Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191004191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-04
- Tag1910-04-19
- Monat1910-04
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4656 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 88. 19. April 1910. ist wegen gleicher Diebstähle (in Straßburg aus der Kunstgewerbe- chule und der katholischen Kirche; in Nürnberg aus der Sebaldus- kirche) mit 3 Monaten Gefängnis vorbestraft. Am schlimmsten hat er in Wien gehaust, wo ihm aus der Liechtensteinschen Galerie ein berühmter Van Dyck zum Opfer fiel. Während viele der ge raubten Kunstwerke in seiner Wohnung gefunden wurden, hat sich der Van Dyck, den er nachweislich nach Dresden geschafft hatte, bisher nicht auffinden lassen. Der Verurteilte wird nun mehr nach Wien gebracht werden, um sich auch dort zu ver antworten. Kunstausstellung. —Im Künstlerhause in Berlin, Bellevue- straste 3, ist am 14. April d. I. eine Ausstellung von Werken des Malers Ferdinand von Kobell (1740—1799) eröffnet worden. * Bereinigte Kunstinstitute A.-G. vorm. Otto Troitzsch i« Schöneberg (Berlin). — Der Aufsichtsrat beschloß, der Ge neralversammlung die Ausschüttung einer Dividende von wieder 16 Prozent nach 119 000 Abschreibungen (148 000 ^) vorzu schlagen. (Berliner Tageblatt.) * >R03^a< über NbersetzungSrecht in Rußland. — Das St. Petersburger offiziöse Blatt »ttossja.« brachte kürzlich einen Artikel unter dem Titel: »Fremdes Gut«, in dem sich das Blatt für die Beschränkung des Übersetzungsrechts ausspricht. Nach der Meinung dieses Blattes wird Rußland bedeutend bessere Übersetzungen fremdsprachlicher Werke bekommen, sobald es sich an die Berner Literar-Konvention anschließt. Vom dänischen Bcrlagsbuchhandel. — Alle dänischen Schulbücher-Verlage von Bedeutung, zusammen 11 Firmen (alle i« Kopenhagen), veröffentlichen in »Rorckirck Hoßchancklm tickende« eine gemeinsame Erklärung, wonach gemäß § 25g. der neuen Satzungen des dänischen Buchhändlervereins (siehe Börsenblatt Nr. 82) von ihnen, soweit möglich, auf neue Schulbücher und neue wissenschaftliche Werke 25 Prozent Rabatt gegeben werden wird und 11/10. Auf laufende Auflagen sei der Rabatt unver ändert wie bisher (meistens nur 20 Prozent); bei neuen Aus gaben werde es ihr Bestreben sein, wo es geschäftlich möglich ist, der durch die neuen Satzungen erfolgten Festsetzung von 25 Prozent, noch außer dem Freiexemplar, als dem gewöhnlichen Rabatt, entgegenzukommen. — In Kopenhagen und Silkeborg (Jütland) wurde auf Ver anlassung von Mitgliedern des Nationalen Schriftstellervereins (»National l'ort'atterloreuillß«) ein neuer Verlag gegründet, dessen erste Verlagswerke in aller Kürze erscheinen sollen unter der Firma »Rationale k'orkatteres I'orlgA«. Geleitet wird der Verlag von dem Redakteur der konservativen Zeitschrift »Vor 1'reintick«, mit Beistand eines Beurteilungsausschusses, der aus Professor I. Paludan, Zensor P. A. Rosenberg und Schriftsteller Alfred Jpsen besteht. ö. * Neue Bücher, Kataloge usw. für Buchhändler. Zur Fünfzigjahrfeier der Firma Gebrüder Grunert, Buch- und Kunstdruckerei in Berlin 8^V., 1. April 1910. Dem Be gründer und den Freunden der Firma gewidmet. 4°. 16 S. Mit 1 Porträt. KlLrr 1910.^ 8°. 8. 1—16. ^ 6 6' ^ , Rr. XXXII von /ulius Loppe's ljuobbancklunA in Rorck- Pau8so. 8". 85 8. 1064 Rra. öiblioxrairüio. — ä.nti<iu.-Lata1ox Rr. 136 von I^ucknig Ü08sn- tllal'ti ^utiguariat in Nüneben. 8". 177 8. 3277 Rrn. Markenschutz und Wettbewerb. Monatsschrift für Marken-, Patent-, Muster-, Urheber- und Verlagsrecht. Begründet von Rechtsanwalt vr. Jul. Lubszynski unter dem Titel: »Un lauterer Wettbewerb«. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten herausgegeben in Gemeinschaft mit vr. Ludwig Wertheimer, Rechtsanwalt in Frankfurt a.M., vonvr.MartinWassermann, Rechtsanwalt in Hamburg. Verlag und Expedition vr. Walther Rothschild in Berlin-Wilmersdorf. IX.Jahrgang, Nummer 7. 1. April 1910. 4°. S. 211—238. Aus dem Inhalt: H. Nähler, Patentanwalt, Berlin, Zur Frage der Verlängerung des Urheberschutzes. — Vom Reichsgericht. derinan^obe und Irelt^obe 8x>raob- uuck ^.ItertuinZkuncks. —^ntigu.- Xataloxs Rr. 229 von 8imrnel L 6o. iu I^ipLi^. 8". 139 8. 4139 Rro., ^ ^ ^ ^ 8sau, I^a e^ a. 8°. 260 8^ 4522 Rrn. — H vente 40. ka§68 45 ä 56. vale (cku 30 inar8 1909). ck'art (cku 9 avril 1910). — 6^eee. Iwi R« 3637 rnockillant Ortsgruppe Stuttgart der Allgemeinen Bereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen. — Am Sonntag, den 1. Mai 1910, findet unser Frühjahrsausflug (mit Tanz) nach Eßlingen a N. (Gasthof zur Traube) statt. Näheres hierüber folgt später. Der Vorstand. Personalnachrichten. - «csiorben: am 15. April im Alter von dreiundfünfzig Jahren nach kurzer Krankheit Herr Hermann Helm in Leipzig, ein be währter Mitarbeiter im Hause Hermann Schultze in Leipzig, vorher im Hause Richard Carl Schmidt in Leipzig (seit 1902 in Firma G. Schönfelds Verlagsbuchhandlung, jetzt in Berlin).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder