Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191004191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-04
- Tag1910-04-19
- Monat1910-04
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 88, 19. April 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 4651 Besitzers der Nationalbuchdruckerei und Nationalbuchhandlung, vom 27. Dezember 1852 ist sehr schwungvoll gehalten. Das neue Unternehmen sollte sich mit Buch-, Kunst- und Musi kalienhandel samt Nebenzweigen, sowie mit Antiquariat be lassen und wurde der schon seit 18SS bestehenden Expedition der von Gas gegründeten kroatischen literarischen und poli tischen Zeitschriften angegliedert. Doch der Zeitpunkt der Gründung einer Buchhandlung mit so ausgesprochen nationaler Tendenz war nicht glücklich gewählt. Auch über Kroatien hatte der Absolutismus seine dunklen Fittiche gebreitet, und gleich vielen anderen mußte auch dieses Unternehmen des hochverdienten Patrioten, dem ein hartes, entbehrungsvolles Alter beschicken war, nur zu bald scheitern. Sein Nachfolger wurde Leopold Hartman, der früher Lehrer in Gr.-Kanizsa war, später dortselbst mit einem gewissen Marktbreiter kurze Zeit eine Buchhandlung inne hatte, dann nach Agram übersiedelte und hier am 1. Juli 1856 eine Buchhandlung nebst Leihbibliothek eröffnete. Dem strebsamen und unermüdlich fleißigen Manne war es vergönnt, sein Geschäft zu Blüte mnd Ansehen zu bringen und es mit bestem Erfolg bis zum Jahre 1881 selbst zu leiten In diesem Jahre übergab er vorgerückten Alters und anhaltender Kränklichkeit wegen seine Buch handlung — und bald darauf auch das bereits schön ent wickelte Verlagsunternehmen — an seine treuen Mitarbeiter, die Herren Stefan Kugli und Albert Deutsch, die es unter gemeinschaftlicher Firma erfolgreich bis 1908 weiter- führten, zu welcher Zeit Herr Deutsch aus dem Geschäfte schied, das nunmehr von Stefan Kugli allein weiter geführt wird. Neben einem ausgebreiteten Sortiment und Musikalien handel besitzt die Firma einen sehr bedeutenden Verlag von kroatischer Fachliteratur (Sammlung kroatischer Gesetze rc.), Schulbüchern, Belletristik, Jugendschriftcn, Kalendern usw. Auch der Verlag kroatischer Musikalien bildet einen Haupt zweig dieser größten kroatischen Buch- und Verlagshandlung, die bei hervorragender Pflege auch aller Nebenzweige (Lehrmittel, Papier so gros und so äötail, usw.) über eine gut eingerichtete eigene Buchdruckerei und Dampfbuch binderei verfügt und zu den ersten Geschäften der Branche in der Monarchie zählt. Einzelne Agramer Buchhandlungsfirmen, die nur kurze Zeit bestanden (A. Jakiö 1861 — Svetozar Galac 1864 — u. a.), übergehend, wende ich mich den weiteren noch be stehenden modernen Geschäften zu, unter welchen außer dem Hartmanschen noch zu nennen sind: Die im Jahre 1901 gegründete Buch- und Musikalien handlung des Herrn Georg Trpiuac, mit reichhaltigem Sortiment, nebst kroatischem Verlag. Trpinac ist Inhaber der Buchhandlung der -Kroatischen Aktiendruckerei« (gegründet 1889) und besorgt die Auslieferung der Publikationen der »Südslavischen Akademie der Wissenschaften«. Die Buchhandlung mit Antiquariat (nebst Musikalien handel und Verlag) Mirko Breyer (seit 1. Januar 1904) pflegt nebst allgemeiner Richtung in intensiver Weise auch die ernstere Fachliteratur (Juridica, Sozialwissenschasten, Philosophie und exakte Wissenschaften). Das nach den mo dernsten Prinzipien geleitete »Slawische wissenschaftliche An tiquariat- dieser Firma, das erste und einzige seiner Art im sla wischen Süden, publizierte bereits eine stattliche Reihe (bisher 15) umfang- und inhaltreicher Kataloge über slawische Geschichte, Literatur, Philologie usw., die in den in Frage kommenden Kreisen sehr beachtet werden. Neuesten Datums sind die L. Kleinsche Verlagsbuch handlung und die Buchhandlung des Cyrill- und Method- vereines (L. simoniö), neben denen Agram noch einige Buchhandlungen kleineren Umsanges besitzt. Agram als Kulturzentrum weiter sprach- und stamm verwandter Kreise beherbergt aber auch eine Reihe sonstiger Institutionen, die durch ihre großangelegte Verlagstätigkeit an dieser Stelle unbedingt mitgenannt werden müssen. »Die südslawische Akademie der Wissenschaften und Künste», das vornehmste gelehrte Institut Kroatiens, verdankt seine Gründung der Munifizenz und dem Hochsinn des verewigten Bischofs von Djakovo Stroßmayer. Die seit 1866 bestehende Akademie edierte bisher vom -liack- (Arbeiten der südslawischen Akademie) 180 Bände, von den »Rovumevta bigtorio»« und »bistorioo-juricklo»« nahe an 50 Bände, von »Ltari pisoi brvatslri« (Neudrucke alt kroatischer Autoren) 24 Bände, von »Starivo» (Altertümer) 30 Bände, von »6rsäj» r» povjost blljiLevvosti brvatslro« (Materialien zur kroatischen Literaturgeschichte) 6 Bände und von Beiträgen zur Volkskunde (Folklore) Kroatiens 12 Bände, nebst einer Reihe sonstiger wichtiger Werke. Das Wörterbuch der kroatischen und serbischen Sprache, ein grotzangelegtes, vortreffliches Unternehmen der Akademie, ist bis zum Buchstaben I- gediehen und umfaßt bisher fünf mächtige Bände von je 960 Seiten. Dieses Werk wird nach Fertigstellung einen Markstein in der Geschichte der Ent wicklung der kroatischen und serbischen Sprache bedeuten. Eine äußerst fruchtbringende und weitausgreifende Tätig keit entfaltet der literarische Verein »Ratio» Rrvatslra» (Die kroatische Bienenmutter). Seit dem Gründungsjahr 1842 hat die »Ratio»» über 300 mitunter recht umfangreiche Bände ediert und ihre Mitglieder somit in den Besitz einer stattlichen Bibliothek kroatischer Originalwerke und gewählter Über setzungen aus fast allen Kultursprachen gesetzt. Für den ge ringen Jahresbeitrag von 6 Kronen (oder einmaligen Grün dungsbeitrag von 100 Kronen) bietet die »Ratioa» ihren Mitgliedern jährlich 6—9 Bücher sowohl belletristischen als auch belehrenden Inhalts. Der Verein edierte bisher unter anderen eine mehrbändige Weltgeschichte, eine Serie literar- geschichtlicher Werke, viele Einzel- und Gesamtausgaben kroatischer Dichter und Erzähler, gute Übersetzungen der Meisterwerke ausländischer Literatur, obenan »Die slawische Bibliothek«, worin die ersten russischen und polnischen Namen vertreten sind, und eine Serie populärwissenschaftlicher Werke. In den letzten Jahren hat die »Ratio»» durch Herausgabe technisch sehr gelungener, im Lande selbst hergestellter farbiger Reproduktionen der besten Werke moderner kroatischer Maler und Bildhauer sich auch für die Förderung kroatischer Kunst verdient gemacht. Bisher erschienen 4 Hefte (mit je 12 Bildern) des »Lola lirvatslrib umjstoilr», (Reigen kroatischer Künstler). Mit warmer Liebe hängt das kroatische Volk an seiner »Ratio»--, die, einer hofsnungssreudigen Zeit entsprossen, auch dann segensreich wirken konnte, als die Ungunst der öffent lichen Zustände manchmal hemmend jedem Fortschritt ent gegenstand. Reiche Spenden flössen allezeit dem Verein zu, und eine Reihe wohlhabender Patrioten verewigte sich durch namhafte Stiftungen, deren jährliche Zinsen als Preise für die besten Werke jeder Richtung dienen. Die letzte Phase in der Entwicklung des Vereins bedeutet eine intensivere An näherung an die Anforderungen des neuzeitlichen Geistes lebens und verspricht vieles Gute schon für die nächste Zukunst. Zur Ehre der kroatischen Buchhändler sei es gesagt, daß auch sie, obwohl aus der »Ratio»» dem Buchhandel kaum nennenswerter direkter Vorteil zufließt, sich jederzeit selbstlos in den Dienst der guten Sache stellten und als Vertrauensmänner des Vereins allüberall seit langem eben falls tätig sind. Die Auflagenhöhe der Editionen der -Ratio»» geht bis auf 12 000 Exemplare. »Der kroatische pädagogisch-literarische Verein« 599»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder