siir dt» Ikiltslhen Eigentum des Börscnvereius der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Büaie^ngeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 88. Leipzig, Dienstag den 19. April 1910. 77. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Im Anschluß an dis wiederholte Veröffentlichung der Tagesordnung der diesjährigen ordentlichen Haupt versammlung des Börsenvereins am Sonntag Kantate den 24. April 1SI0 geben wir hiermit bekannt, daß sich der Antrag des Vorstandes: -Die Hauptversammlung wolle auf Grund eines Beschlusses des Vereinsausschusses die Ausschließung des Mitgliedes Herrn Carl Wilhelm Stern in Firma Carl Wilhelm Stern und Buchhandlung L. Rosner in Wien aus dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig wegen fortgesetzter Veröffentlichung und Verbreitung unzüchtiger Schriften. Abbildungen und Ankündigungen gemäß 8 8 Absatz 2 Ziffer 2 der Satzungen beschließen». wie er als Punkt 11 der am 7. und 18. April 1910 veröffentlichten Tagesordnung aufgeführt ist. durch den freiwilligen Austritt des Herrn Carl Wilhelm Stern aus dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig erledigt hat. Leipzig, den 19. April 1910. Der Vorstand des Börsrnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Ernst Vollert. Karl Siegismund. Alfred Voerster. vr. Erich Ehlcrmann. Emil Behrend. Hermann Seippel. Bekanntmachung. Indem wir darauf aufmerksam machen, daß die Abrechnung am Kantate-Montag pünktlich 9 Uhr beginnt und bis 12 Uhr dauert, teilen wir hierdurch mit, daß die Reichsbankhai,ptstelle. di- Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt und die Leipziger Filiale der Deutschen Bank ihre Kassen und Buchhaltereien am Kantate-Montag bereits nm 8 Uhr öffnen werden. Dieses dankenswerte Entgegenkommen ermöglicht es den buchhändlerischen Firmen. Meßgelder erst am Kantate-Montag früh vor der Abrechnung von der Bank abholen zu lassen. Leipzig, den 19. April 1910. Der Vorstand des Vörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Ernst Vollert. vr. Erich Ehlermann. Karl Siegismund. Emil Behrend. Alfred Voerster. Hermann Seippel. Urheberrcchtseintragsrolle. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute der nach- I ersichtliche Eintrag bewirkt worden: Nr. 393. Das Herzoglich Anhaltische Konsi- Istorium in Dessau meldet an. daß Herr Rechnungsrat »Wilhelm Bunge in Dessau, geboren am 20. Februar 1853. ^Miturheber des im Jahre 1883 unter dem Titel Evangelisches Gesangbuch für das Herzogtum Anhalt Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. in dem Verlage von Carl Friese in Magdeburg anonym erschienenen Werkes sei. Tag der Anmeldung: 16. März 1910. Eintrags-Rolle Nr. 12/10. Leipzig, am 9. April 1910. lgez.) Der Rat der ZIadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. tDcutschcr Reichsanzeiger Nr. 8g vom IS. April 1910.) 5S8