Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191004191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-04
- Tag1910-04-19
- Monat1910-04
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4652 Börsenblatt s. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. /ch 88, IS. April 1910 ist eine Schöpfung der fortschrittlichen, fachlich sehr hoch stehenden kroatischen Lehrerschaft. Die hervorragendsten pädagogischen Werke Pestalozzis, Rousseaus, Spencers und vieler anderen sind unter den Publikationen dieses wichtigen Vereins zu finden, der nebstbei durch den Verlag einer großen Anzahl bestgewählter Jugendschriftcn seiner Aufgabe in lobenswertester Weise gerecht wird. Mit einer Sammlung »Zeitgenössischer kroatischer Schriftsteller« hat der im Jahre 1898 gegründete » Verein der kroatischen Schriftsteller» in sehr glücklicher Weise seine Verlagstätigkcit begonnen. Die Monatsschrift »Savrewövili« (Der Zeitgenosse) derselben Vereinigung be findet sich jetzt im V. Jahrgang und hat sich zu einer sehr guten, durchaus modern und fortschrittlich gehaltenen Zeit schrift entwickelt. Der »Verein der kroatischen Mittelschul- prosessoren« ist an dieser Stelle ebenfalls mit Lob zu nennen. Seine geschmackvoll ausgestatteten Ausgaben, in erster Reihe als Hilssbllcher für die studierende Jugend gedacht, find durch sehr gediegenen Inhalt eine eminente Bereicherung der kroatischen Literatur überhaupt. Das den Interessen der Mittelschullehrerschaft dienende Fachblatt »Nastavni Vjesnik«, mit vielen literalgeschichtlichen und sonstigen werlvollen Beiträgen, erscheint ebenfalls im Ver lage dieses Vereins. Eine sehr nützliche, der Hebung der Volksbildung ge widmete Tätigkeit entfaltet der seit 40 Jahren bestehende »Sankt Hieronymus-Verein«. Es ist dies ein litera rischer Volksverein, der für den Jahresbeitrag von nur 1 K. (lebenslängliche Mitgliedschaft 5 K.) alljährlich seinen Mit gliedern 4—5 Volksschristen nützlichen, unterhaltenden und religiösen Inhalts bietet. Der Verein erreichte im Vorjahre die Mitgliederzahl 25 OVO, während der umfangreiche und reichhaltige Kalender »vauiea« (Morgenröte) in rund 50 000 Exemplaren erscheint und stets in kürzester Zeit ver griffen ist. Schließlich sei »och des -Kroatischen Vereines für Volksaufklärung- gedacht. Seit 1S04 bestehend, verfolgt er den Zweck, die Zahl der Analphabeten systematisch zu vermindern und durch öffentliche Vorträge, sowie durch Herausgabe ganz billiger nützlicher Bücher und durch Gründung von Volksbiblioiheken im ganzen Lands das geistige Niveau des Volkes zu heben. Mit Befriedigung sei es gesagt, daß dieser junge Verein schon bisher auf außer ordentlich günstige Resultate Hinweisen kann. In Esseg (Osiek), der zweitgrößten Stadt des Landes ynd Hauptstadt Slawoniens, entfaltete in älterer Zeit die Buchdruckerfamilie Diwalt eine äußerst rege und vielseitige Tätigkeit, auch auf dem Felde des Verlages. Vorerst Joh. Mart. Diwalt (1770—1806) und als dessen Nachfolger seine Söhne und Enkel, deren Wirken sich bis über die Mitte des vorigen Jahrhunderts (1862) entwickelt. Die Buchhandlungs firma Ferdinand Hölbling, die selbst seit 1886 besteht, hatte als Vorgänger Anton Hölbling (seit 1853). Weiter zu nennen ist I. Valentin (1857—1874) und als dessen Nachfolger Viktor Fritsche, der das Geschäft bis zum Jahre 1905 führte. Der jetzige Inhaber dieser ersten Esseger Buch handlung, Herr Radoslav Baiiö, hat das Geschäft bedeutend gefördert und vergrößert. Er pflegt auch den Kunsthandel sowie einen vornehmlich modern-belletristischen kroatischen Verlag. Von 1870—1900 bestand noch die Buchhandlung Karl Hudetz; heute zählt Esseg neben obengenannten noch einige kleinere Firmen. In Karlstadt (Karlovac) bestand schon im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts dis I. N. Prettneische Buch druckerei, die 1845 mit dem Buchhandel in direkte Ver bindung trat. Aus dem gleichen Jahre datiert auch das Buchhandlungszirkular von Franz A. Werner. Im Jahre 1840 wurde die Giraldische Buchhandlung eröffnet und 1863 von A. Ascherseid übernommen. Seit 1878 ist In haber des Geschäfts Herr Joh. Sagan, der noch heute dem selben rüstig vorsteht und schon seit Jahren auch einen Verlag kroatischer Jugendschriften betreibt. Derzeit besitzt Karlstadt außerdem die im Jahre 1885 gegründete Buch handlung des Herrn L. Reich. Als erste Buchhandlung in Warasdin (Varatdin) wird I. Zubers Witwe genannt, die im Jahre 1862 dem Buchhandel beitrat. 1869 eröffnete Joh. B. Stifter aus Linz eine Buchhandlung in Warasdin, deren derzeitiger Inhaber, Herr Gust. Kleinberger, das Geschäft seit 1881 besitzt und unter der alten Firma weiterführt. Derselbe er richtete auch eine Buchdruckerei und besaßt sich mit dem Verlag populärer kroatischer Bücher, neben denen er eine Sammlung kroatischer Übersetzungen griechischer und lateinischer Klassiker herausgibt. Neben dieser und der im Jahre 1884 eröffneten Buchhandlung Karl Streicher besitzt Warasdin gegenwärtig noch weitere 3 Buchhandlungen kleineren Umfanges. Außer den bereits genannten besitzen noch folgende Orte in Kroatien und Slawonien Buchhandlungen: Belovar (2), Brod a/d. Save (2), Cirkoenica, Daruoar, Djakovo, Glina, Karlowitz, Koprivnica, Kostajnica, Krizevci (Kroat. Kreutz), Krapina, Mitrowitz, Nabice, Nova Gradiska, Poiega (2), Samobor, Semlin, Sissek, Su^ak, Vinkovci, Vukovar (2), Zengg. Fiume besitzt neben einigen älteren und neueren Buch handlungen allgemeiner Richtung auch drei speziell kroatische Geschäfte, die in den letzten Jahren entstanden sind. Im Bruderlande Dalmatien, wo das kroatische Ele ment in den letzten Dezennien die ihm seiner überwiegenden Zahl nach gebührende Führerrolle übernommen hat, ist der kroatische Buchhandel in entsprechender Entwicklung begriffen. Über die dortigen buchhändlerischen Verhältnisse finden wir eine recht lehrreiche Skizze von Franco Costa im vorjährigen »Börsenblatt für den deutschen Buchhandel« (Nr. 167, 169). In der Landeshauptstadt Zara ist aus früheren Zeiten die Buchdruckerei Battara hervorzuheben. In dieser Druckerei erschienen vom Jahre 1806—1810 die fünf Jahrgänge der italienisch-kroatischen Zeitung »II kexio Halmata — Lraljslri Valmativ - als erste kroatische Zeitung; eine interessante journalistische Erinnerung an die französi sche Herrschaft in Dalmatien. Später betätigte sich diese Firma in rühmlicher Weise mit dem Verlag der wichtigen kroatischen literarischen Zeitschrift -2ora Valmativsüa« (1844 bis 1849) und hat überhaupt durch lange Zeit auf das geistige Leben Dalmatiens sehr befruchtend gewirkt. Die in Zara heute bestehende »Internationale Buchhandlung (H. v. Schönfeld)« feiert demnächst das fünfunddreitzigjährige Jubiläum ihres Bestandes, während für den kroatischen Buchhandel dortselbst die im Jahre 1902 gegründete »Urvatstza Irnjilarniva« (Kroatische Buchhandlung) speziell in Betracht kommt. Ragusa, seiner großen Bedeutung für die ältere kroatische Literatur wegen das -kroatische Athen« genannt, hatte an dem Buchdrucker und Verleger Aut. Martecchini einen bedeutenden Förderer des heimischen Buchwesens. Später wird der Buchdrucker K. Prettner mit Lob genannt, dessen Buchhandlung, im Jahre 1865 eröffnet, noch heute unter der Firma Prettner L ToSovid besteht. In Spalato ist an erster Stelle die seit 1856 bestehende Buchhandlung V. Morpurgo als für die Pflege und Ver breitung kroatischer Literatur sehr verdient zu nennen. Neueren Datums ist die Gründung der -Buchhandlung des Seminars«. Istrien kommt für den kroatischen Buchhandel bis jetzt nur unwesentlich in Betracht, hat aber durch die
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder