61, 16. März 1S10. Künftig erscheinende Bücher. Mrl-Nila» s, d Dtlchn. Buchhandel 8325 Im Laufe des März erscheint: Friedrich Spielhagen von 0r. Hans Henning Mit zwei Porträts und zwei Handschriftproben Broschiert M. 3.50 Gebunden M. 4.50 umfassendes Werk über den Altmeister des deutschen Romanes hat bisher noch nicht existiert und die Ausgabe eines solchen, welches ich nach jahrelangen Vorarbeiten seitens des Verfassers heute anzeigen kann, entspricht einem lebhaft empfundenen Bedürfnis, Die Aufnahme dieses Spielhagenbuches dürfte gerade jetzt eine um so allgemeinere und wärmere sein, als sich, wie die Feier des 80, Geburtstages im vorigen Jahr überzeugend dargetan, das Arteil über den berühmten Roman dichter allmählich geklärt hat. Viele Tausende erfreuen sich Jahr für Jahr an den unvergänglichen Schöpfungen Friedrich Spiel- Hägens; ihnen, den ungezählten Lesern »nd Bewunderern seiner Werke, wird dieses volkstümlich und anregend geschriebene Buch von Or, Laus Lenning ebenso willkommen sein, wie dem Literar historiker, dem hier neue Quellen erschlossen werden. Mit der Wärme des Freundes und der Sachlichkeit des Kenners erzählt der Verfasser in seinem Buche das interessante Leben Spielhagens, charakterisiert den verdienstvollen Dichter und Ästhetiker und sucht endlich die Stellung zu bestimmen, die Friedrich Spielhagen nicht nur wegen seiner dichterischen und kritischen Werke, sondern namentlich auch wegen seiner vorbildlichen Persönlichkeit im geistigen Leben seines Volkes gebührt. Dem Buche sind zwei Porträts und zwei Landschriftproben (die ersten Seiten der Manuskripte zu „Sturmflut" und zu .Freigeboren") beigegeben. Käufer des hier angezeigten Werkes finden sich in allen literaturfreundlichen Kreisen: für Bibliotheken ist das Buch unentbehrlich. Ich bitte um Verwendung und Interesse besonders seitens jener Firmen, die seit Jahr zehnten gewöhnt sind, die Spielhagenschen Romane in großer Anzahl zu verkaufen. Ein Exemplar (broschiert oder gebunden) wird zur Probe mit 40^» Rabatt geliefert; sonstige Bedingungen sind aus den Verlangzetteln ersichtlich. Leipzig, in, März 1910 L. Staackmann Verlag