungen. Zum Teil in Buntdruck. Politische Uebersicht über das XIX. Jahr hundert. Von Prof. Dr. Ed. Heyck. Kostümfeste am Berliner Hofe einst und jetzt. Ein Beitrag zur Jahrhundertwende. Von G. von Lieres und Wilkau. Mit zwei Einschaltbildern u. siebzehn Textillu- strationcn. Intermezzo. Gedicht von Ludwig Soyaux. Mit einer Zeichnung von Emil Brack. Weltende. Eine Geschichte aus dem Jahre 1000. Von Jeanne Bertha Semmig. Die drei Neiter. Gedicht von Börries von Münchhausen. Mit Vignette. Vom Schreibtisch und aus dem Atelier. Wie der „Gothaische Hofkalender" ent steht. Von August Niemann. Treue. Gedicht von Georg B usse-Palm a. Mit Vignette. Die ewige Burg. Roman aus dem Oden wald von Rud 0 lf Str atz. (Schluß.) Goethes Faust in der französischen Kunst. Von Dr. Alexander Tille. Mit einem Einschaltbildu. dreizehnTextillustrationen. Lob und Tadel. Gedicht von Frida Schanz. Der Sylvesterball. Eine niedersächsische Dorfgeschichte von Karl Sohle. Neues vom Büchertisch. Von Heinrich Hart. Zu unfern Bildern. Von H. v. S. Mit fünf Abbildungen „Moderne Wanduhren". Lunstbeilagen: Sizilianer. Nach der Liebhaberaufnahme von W. von Gloeden - Taormina. Titelbild. Tanzscene aus der „Gavotte de Vestris." Vom Kostümfest 1897. Liuschaltbilder: Prometheus. Nach dem Gemälde von Friedrich Preller. Tondruck. Huldigung. Nach der Bronzestatuette von Consta ntin Stark. Tondruck. Aus B. Casals Atelier zu Berlin-Friedenau. Nach einer Photographie. Tondruck. Kaiser Wilhelm II. Vom Kostümfest 1897. Nach einer Photographie. Ton druck. In der Sandgrube. Nach dem Gemälde von Heinrich Zügel. Tondruck. Märkische Landschaft. Nach der Radierung von H. Hirzel. Tondruck. Gretchen. Nach dem Gemälde von I. Salles. Tondruck. Selbständige Leitbilder, Studien, Skizzen etc.: Badende Jungen. Nach der Radierung von Max Liebermann. Studienkopf von A. Kamps. Gebirgssee im Engadin. Nach der Lieb haberaufnahme von Alfred Enke. Studienkopf von Michelangelo. Olstudie von Peter Janssen. Am Schluß: Velhagen L Klafings Romanbibliothek. Zehnter Band. Nr. 5. Die Frau Patronin. Roman von Franz Rosen. (Forts, folgt.) Leipzig, 21. Dezember 1899. MelhagM L Klasing in Bielefeld und Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder